Zwischenräume
Zwischenräume nennt sich ein kurzfristig ins Leben gerufenes Festival im Sommer 2020 in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Beschreibung
Zwischen 16. und 31. Juli findet an mindestens zehn Tagen dieses Festival noch vor Beginn der Salzburger Festspiele 2020 statt. Weil laut Covid-19-Verordnung die Bedingungen für Veranstaltungen im Freien günstiger sind als in Innenräumen, wird viel unter freiem Himmel geboten - in der Dietrichsruh, in Höfen von Neuer Residenz (Eingang Salzburg Museum) und Bürgerspital (Eingang Spielzeug Museum), im Heckentheater des Mirabellgartens sowie auf dem Platzl. Hinzu kommen Christuskirche und Theaterzelt im Volksgarten, allerdings auch mehrere Terrassen und Fenster - von Salzburg Museum, auf den Dombögen, an Mozarts Geburtshaus, Kuenburgpalais oder Chiemseehof. Pro Veranstaltungstag sollen vier oder fünf dieser Orte in etwa von 16 bis 22 Uhr bespielt werden.
"Unvorstellbar wäre ein Salzburger Sommer ohne Kultur", stellt Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (ÖVP) fest, der das neue Festival initiiert hat, um "kulturelle Lebendigkeit" in die Stadt zu bringen und um möglichst vielen Salzburger Künstlern statt Notfallshilfen wieder reguläre Gagen zu ermöglichen. Das Projekt sei mit Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn (Grüne) abgesprochen. Die 300.000 Euro Landesgeld für "Zwischenräume" kommen nach Angaben Wilfried Haslauers aus der Tourismusförderung. Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) hat 150.000 Euro zugesichert. Das fehlende Drittel auf das Budget von 614.000 Euro zahlt der Altstadtverband, der auch als Organisator und Veranstalter auftritt.
Für Spielorte und Programm haben zwei bewährte Kulturmanagerinnen vielversprechenden Ideen zusammengetragen: die für Jazz & The City-Festivals zuständige Kuratorin Tina Heine sowie die seit Jahren bewährte Organisatorin des Festes zur Festspieleröffnung Renate Stelzl. Die beiden hatten bis 28. Juni Bewerbungen von Künstlern aller Genres gesammelt und stellen daraus für "Zwischenräume" ein Programm zusammen.
Für Musik werden unter anderen Mozarteum Orchester, oenm, Junge Philharmonie Salzburg und Ensembles wie Tiefes Blechgeschwader, Magic Delphin, The MaxBoogaloos und viele Solisten sorgen. Das Salzburger Straßentheater und Marionettentheater sind ebenso dabei wie das Theater bodi end sole von Christa Hassfurter, das Kollektiv Kollinski von Susanne Lipinski oder das Dialekt Theater von Gerhard Greiner. Für Tanz und Performance sind beispielsweise Helene Weinzierl, Claudia Heu, Wolfgang Seierl oder Massimo Gerardi engagiert. Auch Literatur, Kino und Medienkunst sind vertreten.
Kostenloser Festivalpass online
Den kostenlosen Festivalpass, mit dem man alle Veranstaltungen in der Stadt Salzburg besuchen kann, gibt es online.
Damit im Falle eines Corona-Verdachts alle Besucher informiert werden können, sieht das Präventionskonzept eine Registrierung aller Gäste vor. Die Daten werden nach 28 Tagen ab Veranstaltungsende (ab 31. August 2020) automatisch gelöscht und ausschließlich im Corona-Bedarfsfall an die zuständige Gesundheitsbehörde übermittelt.
Weblink
Quellen
- www.sn.at, 30. Juni 2020
- E-Mail Museum Fronfeste im Juli 2020