Österreichischer Alpenklub Sektion Salzburg
Österreichische Alpenklub Sektion Salzburg ist eine Teilorganisation des Österreichischen Alpenklubs.
Der Österreichische Alpenklub
Der Österreichische Alpenklub (ÖAK) ist eine Vereine und Nationalitäten übergreifende Gruppierung von Bergsteigern und Bergsteigerinnen mit leistungsbetonter Grundeinstellung. Der Verein wurde 1878 in Wien gegründet, einer der Gründer war Alfred Markgraf von Pallavicini. Der Klub ist Besitzer der Erzherzog-Johann-Hütte unterhalb der beiden Großglockner-Gipfel, sowie als "Eigentümer" von 114 m² Glockner-Gipfelfläche auf Osttiroler Seite und des Gipfelkreuzes.[1]
Sektion Salzburg
Die Trockene Klamm in Elsbethen wurde von Mitgliedern des Alpenklubs Salzburg erstmals markiert.
Personen im SALZBURGWIKI
- Ludwig Glaab (* 1858; † 1928)
- Emil Meletzki (* 1885; † 1947)
- Günther Freiherr von Saar (* 1878; † 1918)
Medien
Der ÖAK bringt die Österreichische Alpenzeitung (ÖAZ) heraus, die früher Illustri(e)rte Österreichische Alpen-Zeitung hieß.[2]
Quelle
- SALZBURGWIKI-Einträge