Emil Meletzki
Emil Meletzki (Melecky) (* 11. Mai 1885 in Podoly, Podolí, Südböhmen; † 4. Dezember 1947 in Wien) war ein österreichischer Alpinist.
Leben
Von Beruf war er Versicherungsangestellter in Wien und zuletzt in der Position eines Direktors. Er war seit 1911 mit des Österreichischer Alpenklubs, ab 1929 Ausschussmitglied und ab 1940 Ehrenausschussmitglied.
Viele Jahr war Meletzki auch als Hüttenwart der Erzherzog-Johann-Hütte auf der Adlersruhe unterhalb des Großglockners tätig.
Zwischen Juni 1915 und Oktober 1918 nahm er als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg in der Ortlergruppe teil, wo ihm zahlreiche Erstbesteigungen (z. B. Nordgrat der Laaser Wand, Nordwand des Schluderzahns, Südostwand der Hinteren Nonnenspitze) gelangen. In der Glocknergruppe gelang ihm unter anderem die erste Überschreitung des Teufelshorns mit Abstieg nach Südosten und die erste winterliche Durchquerung der Glocknergruppe von Norden nach Süden.
Der Meletzki-Grat, eine eher selten begangene Kletterroute über den Glocknerkarkamp auf den Großglockner, ist nach ihm benannt. Obwohl die Erstbegehung dieser Route bereits 1892 erfolgte, war sie bis zur Wiederholung durch Meletzki im Jahre 1925 praktisch in Vergessenheit geraten.
Zu seinen Bergbegleitern zählten unter anderen F. Assanek, R. Baum, G. v. Dyhrenfurth, G. Hecht, A. Kasseroler, L. Markl, H. Skofizh oder E. Sporrer.
Im Sonderdruck 1935 "Die Großglockner-Hochalpenstraße vor ihrer Vollendung" schrieb er einen Beitrag "Der Alpinist spricht: Die Bedeutung der Glocknerstraße für den Bergsteiger".
Bergfahrten
Erste Begehungen:
- Großer Greiner, unmittelbare Südwand (1909), Zillertaler Alpen;
- Laaser Wand ("Deutsche Ruhewand"), Nordgrat, Schafberg, Nordostkante, Abstieg von den Eggenspitzen über die Westwand, Hintere Nonnenspitze, Südostwand und Schluderzahn, Nordwand, alle 1918, alle in der Ortlergruppe;
- Mitterberg, Westkante (1918), Schneealpe;
- Glocknerwand, neuer Anstieg zum Glocknerkamp (1920), Verbindungsgrat vom Fuscher-Kar-Kopf zum Freiwandeck, erste Überschreitung des Teufelshorns mit Abstieg nach Südosten, beide 1921, Großglockner über den Glocknerkamp (1925), Hintere Rettenwand, Südgrat, Lakarschneid, Südgrat, beide 1926, alle in der Glocknergruppe;
- Grubenkarkopf, Nordgrat im Abstieg (1922), Ankogelgruppe;
Winterliche Neutouren: Durchquerung der Glocknergruppe von Norden nach Süden; Großer Knallstein]], Niedere Tauern;
Quellen
- → ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 28, 1974), S. 208f.
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Emil Meletzki"