Über die Bergführertätigkeit im Land Salzburg um 1900

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Lehrkräfte und Schüler des Bergführer-Kurses im Sommer 1899. Die Namen der Personen in der Bildmitte, zweite Reihe von links: Major Gustav Edler von Pelikan, Prof. Karl Kastner, Prof. J. Mark, Prof. M. Haupolter, Prof. Ludwig Purtscheller; erste Reihe (unten) von links: Stadtarzt Dr. Würtenberger, Prof. Dr. H. Widmann, Dr.Moriz Zeppezauer, S-Vorstand Carl Hinterhuber, C-A. Mitglied Steinitzer und Prof. Eberhard Fugger;

Dieser Artikel berichtet über die Bergführertätigkeit im Land Salzburg um 1900

Bergführerkurse

Jährlich wurde in den Städten München, Innsbruck, Bozen, Graz und in der Stadt Salzburg ein Führerkurs abgehalten. In der zweiten Märzwoche kamen dazu junge Burschen, die erst das Bergführerbuch erwerben wollten, und alte Herren, die schon längst im ganzen Bereich der Alpen Bergführerdienste geleistet hatten. Aber sie sollten auch einen Kurs hören, so wollte es der Alpenverein, der für seiner Führer geistiges wie leibliches Wohl Sorge trug.

Täglich gab es acht Stunden Unterricht, aufgelockert, indem diese oder jene Sehenswürdigkeit, in Salzburg z. B. das Museum, die Sattler-Kosmoramen, die Festung Hohensalzburg und andere Sehenswürdigkeiten besucht wurden. In die vierzehn Tage des Kurses 1899 fiel eine Monatsversammlung der Sektion, wozu die Führer geladen wurden. Der Sonntag zwischen beiden Wochen wurde zu einem Aus­flug benützt, den Schluss des Kurses bildete wieder eine kleine Feier.

Täglich morgens kam der Stadtarzt Dr. Würtenberger und lehrte "Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen". Da wurde am Skelett das Knochengerippe, an guten Bildern Adern, Muskeln und Nerven studiert, mit Jodoformwatte, Esmarch’schen Binden, Salicyl manipuliert, Tragbahren aus Bergstöcken und Loden­joppen gemacht, so dass man schließlich auf einem "alpinen Schlacht­feld" zu sein glaubt. Dann kamen die Herren Professoren, die alpine Geo­grafie und spezielle der Gebirgsgruppen der Heimat vortrugen. Aber auch die Gesteine sollen die Leute kennen, aus denen die Berge bestehen und die wichtigsten Pflanzen, die darauf wachsen. Das besorgte der Professor der Naturgeschichte, der ihnen Gesteins­proben und Pflanzen zeigte. Er lehrte auch die Elemente der Meteorologie und machte sie bekannt mit dem Gebrauch von Baro-, Thermo- und Ombrometer.

"Ueber Organisation des Alpenvereines", "Die Pflichten und Rechte des Führers" sprach ein Doktor der Rechte und brachte den angehenden Bergführern zum Bewusstsein, was "sie sind und sein sollen als zielbewusste Glieder im Organismus der Menschheit". Die Kunstgriffe und Praktiken aber, die sich an Berg­stock, Eispickel, Gletscherseil, Kletterschuhe, Steigeisen knüpfen, lehrte der erste und berühmtester Bergsteiger Ludwig Purtscheller.

Am Ende des Kurses fand im Beisein hoher Herren, darunter immer eines Vertreters des Central-Ausschusses des Alpenvereins, die Prüfung statt. Am selben Abend fand die Schlussfeier statt. Zur Erinnerung an den Kurs gingen Lehrer und Schüler noch zu Würthle & Sohn, um ein Bild machen zu lassen.

Quelle