30. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 30. September ist der 273. (in Schaltjahren 274.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 92 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1643: wird Franz von Lodron zum Bischof von Gurk ernannt
18. Jahrhundert
- 1773: Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo seinen Vetter Franz Xaver von Breuner zum Bischof von Lavant
- 1791: die von Mozart im Zauberflöten-Häuschen komponierte Oper "Die Zauberflöte" im "Freihaustheater" (Theater auf der Wieden) wird in Wien uraufgeführt
19. Jahrhundert
- 1810: wird das Erzstift bayerische Provinz; das Zillertal und Windischmatrei (Matrei in Osttirol) werden an Tirol angegliedert, der Rupertiwinkel kommt zum Königreich Bayern
- 1860: wird in der konstituierenden Sitzung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Bürgermeister Heinrich Ritter von Mertens zum ersten Vorstand gewählt
- 1872: wird Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg Landeshauptmann von Salzburg
20. Jahrhundert
- 1904: wird die neue Gambsnkapelle in Lessach geweiht
- 1929: das Hauptfest anlässlich des 25jährigen Gründungsjubiläums des Löschzugs Wörth der Freiwilligen Feuerwehr Rauris findet in Wörth mit Festmesse und Umzug statt
- 1930: finden der Salzburger Archäologe Olivier Klose und seine Mitarbeiterin Nora Watteck bei Grabungen am Dürrnberg die berühmte Schnabelkanne
- 1945: verlässt Leopold III. von Belgien den Auhof in St. Wolfgang nach seiner Befreiung in Strobl und geht in die Schweiz ins Exil
- 1946:
- ... die NS-Registrierungslisten über ehemalige NSDAP-Angehörige werden zur öffentlichen Einsicht aufgelegt
- ... hat im Landestheater Karl Schönherrs "Weibsteufel" Premiere
- 1948: die SU Abtenau wird unter dem Namen USV Abtenau gegründet
- 1955: übernehmen Einheiten der provisorischen Grenzschutz-Abteilung 8 des österreichischen Bundesheeres von den Amerikanern das Camp Roeder, die heutige Schwarzenbergkaserne
- 1956:
- ... wird das Gipfelkreuz am Rettenkogel in Strobl geweiht
- ... erste Testlandung einer British European Airways Vickers Viscount am Salzburger Flughafen
- 1957: erfolgt die letzte Personenfahrt der Salzkammergut-Lokalbahn
- 1998: emeritiert der Institutsvorstand am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg, Franz Zaic
21. Jahrhundert
- 2000: emeritiert Johann Werner Mödlhammer, Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
- 2005:
- ... wird die Obuslinie 1 zum EM-Stadion Wals-Siezenheim verlängert
- ... wird der Spartensender TW1 zu 100 % vom ORF übernommen
- 2008: wird Sascha Haberlandner neuer Vorsteher des Bezirksgerichts Oberndorf, nachdem Gerhard Hagen in den Ruhestand tritt
- 2009:
- ... lösen die Schwestern von der Schmerzhaften Mutter den Klosterbetrieb in Bad Dürrnberg auf
- ... gibt Eishockey-Urgestein Martin Ulrich seinen Rücktritt bekannt
- 2011:
- ... wird im Rahmen der Angelobung von 170 Rekruten des Österreichischen Bundesheeres das Mahnmal NS-Opfer Schießplatz Glanegg enthüllt
- ... stellt David Brenner den Corporate Governance Kodex vor
- ... Ao. Univ.-Prof. Wolfgang Kern, Geograf und Professor an der Universität Salzburg wird in den Ruhestand versetzt
- 2018:
- ... die Ausstellung mit dem Titel "Der legendäre Sascha-Rennwagen" endet in den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee
- ... findet der 30. Moosdorfer Flohmarkt statt
- ... wird das Wetterkreuz Weierer in Eugendorf eingeweiht
- 2019: geht Irene Daum in den Ruhestand
- 2020:
- ... gelingt es dem FC Salzburg durch einen 3:1 Heimsieg nach elf vergeblichen Anläufen erstmals, sich über das Play-off für die UEFA Champions League zu qualifizieren
- ... wechselt Jusuf Gazibegovic vom FC Liefering zum SK Sturm Graz
Geboren
18. Jahrhundert
- 1751: Johann Cajetan Schmid in Köstendorf, Pfarrvikar der Pfarren Kaprun und Vigaun und Kanonikusprovisor des Kollegiatstiftes Seekirchen
- 1756: Sigmund Haffner junior in der Stadt Salzburg; ein Salzburger Großkaufmann, Wohltäter und Freund Mozarts
19. Jahrhundert
- 1815: Josef Freiherr Lasser von Zollheim in Weißenbach bei Strobl, Ministerialrat, Innenminister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1854: Gustav Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Journalist und Schriftsteller in Wien
- 1855: Alexander Zuber in Straßwalchen, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Obereching und der Volksschule Annaberg
- 1887: Erich Seefeldner in Werfen, Geograf und Landesschulinspektor
20. Jahrhundert
- 1907: Robert Pollak, Bürgermeister von Elsbethen
- 1910: Anton Dawidowicz in Wien, Musikpädagoge, Kapellmeister und Komponist
- 1911: August Rettenbacher in St. Koloman, Lehrer und Heimatdichter
- 1922:
- ... Otto Triebnig, Generalstabsoffizier
- ... Joana Maria Gorvin, Schauspielerin
- 1934: Udo Jürgens in Klagenfurt, Kärnten, mit bürgerlichem Namen Udo Jürgen Bockelmann, Komponist und Sänger
- 1944: Josef Oberarzbacher in der Stadt Salzburg, Zeitungsherausgeber der Zeitschrift "Golf + Tourismusmagazin"
- 1947: Arno Gasteiger in der Stadt Salzburg, Dr., Journalist, Politiker, Vorstand der Salzburg AG
- 1948: Hannes Dschulnigg, Seniorchef des Hotels Saalbacher Hof
- 1949: Edmund Entacher in Großarl, Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres
- 1954: Cornelia Fischer, mit Künstlernamen Nela, in Berchtesgaden, Bayern, Malerin
- 1959: Adelheid Hirschbichler, Salzburger Gewerkschafterin, SPÖ-Politikerin, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
- 1975: Katharina Gudmundsson, Moderatorin bei Antenne Salzburg
Gestorben
15. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1875: Johann Hermann, Wundarzt und Begründer der Isopathie
20. Jahrhundert
- 1924: Adolf Frank in Salzburg, Archivar
- 1953: Josef Schliesselberger in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Salzburger Lederindustrieller und Politiker der Christlichsozialen Partei
- 1957: Johann Forcher in Werfenweng, Hüttenwirt
- 1960: Anton Kohr, Medizinalrat Dr. med., Arzt in der Stadt Salzburg
- 1976: William Howard Arnold, 1953 bis 1955 Kommandant der in Österreich stationierten amerikanischen Streitkräfte
- 1984: Walburga Winklhofer in Eugendorf, Erbhofbäurin vom Vorderoberhausengut in Kirchberg
21. Jahrhundert
- 2015:
- ... Walter Hübl, Medizinalrat Dr., Arzt in Adnet und dessen Ehrenbürger
- ... Ignaz Binggl in St. Georgen bei Salzburg, Konsistorialrat Kanonikus, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere langjähriger Pfarrer und Dechant von St. Georgen bei Salzburg
- 2022: Anton Herzog, Regierungsrat, langjähriger Vizebürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf und Schulleiter der Volksschule Schwaighofen
- 2023: Josef Oberarzbacher in der Stadt Salzburg, Zeitungsherausgeber der Zeitschrift "Golf + Tourismusmagazin"
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 30. September vor ...
- ... 582 Jahren
- stirbt Johann II. von Reisberg, Fürsterzbischof von Salzburg
- ... 380 Jahren
- wird Franz von Lodron zum Bischof von Gurk ernannt
- ... 232 Jahren
- wird Mozarts im Zauberflöten-Häuschen komponierte Oper "Die Zauberflöte" in Wien uraufgeführt
- ... 213 Jahren
- wird das Erzstift eine Provinz des Königreichs Bayern
- ... 163 Jahren
- wird in der konstituierenden Sitzung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Bürgermeister Heinrich Ritter von Mertens zum ersten Vorstand gewählt
- ... 94 Jahren
- findet das Hauptfest anlässlich des 25jährigen Gründungsjubiläums des Löschzugs Wörth der Freiwilligen Feuerwehr Rauris in Wörth mit Festmesse und Umzug statt
- ... 66 Jahren
- erfolgt die letzte Personenfahrt der Salzkammergut-Lokalbahn
- ... 18 Jahren
- wird die Obuslinie 1 zum EM-Stadion Wals-Siezenheim verlängert
- ... 3 Jahren
- gelingt es dem FC Salzburg durch einen 3:1 Heimsieg nach elf vergeblichen Anläufen erstmals, sich über das Play-off für die UEFA Champions League zu qualifizieren
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 30. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.