Volksschule Hochfeld
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 503231 |
Name der Schule: | Volksschule Hochfeld |
Adresse: | Stockham 50 5204 Straßwalchen |
Website: | www.vs-hochfeld.salzburg.at |
E-Mail: | vs-hochfeld@salzburg.at |
Telefon: | (0 62 13) 85 17 |
Direktorin: | Dipl.-Päd. Karin Dorfinger, BA |
Die Volksschule Hochfeld ist eine Kleinstschule in der Ortschaft Hochfeld der Flachgauer Marktgemeinde Straßwalchen.
Geschichte
Um den Kindern aus der Hager und von Hochfeld einen mehrstündigen, beschwerlichen Schulweg nach Irrsdorf zu ersparen, stellte der Damlinger Bauer Matthias Baumann im Jahre 1892 kostenlos einen Bauplatz neben dem "Hödhäusl" für ein neues Schulhaus zur Verfügung, das dann durch den Steindorfer Baumeister Georg Spritzendorfer errichtet wurde. Am 26. April 1893 wurde es feierlich eröffnet.[2]
1902 wurde die Schule zweiklassig. Seit 18. September 1947 ist die Schule ans Stromnetz angeschlossen, seit April 1949 ans Telefonnetz.
Am 18. November 1949 wurde mit 19 Schülern die landwirtschaftliche Berufsschule eröffnet.
1950 bis 1955 war die Schule dreiklassig. 1954 wurde das Schulhaus renoviert und WCs eingebaut.
Wie dem Salzburger Amts-Kalender aus dem Jahr 1957 zu entnehmen ist, war damals Josef Oberascher provisorischer Schulleiter. Adelheid Reichholf war provisorische Lehrerin und M. Grabner provisorisches Arbeitslehrerin. Die Schule wurde dreiklassig geführt. Im Jahre 1969 wurde das neue Volksschulgebäude durch die Architekten Weißenberger und Ratschenberger errichtet und zum Schulanfang 1970 bezogen. Seit 1973 wird in den Sommerferien ein Erntekindergarten eingerichtet.
2015
17 Schüler zwischen sechs und zehn Jahren werden im Schuljahr 2015/16 hier unterrichtet. Der Unterricht wird hier jahrgangsübergreifend mit fortschrittlicher Montessori-Pädagogik in einer Klasse abgehalten.
Die Schule befindet sich zehn Kilometer von der Volksschule Straßwalchen und acht von der Volksschule Irrsdorf entfernt.
Im Schuljahr 2016/17 werden es wieder 23 Schüler sein und für das Schuljahr 2019/20 werden für alle drei Volksschulen in Straßwalchen 104 Schulanfänger prognostiziert. Normalerweise sind es rund 60 Schulanfänger.
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1893 | 64 |
1906 | 80 |
1912 | 108 |
1921 | 119 |
1939 | 91 |
1948 | 100 |
1970 | 59 |
1987 | 30 |
1993 | 46 |
2000 | 40 |
2010 | 28 |
2016 | 23 |
- 1893–1897: Josef Laimböck
- 1897–1897: Felix Ennemoser
- 1897–1902: Josef Schmid
- 1902–1903: Anton Seywald
- 1903–1908: Franz Xaver Knoll
- 1908–1928: August Lueginger
- 1928–1932: Robert Schwab
- 1932–1932: Hans Anderlik
- 1932–1933: Johann Aigner
- 1933–1934: Richard Fürberger
- 1934–1938: Hans Schaffler jun.
- 1938–1940: Hans Holz
- 1940–1941: Eduard Eisner
- 1941–1941: Hans Holz (erneut)
- 1941–1942: Hedwig Brackner
- 1942–1943: Herta Weinert
- 1943–1945: Käthe Krallinger
- 1945–1949: Hermann Delacher
- 1949–1950: Friedrich Pichler
- 1950–1956: Hermann Schöndorfer
- 1956–1965: Josef Oberascher
- 1965–1967: Franz Weingartner
- 1967–1971: Hermann Delacher (erneut)
- 1971–1971: Franz Elshuber
- 1971–2000: Josef Voithofer
- 2000–2015: Johannes Schwaighofer
- seit 2015: Karin Dorfinger
Quellen
- Voithofer, Sepp: Straßwalchen. Geschichte unserer Heimat. Marktgemeinde Straßwalchen 1988.
- Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 22 September 2015