Antretterhaus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im Innenhof im Antretterhaus.
Im Eingangsbereich des Antretterhauses.
Im Eingangsbereich des Antretterhauses

Das Antretterhaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Altstadt der Stadt Salzburg.

Geschichte

Das Haus Mozartplatz 4, die "Andrettersche Behausung", war ursprünglich der Adelssitz derer von Rehlingen (um 1592). Heute ist es ein nobles Bürgerhaus an der Stadtmauer mit eigener Kapelle, der Hauskapelle Mariae Himmelfahrt. Die Geschichte des Besitzes in Stein gehauen auf einer Tafel an der Wand zu lesen. Die mit W. A. Mozart befreundete, sehr musikalische Familie Antretter gab auch die "Antretter Serenade" (KV 185) für eine Aufführung in der Hauskapelle Mariae Himmelfahrt in Auftrag. Carl Spängler (* 1825; † 1902) richtete darin den ersten Standort des Bankhauses Carl Spängler ein.

Ab 15. November 1908 stellte Pauline Seidner ein Kaiserpanorama im Haus auf, das bis etwa Mai 1934 betrieben wurde.

Gebäude

Das Gebäude entstand in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Es besteht aus Es ist ein gut gegliederter schöner Rokokobau mit zwei Höfen. Die edel-vornehme, kunstvoll durchformten Fassade hat gekurvte Fensterumrahmungen und ein reich gegliedertes Korbbogenportal. Sie stammt aus den Jahren um 1760.[1]

Im Südosten schließt das 1620 erbaute niedrige Imhofstöckl an, im Nordwesten das Schaffner-Haus (Waagplatz 2).

Besitzer

Das Stadtpalais des Adelsgeschlechtes Rehlingen gelangte am 29. September 1765 in den Besitz der Familie Antretter.[1]

Am 28. Jänner 1793 kam das Gebäude durch Versteigerung an den Hofbuchdrucker Franz Xaver Duyle (* ca. 1743; † 1804) und seine Ehefrau Theresia Weibhauser.[1] 1851 erwarb es der Kaufmann Alois Johann Duregger (* 1799; † 1876). Weiters wohnten im 19. Jahrhundert Otto Spängler (* 1841; † 1919) sowie Carl Spängler in dem Gebäudekomplex.

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Angermüller aaO.