Benediktinerstift Lambach

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Benediktinerstift Lambach, Eingang
Kloster Lambach nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer von 1674

Das Benediktinerstift Lambach ist ein Kloster der Benediktiner (OSB) in Lambach in Oberösterreich.

Geschichte

Das Kloster wurde um 1046 als Säkularkanonikerstift gegründet und von Bischof Adalbero von Würzburg, dem Sohn des Gründers, 1056 in ein Benediktinerkloster (OSB) umgewandelt. Joseph II. hob das Stift 1784 auf. Abt Amand Schickmayr erreichte aber bald die Wiederherstellung des Klosters. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs wurde das Kloster abermals aufgehoben und 1941 eine nationalsozialistische Erziehungsanstalt (NAPOLA) in der Anlage untergebracht. Nach dem Krieg wurde das Kloster wieder eröffnet. Nachdem der bisherige Abt Lambert Zauner resignierte wurde im März 1946 der Abt des Klosters St. Peter, Jakobus Reimer, zum Administrator des Stifts bestellt. 1972 bis 1982 und 1992 bis 1994 wurde das Kloster erweitert, die modernen Bauten fanden bei den Architekturkritikern breite Zustimmung.

Am Kloster sind heute das Realgymnasium des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach und die Handelsakademie Lambach des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach untergebracht.

Salzburgbezug

Wie viele Benediktinerklöster aus dem süddeutschen und österreichischen Raum kamen aus Lambach Würdenträger und Professoren an die Benediktineruniversität Salzburg. Ignaz Harrer, Bürgermeister der Stadt Salzburg, wurde in Lambach geboren.

Bildergalerie

Quellen