Benutzer Diskussion:Heimatforschung im Salzburger Land
Herzlich willkommen!
Willkommen im SALZBURGWIKI und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht Mecl67!
Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im SALZBURGWIKI:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich.
verlinkungen
jakob, alter söllheimer ;-)
vielen dank für deine interessanten artikel, ich mach mich - wie du sicher schon gemerkt hast - dann immer recht schnell darüber her, um die form zu verbessern. was mir auffällt: du solltest immer nur die ERSTE erwähnung einer tatsache verlinken, also wenn der herr Erzbischof von salzburg war, dann verlinkst du nicht alle vorkommen von "erzbischof", sondern nur das erste. die form mit dem datum hast du eh schon übernommen, wie ich bei deinem letzten artikel feststellen konnte. außerdem hab ich dir ziemlich viele verlinkungen, die auf nicht salzburgrelevante themen verlinken, rausgenommen. wir wollen hier auf salzburgwiki nicht über italienische oder deutsche städte schreiben (höchstens im grenzgebiet), auch nicht darüber was ein bauernhaus ist, aber sehr wohl, was ein salzburger bauernhaus ausmacht. deshalb hab ich zB auch das wort Protestanten noch verlinkt gelassen, weil es eine eigene geschichte der protestanten in salzburg gibt. die muss aber nicht mit einer wikipedia abhandlung über die geschichte des protestantismus anfangen. zum thema Protestantenvertreibung hat übrigens schon jemand geschrieben.
und jetzt noch viel spass bei der mitarbeit, wünscht Mecl67 20:51, 1. Nov 2007 (CET), alias claus meyer (für dich: der jüngere)
Hagenauer
jakob, schau: das ist vielleicht etwas für dich, meint Mecl67 21:48, 21. Jan 2008 (CET), die seite könntest du ergänzen.
- ja, hab schon angefangen - ist aber alles vielleicht ein bisschen unübersichtlich. sollen nur die personen aufgezählt werden, die etwas bedeutsames gemacht haben oder zB auch die anderen kinder? fragt Heimatforschung im Salzburger Land 22:37, 21. Jan 2008 (CET)
- ich würde vielleicht ALLE aufzählen, aber nur die bedeutsamen verlinken, schlägt Mecl67 22:49, 21. Jan 2008 (CET) vor.
- ok, ein teil ist schon aufgezählt, der rest kommt noch. ich hab die kinder der jeweiligen personen jetzt immer um eine stelle nach rechts hineinverrutscht, schau einfach - vielleicht ist es so etwas übersichtlicher; meint Heimatforschung im Salzburger Land 23:32, 21. Jan 2008 (CET)
- sieht doch schon ganz nett aus. gute arbeit, findet Mecl67 08:29, 22. Jan 2008 (CET)
Hallo Gruch!
Zu den Urhagenauern: Soweit die Kirchenbücher und Steuerlisten im Rupertiwinkel zurück gehen, finden wir in verschiedenen Urkunden Mitglieder der Familie Hagenauer immer wieder als "Hagenauer von Hagenau" bezeichnet (s. Georg Hunklinger: Beiträge zur Geschichte der Höfe in Ainring, im "Das Salzfass - heimatkundliche Zeitschrift des historischen Vereins Rupertiwinkel" 16.JG. 1982). Ein anderes mal finden wir in einer Kirchenbucheintragung bezüglich einer Hochzeit am 24. April 1672 einen Paul Hagenauer aus Strass, der als Hagenauer de Hagenau genannt wird. Das ein "von" damals für nichttitulierte Adelige in Salzburg untypisch war, bzw. es meist als die Herkunftsbezeichnung verwendet wurde, dem stimme ich absolut zu. Aber das "von" im Falle der Hagenauers in einigen historischen Urkunden nicht als Herkunftsbezeichnung verwendet. Auffällig ist, daß es vor allem bei den Hagenauers auftaucht, die nicht in Salzburg waren. So finden wir in Triest, in Wien oder in Passau immer wieder die Namensbezeichnung als "von Hagenauer". Ein Beispiel dafür ist das von Joseph Edler von Kurzbeck herausgegebene Werk: "Unterricht von der Proportion des Menschen, von Perspektive ...." in dem der Autor als "Johann Bapt. v. Hagenauer, Direktor der ....." genannt wird. Ferner finden wir verschiedene Kirchenbucheintragungen über Hochzeiten, Begräbnisse, Briefe an Dominikus v. Hagenauer etc.. Auch ich sehe hier kein dramatisches Problem, aber ich möchte historische Daten korrekt wiedergeben, trotz unterschiedlicher Darstellung in versch. Quellen.
Leider ist bisher noch nicht der Autor Arnold Hagenauer erwähnt: der ja immer wieder in Salzburg, der Stadt seiner Vorfahren gelebt hatte, und auch einen historischen Biedermeierroman über Salzburg (Der Knabe Leonhard) geschrieben hat. Leider ist er vor Veröffentlichung seines geplanten Geschichtsroman über die Zeit der Salzburger Erzbischöfe gestorben. Ein größeres Problem sind für mich die Anzahl der Geschwister von dem Architekten Wolfgang Hagenauer, denn in den Mitteilungen der Salzburger Geschichte sind sie mit neun aufgelistet, in anderer Literatur, z. B. den Tagebücher des Abtes Dominikus mit elf.... noch viel zu erforschen
Freundliche Grüße
Wolfgang 192.168.232.33 12:52, 9. Feb 2008 (CET)
- AW siehe Wolfgang (Diskussionsthema: Hagenauer)
Die Hallwanger Bürgermeister
Hallo, gruch (dein Benutzername ist mir etwas zu lang ;-)), könntest du die von dir in den Gemeindeartikel zu Hallwang eingefügten Bürgermeister entsprechend den Beispielen Bürgermeister der Gemeinde Stuhlfelden, Bürgermeister der Gemeinde Maxglan oder Bürgermeister der Stadt Seekirchen in einer eigenen Liste anlegen? Der aktuelle Bürgermeister kann ja unter diesem Punkt oder auch unter "Politik" behandelt werden. Ich denke, sonst zieht das den Artikel nur listenartig in die Länge. Auch Listen zu Ehrenbürgern oder Ehrenringträgern können als eigene Listen angelegt und im Gemeindeartikel entsprechend verlinkt werden. Aufgründ der Kürze bezüglich der Hallwanger Ehrenbürger usw. kann das mMn aber auch gerne im Artikel belassen werden. Gruß TriQ 00:29, 23. Jan 2008 (CET)
- Hallo TriQ! ok - wurde gemacht. ist besser, stimmt, sonst entstehen viel zu lange listen, wenn dann noch andere dazukommen wie zB pfarrerlisten usw. sagt gruch 23:14, 23. Jan 2008 (CET)
- Danke! Eine Bitte hätte ich aber noch. Kannst du bei deinen - sehr guten Artikeln (das muss an dieser Stelle auch mal gesagt werden) - darauf achten, sie in Kategorien einzuteilen? Gruß TriQ
- Ja, werde ich machen - hab gerade geschaut, wie man einen Artikel in eine Kategorie einordnet, das war mir vorher unklar bzw. ich hab nicht nachgeschaut. Gruß gruch 23:21, 24. Jan 2008 (CET)
administrator flachgau
gruch, hättest du lust die aufgabe eines "administrators" für das Portal:Flachgau zu übernehmen. das ist jetzt keine megaarbeit, du hättest zugriff auf die startseite des portals und könntest sie durch neue artikel ergänzen, wenn dir etwas auffällt - und du könntest dort wo es angebracht ist ein [[Kategorie:Flachgau]] bei den artikeln einsetzen. ich such gerade in jeder region einen benutzer, der sich bis jetzt schon als regelmäßiger nutzer erwiesen hat, und beim flachgau denke ich wärst du eine idealbesetzung, wünscht sich Mecl67 12:39, 5. Feb 2008 (CET)
- Ja, diese Aufgabe übernehme ich natürlich gerne. Gruß gruch 16:46, 5. Feb 2008 (CET)
infotabelle
jakob, hat es einen grund, dass du beim SV Hallwang 1968 die Infotabelle rausgenommen hast, fragt mecl67 13:57, 15. Sep. 2008 (UTC)
- Hallo Claus! Die Fußballtabelle habe ich in dem Artikel SV Hallwang 1968 - Sektion Fußball mitkopiert. Mich irritierte das "Fußballverein" - ich wusste nicht genau, ob du den Sportverein meinst, oder die Sektion Fußball (eine Unterordnung des Sportvereins). Ich habe einen Artikel in den des Sportvereins umgeändert und die untergeordneten Sektionen als eigene Artikel angelegt (zB: SV Hallwang 1968 - Sektion Fußball usw.). Ob das gut ist, weiß ich nicht. Ist es sinnvoller, einen einzigen Artikel über den Sportverein zu machen mit den einzelnen Kapiteln für jede Sektion? - fragt --"Heimatforscher" 14:05, 15. Sep. 2008 (UTC)
- ich habs dann gesehen. ich hab jetzt einfach den redirect bei SV Hallwang direkt auf den fußballverein gesetzt, da dieser link in allen fußballtabellen im salzburgwiki steht und daher direkt zum fußballverein führen sollte.
- ob du EINEN artikel oder einen für jede sektion machen willst hängt rein vom umfang ab ;-) beim PSV haben wir auch mehrere sektionen angelegt, oftmals sind halt die fußballsektionen auch die wichtigsten/größten in den vereinen und dann reicht ein artikel aus, wenn den anderen nur ein absatz gewürdigt wird, meint mecl67 14:12, 15. Sep. 2008 (UTC)
- ok! --"Heimatforscher" 14:20, 15. Sep. 2008 (UTC)
Kategorie:Oberbayern
Hallo Jakob, ich glaube, das wird zu weitläufig, wenn wir jetzt Bayern noch in Oberbayern untergliedern mit einer eigenen Kategorie. Denn, alles, was mehr oder weniger Salzburg mit oder in Bayern verbindet, liegt in Oberbayern. Also müssten wir jedem Artikel Bayern und Oberbayern zuweisen. Ich glaube, das macht nicht viel Sinn. Was meinst du dazu?
Ich werde jetzt einmal einige Grundinformationen über Oberbayern als Teil von Bayern einstellen und habe bereits im Hautpartikel Bayern die Sache mal etwas eingegrenzt.
Danke für deine Gedankengänge lg --wiki-peda (Peter) 16:10, 1. Nov. 2008 (UTC)
- Hallo! Du hast recht - alles bayrische mit Salzburgbezug liegt in Oberbayern - also reicht eine Bayern-Kategorie. Nachdem ich bemerkte, dass es die Oberbayern-Kategorie noch nicht gibt, als diese im Artikel rot "aufleuchtete", habe ich sie nicht mehr entfernt. Lg --"Heimatforscher" 20:14, 1. Nov. 2008 (UTC)
bettina mitterer
ich war da irgendwie unsicher, ob mitterers erster mann "dürnberger" hieß, oder sie als solche geboren wurde. bei ihrer wahl 2004 arbeitete sie ja noch im transportunternehmen. da lag die annahme nahe, dass dürnberger bereits nicht mehr der mädchenname sei. aber du wirst schon deine quellen haben, grinst mecl67 08:14, 7. Mär. 2009 (UTC)
- Hallo Claus! Achso, hab ich nicht gewusst. Ich hab dies bereits wieder geändert. Bettina Mitterer war in erster Ehe mit dem Transportunternehmer Dürnberger verheiratet. Liebe Grüße, --"Heimatforscher" 20:27, 7. Mär. 2009 (UTC)
Denkmal Kuno Brandauers am Mönchberg
Kanst Du mir sagen, wo das Denkmal Kuno Brandauers am Mönchsberg genau steht, von dem Du berichtest. Danke im Voraus für die Bemühung Dr. Reinhard Medicus 14:44, 11. Jul. 2009 (UTC)
- Das angeblich (einmal) existierende Denkmal zu Ehren Kuno Brandauers am Mönchsberg kenne ich leider auch nicht. In einem Band der Mitteilungen der Salzburger Landeskunde ist bei einem Text, in dem es u.a. um Kuno Brandauer geht, mit Bleistift angemerkt, "Denkmal am Mönchsberg 1982". (Vermutlich stammt der Bleistift-Zusatz von meinem Urgroßvater.) Mit freundlichen Grüßen, --"Heimatforscher" 19:48, 11. Jul. 2009 (UTC)
- Aus meiner Sicht vermute ich eine frühere Aufstellung auf der Richterhöhe oder deren Umgebung. Sollte ich da was ausfindig machen, melde ich mich. Versprochen Dr. Reinhard Medicus 20:10, 11. Jul. 2009 (UTC)
Eine Bitte
ich bin gerade dabei, etwas Ordnung in die mangelhaften Quellenangaben zu bringen. Sei bitte so nett, und gib deine Quellen an z. B. beim Artikel heute. Bei früheren Artikeln von dir gebe ich einfach dich als Benutzer als Quelle an (was soll's ...). Danke schön und herzliche Grüße von Bildschirm zu Bildschirm wiki-peda (Peter) 19:15, 16. Okt. 2009 (UTC)
- Passt. Ich werde in Zukunft genauer sein! Viele Grüße --"Heimatforscher" 14:32, 17. Okt. 2009 (UTC)
Jakob Gruchmann.
Lieber Heimatforschung im Salzburger Land, ich habe vorerst einmal deine Änderungen beim Artikel Jakob Gruchmann, da du leider keine Erklärung für diese doch relativ massive Löschung hinterlassen hast. Bitte erläutere deinen Radikalschnitt ein wenig bittet Peter 10:47, 31. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Mosaico! Habe den Artikel nur etwas umgeändert und zusammengefasst; und einige unwichtige Sachen zur Übersichtlichkeit weggelassen. MfG JG --"Heimatforscher" 10:09, 1. Jan. 2012 (CET)
- Was dem einen unwichtig erscheint, kann für den anderen durchaus interessant sein findet Elisabeth 11:07, 1. Jan. 2012 (CET)
Bitte meinen Diskussionsbeitrag beim Artikel lesen und dort gerne vor neuerlichen Kürzungen (weiter)debattieren meint freundlich Peter 11:37, 1. Jan. 2012 (CET)
- Hallo! Ich habe das ganze jetzt noch einmal überarbeitet und auf euren Wunsch hin die Informationen, die ich bei der geänderten vereinfachten Version weggelassen habe, wieder hinzugefügt. Die erste Bearbeitung (gestern) hat zudem aber schon auch Neues beinhaltet, es wurde nicht nur gestrichen. Viele Grüße, Jakob. --"Heimatforscher" 00:07, 2. Jan. 2012 (CET)
Stammtisch-Termine 2015
Stammtisch-Termine 2015 -|> http://www.salzburg.com/wiki/index.php/SALZBURGWIKI:Stammtisch
LG mosaico