Jakob Gruchmann-Bernau

(Weitergeleitet von Jakob Gruchmann)
Jakob Gruchmann, 2014

Prof. Jakob Gruchmann-Bernau[1] (* 23. September 1991 in der Stadt Salzburg) ist ein österreichischer Komponist.

Leben

Jakob Gruchmann stammt aus Hallwang und begann bereits in seiner frühen Kindheit zu musizieren (u. a. Akkordeon, Horn, Orgel). Nach der Matura am Musischen Gymnasium in der Stadt Salzburg studierte er an der Universität Mozarteum und an der Kunstuniversität Graz Komposition bei Alexander Müllenbach, Gerd Kühr und Johannes Maria Staud sowie Musiktheorie bei Ernst Ludwig Leitner, Christian Utz und Franz Zaunschirm. Meisterklassen bei Chaya Czernowin, Bernhard Gander, Frédéric Durieux, Georg Friedrich Haas, José Manuel López López, Kurt Schwertsik, Wolfgang Rihm und Yann Robin rundeten seine universitäre Ausbildung ab. Er erhielt Auszeichnungen und Preise sowie einige Musikstipendien. 2014 übernahm Gruchmann den Aufbau und die Leitung einer Kompositionsklasse als Professor am Kärntner Landeskonservatorium (heute Gustav Mahler Privatuniversität für Musik) in Klagenfurt am Wörthersee, wo er seit 2021 auch Vizerektor ist.

Auftragswerke u. a. für die Alte Schmiede Wien, aspekteSALZBURG, die Bayerische Landesausstellung, das Brucknerhaus Linz, die Internationale Stiftung Mozarteum, die Jeunesse Wien, das Mozarteumorchester Salzburg, das PalmKlang Musikfestival , das Salzburger Landestheater, die Stadt Graz, das Symphonieorchester Vorarlberg, das Theater Krefeld Mönchengladbach, den west-östlichen Divan und das Wien-Berlin Brass Quintett.

Bekannte Interpreten seiner Werke sind die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg, das Ensemble BachWerkVokal, das Ensemble "die reihe", das "ensemble minui", das Ensemble "Pro Brass", Imusicapella, das Lebanese Philharmonic Orchestra, das Mozarteumorchester Salzburg, das NAMES Ensemble, das œnm . österreichisches ensemble für neue musik, das Quatuor Tana, das St. Christopher Chamber Orchestra, das Symphonieorchester Vorarlberg, The Van Swietens, das Tokyo Philharmonic Orchestra, die Vienna Brass Connection, das Wiener Jeunesse Orchester, die Wiener Sängerknaben und das Zahir Ensemble sowie Musiker wie Alexandra Lubchansky, Bella Schütz, Christa Ratzenböck, Christoph Sietzen, Helmut Fuchs, Frank Stadler, Irmgard Messin, Josef Steinböck, Kaori Nishii, Matthias Schorn, Maurice Steger, Rupert Struber, Rafael Fingerlos, Seda Röder, Thomas Lechner und Tzu-Yu Yang.

Dirigenten wie Constantin Trinks, Gordon Safari, Hans Graf, Helmut Zeilner, Herbert Böck, Jean-Bernard Matter, Josef M. Doeller, Kanako Abe, Leonhard Garms, Martin Fuchsberger, Mirga Gražinytė-Tyla, Modestas Barkauskas, Norbert Brandauer, Oswald Sallaberger, Peter Wesenauer und Thibault Back de Surany brachten seine Werke zur Aufführung.

Die erste Uraufführung einer Eigenkomposition fand 2002 statt. Es folgten regelmäßig Aufführungen von Werken im In- und Ausland, u. a. in den Salzburger Festspielhäusern, im Wiener Musikverein "Goldener Saal", in Basel (Schweiz), Beirut (Libanon), Berlin (Deutschland), Brüssel (Belgien), Cavite (Philippinen), Costa Rica, Dakar, Gran Canaria )Spanien), London, München, Paris (Frankreich), Peking (China), Reykjavík (Island), Riverside in den USA, Rom (Italien), Sevilla (Spanien), Surakarta (Indonesien), Tarragona (Spanien), Tokio (Japan), Vilnius (Litauen). sowie bei renommierten Festivals wie Arco Marseille in Südfrankreich, dem aspekteSALZBURG, dem Brucknerfest Linz, dem Carinthischen Sommer, Concerti Corti, Crossroads, dem Dialoge Festival, den Gustav Mahler Musikwochen Toblach in Südtirol, dem Internationalen Chorfestival Voices of Spirit, den "konfrontationen" des ORF musikprotokolls im Steirischen Herbst, den Rauriser Literaturtagen, dem Stift International Music Festival, dem "texte & töne festival" oder den Weidener Max-Reger-Tagen.

Auszeichnungen und Tätigkeiten

  • Auszeichnungen

u. a. 1. Preis bei "Jugend komponiert" des Österreichischen Komponistenbundes, aspekteSALZBURG-Sonderpreis, Leistungsstipendium der Universität Mozarteum, Jahresstipendium für Musik des Landes Salzburg, Kompositionspreis des Concorso Corale Internazionale Musica Sacra a Roma, 2. Preis beim Kompositionswettbewerb der Universität Mozarteum, Stipendiat an der Université de composition ARCO am Centre National de Création Musicale in Marseille, Finalist des Ö1 Talentebörse Kompositionspreises, 2. Preis beim Sondershäuser Kompositionswettbewerb, 1. Preis beim Kompositionswettbewerb "Musik in Bewegung", 3. Preis beim Toru Takemitsu Composition Award, Bernhard-Paumgartner-Medaille der Internationalen Stiftung Mozarteum, Nominierung von eingespielten Werken für den "OPUS KLASSIK" und den Preis der deutschen Schallplattenkritik, 3. Preis beim International St. Christopher Composer Competition; mehrmaliger Stipendiat von Stadt und Land Salzburg sowie der Republik Österreich;

  • Künstlerische Tätigkeiten

u. a. Composer in residence der Vokalmusikreihe "Es stimmt", PalmKlang Young Composer, Musikalische Leitung des Halleiner Weihnachtsspiels, Composer in Residence beim 52. Internationalen Chorwettbewerb auf Schloss Porcia in Kärnten, Begründer der Tage "ZEITGENOSSEN. Kompositionen, Installationen & Gespräche zu gegenwärtiger Kunst", Featured Composer beim Festival Concerti Corti;

  • Jury- und Lehrtätigkeit

u. a. Gustav Mahler Privatuniversität, Kärntner Landeskonservatorium, Salzburger Wertungssingen, prima la musica, Kompositionspreis des Murau International Music Festivals, Kompositionswettbewerb des Kärntner Blasmusikverbandes, Cameristi dell'Alpe Adria, Gustav Mahler Kompositionspreis der Stadt Klagenfurt, International Music Competition Città di Palmanova in Friaul-Julisch Venetien, Wolf Durmashkin Composition Award, Theodor Körner Fonds;

  • Meisterkurse und Workshops

u. a. Salzburger Blasmusikverband, Österreichische Blasmusikjugend, Austrian Composers Association, austrian arts sessions, Chorakademie Kärnten, konfrontationen6 beim ORF musikprotokoll im steirischen herbst, CMA Carinthische Musikakademie Stift Ossiach, OrchesterCamp Zederhaus, Stille-Nacht-Museum Arnsdorf, Allgemeine Sonderschule St. Anton, Volksschulen Hallwang und Saalfelden, Musikum Salzburg, Conservatorio statale "Tomadini" di Udine in Friaul-Julisch Ventien, Yong Siew Toh Conservatory of Music der National University of Singapore, Universität Mozarteum Salzburg;

Werke und Projekte

 
Bei der Verleihung des Musikstipendiums, 2012

2019 erhielt Jakob Gruchmann ein Aufenthaltsstipendium an der Kompositionsakademie "ARCO" am Centre National de Création Musicale in Marseille, wo er eine Meisterklasse bei Frédéric Durieux und Yann Robin besuchte.[2]

2020 erhielt er den 2. Preis für sein Werk "Traumisolation" beim Sondershäuser Kompositionswettbewerb Thüringen[3], 2021 den 3. Preis beim Toru Takemitsu Composition Award für sein Orchesterstück "TEHOM', welches vom Tokyo Philharmonic Orchestra uraufgeführt wurde.[4]

2021 hielt er einen musikanalytischen Vortrag im Archiv der Zeitgenossen anlässlich des 95. Geburtstags von Friedrich Cerha über dessen Hölderlin-Fragmente.[5] Im selben Jahr schrieb er gemeinsam mit Karlheinz Essl, Tanja Elisa Glinsner und Till Alexander Körber die Kollektivkomposition "TAU – Zeichen des Umbruchs" zu Bildern von Valentin Oman.[6]

Im Orchesterkonzert des "texte & töne" Festivals im November 2021 standen Gruchmanns von Angela Lehners unveröffentlichten Mallorca Miniaturen inspirierten Caminata gemeinsam mit Sarah Nemtsovs "Treppen im Meer" und Tristan Murails De pays et d´hommes étranges am Programm.[7]

2022 kam es zur szenischen Installation von Gruchmanns Ergänzung der verschollenen Markus-Passion von Johann Sebastian Bach in der Kollegienkirche Salzburg als Raumkomposition.[8] Ebenso orchestrierte Gruchmann 2022 für das Mozarteumorchester Salzburg die Fugue und Toccata aus Maurice Ravels Le Tombeau de Couperin.[9]

Werkliste (Auswahl)

Bisher mehr als 100 Werke für die unterschiedlichsten Besetzungen (Kammermusik, Solokonzerte, Orchester- und Bläsermusik, Chorwerke, Elektronische Musik), eine große Anzahl weiterer Stücke didaktischer und angewandter Musik sowie Bearbeitungen und Arrangements:

  • Der Wicht vom Untersberg für Horn und Klavier (2006)
  • Rumpelstilzchen für Sprecher und Violine (2007)
  • saltatio equinorum malorum für Sinfonieorchester (2007)
  • Heureka. Concerto grosso in drei Sätzen für Band und Sinfonieorchester (2009)
  • Festfanfare III für großes Blechbläserensemble (2009)
  • Kaskade. Konzertfantasie für Sinfonisches Blasorchester (2009)
  • La Grotte de la Luire für Violoncello und Klavier (2009)
  • Edelweißweis' für Brass Quintett (2009)
  • Crepusculum Deorum für gemischten Chor und Kammerorchester (2010)
  • Nutzlose Tropfen im Regen. Bagatellen für drei Oberstimmen (2010)
  • Phönix. Konzertstück für Sinfonisches Blasorchester (2010)
  • Trio Tribus Triplex für Violine, Violoncello und Klavier (2010)
  • Himmelsbilder für Sopran, Streichorchester, Schlagwerk und Orgel (2010)
  • Im Wandel der Zeit. Tongemälde für Sinfonisches Blasorchester (2010)
  • Bayerisches Bilderbuch für Brass Quintett (2011)
  • Vier Bagatellen für Trompete und Klavier (2011)
  • Concertino für Horn und Streicher (2011)
  • Der Tanz der wilden Schatten für gemischten Chor (2011)
  • Zug um Zug. Humoreske für Sinfonisches Blasorchester (2011)
  • Mein Fels und meine Hilfe. Motette für gemischten Chor (2011)
  • Drei Winterszenen für Violine und Klavier (2011)
  • Bildnisse einer verdunkelten Seele. Drei Lieder für Bariton und Klavier (2012)
  • Drei Miniaturen für tiefes Blechbläsertrio (2012)
  • Faistenauer Schneetanz für Flötensextett (2012)
  • Windwanderer für Kammerensemble (2012)
  • Die golden Sterne prangen für Mezzosopran, Violine und Orgel (2012)
  • Sequenz nach Jesaja für Streichorchester (2012)
  • Klangwanderung für großes Blechbläserensemble in drei Emporchören (2012)
  • Metropolis Salisburgensis. Eröffnungsmusik für Sinfonisches Blasorchester (2012)
  • Hacky Sack. Capriccio für Euphonium und Klavier (2013)
  • ConCertare. Doppelkonzert für Klarinette, Baritonsaxophon, zwei Blechbläserchöre und Schlagwerk (2013)
  • Die aus Finsternis Licht machen. Motette für Soloquartett und Chor (2013)
  • Drei Komponistengespräche für Posaune, Violine und Kammerorchester (2013)
  • West-östliches Wiegenlied. Fantasie für Shō solo (2013)
  • La Folía ostinata für Akkordeon, Violine und Marimbaphon (2013)
  • Unsichtbare Städte für Flöte und Klavier (2014)
  • Drei Monofonien für Flöte solo (2014)
  • Grodek. Kriegstrauermusik für Bariton und Orchester (2014)
  • Im Schatten der Sterne. Ein Weihnachtsepos für Blockflöte, Brass Quintett, Schlagwerk, Harfe und Frauenterzett (2014)
  • O Adonai für gemischten Chor (2014)
  • Doppelkonzertstück für Tuba, Kontrabass und Orchester (2015)
  • Liebesszenen für Sopran und Kammerensemble (2015)
  • Gaudium et Spes für gemischten Chor (2015)
  • Etude of heroes für Horn solo (2015)
  • Veni Creator Spiritus. Sakrale Klangstudie für zwei Streichquartette (2016)
  • Klaviertrio Nr. 2 "Schneekammer" für Violine, Violoncello und Klavier (2016)
  • Streichquartett Nr. 1 (2016)
  • MOSES. A Path to Life. Oratorium für Solisten, Chor und Orchester (2016)
  • VIOLIN CONCERTO No. 1 "Antique Path Lights" für Violine und Orchester(2016)
  • Ausdrücke für Tape (2016)
  • Gefallen ist Babylon für Orchester (2016)
  • Klangfarben einer Stadt. Hommage an Salzburg für Sinfonisches Blasorchester (2016)
  • Psalmen-Passion für Sopran, Chor und Streicher (2016)
  • Melancholie des Abends. Vier Gesänge nach Texten von Georg Trakl für Bariton, Violine und Klavier (2016)
  • Alu Match für Marimba solo (2017)
  • Städtedialog für Kammerensemble (2017)
  • Sinfonietta for Brass Quintet "Brassmospheres" (2017)
  • Eine stille Nacht-Musik. Pastorale für Marimba solo (2018)
  • Hoffnung für Mezzosopran und Klavier (2018)
  • Nachtmusik-Fragmente für Euphonium und Klavier (2018)
  • Sechs theatralische Ensemblestücke (2018)
  • Umfangenenspiel 9119 für (Sopran)saxophon solo (2019)
  • Isolation für Violoncello und Schlagzeug (2019)
  • Aggregation für Streichquartett (2019)
  • Wer vom Ziel nicht weiß für Sopran, sechs Hörner, Tuba und Streichorchester (2019)
  • Nirgendwo im Irgendwo für Kammerensemble (2019)
  • Die Teufelslinde. Kammeroper in drei Teilen für Soli, Sprechrollen, Sprechchor, szenische Klarinette und Ensemble (2019)
  • Die Konferenz der Tiere. Community Music Drama für Solisten, Chor und Ensemble (2020)
  • Traumisolation für Klarinette, Schlagzeug, Violine und Violoncello (2020)
  • Seuchenklage für Sopranblockflöte und Marimbaphon (2020)
  • TEHOM für großes Orchester (2020)
  • KANTATE für Tenor, Blechbläserensemble und Pauken (2020)
  • Dickicht für Kammerensemble (2020)
  • Genug. Kantate für Instrumental- und Vokalensemble (2021)
  • Toccata für Viola solo (2021)
  • Caminata für Kammerorchester (2021)
  • Lineations für Akkordeon solo (2021)
  • MARKUS-PASSION. Fragmente zum Verschollenen. Szenische Installation für Instrumental- und Vokalensemble und Barockorchester (2022)
  • erstanden. Fantasie für Trompete und Klavier (2022)
  • Hitra cesta, dolga luč für Sopran, Violine und Bassblockflöte (2022)
  • Sinfonietta für Streichorchester (2023)
  • Akolo für Saxophonquartett (2023)
  • fast 97 Aktionen für Friedrich Cerha für Vibraphon und zwei Gitarren (2023)
  • EX SILENTIO IN SILENTIUM. Phasen eines Menschenlebens. Konzertsuite für Schlagwerk und Bläsersinfonik (2023)
  • Elegie der Alpen. Solo für Klarinette, Posaune, Vibraphon und Blasorchester (2023)
  • Tautropfen für Violine, Violoncello und Akkordeon (2023)
  • Regers federleichte Stunde. Sinkspiel [sic] in einem Akt für Tenor, Klarinette, Klavier, Kontrabass und zwei Sprechrollen (2024)
  • Mystische Wiederkehr für Blockflötenorchester (2024)
  • Streuung für Klavier solo (2024)
  • O Morning Star für gemischten Chor/Vokalensemble (2024)
  • Melancholie für Violine solo (2024)
  • In blechernen Peripherien der hiesigen Gegenwart. Vier dokumentarische Szenerien für Brass Quintett und Perkussion (2024)
  • Mozartmorphosen für (Hammer)klavier und Streichquartett (2024)

Quellen

  • Jakob Gruchmann-Bernau

Einzelnachweis

  1. www.gmpu.ac.at, abgefragt am 10. Dezember 2023
  2. https://db.musicaustria.at/node/185137, abgefragt am 17. Jänner 2024
  3. www.nnz-online.de, abgefragt am 17. Jänner 2024
  4. www.operacity.jp, abgefragt am 17. Jänner 2024
  5. www.archivderzeitgenossen.at, abgefragt am 17. Jänner 2024
  6. www.essl.at, abgefragt am 17. Jänner 2024
  7. https://vorarlberg.orf.at, abgerufen am 17. Jänner 2024
  8. www.sn.at, abgerufen am 17. Jänner 2024
  9. www.mozarteumorchester-freunde.at, abgerufen am 17. Jänner 2024