Brücklwirt (Saalfelden am Steinernen Meer)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das ehemalige Gasthaus "Zum Brücklwirt"
Das spätgotische Kielbogenportal des traditionsreichen Mittelflurhauses "Zum Brücklwirt"

Das Haus "Zum Brücklwirt" ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Wirtshaus in der Ramseiderstraße 3 in der Stadt Saalfelden am Steinernen Meer im Pinzgau.

Allgemeines

Saalfelden am Steinernen Meer hatte und hat eine reichhaltige Wirtshauskultur. Manche Wirtshäuser sind heute keine mehr, andere Gaststätten wurden neu eröffnet. Eine der ehemaligen Traditionsgaststätten war das Wirtshaus "Zum Brücklwirt".

Geschichte

Früher hieß das Wirtshaus "Zum Brücklwirt" Puechauer oder Puechhammerhaus. Diese Bezeichnung geht wohl auf Johannes Puechawer zurück, der diese Liegenschaft um 1517 besessen hat. Im 16. Jahrhundert scheint Ernestus Ramseider als Besitzer auf. Seit dem Jahr 1876 ist das Haus im Besitz der Familien Hartl und Embacher, gegenwärtig ist Martin Hartl aus Leogang der Besitzer. Ursprünglich war die heutige Ramseiderstraße keine Nebenstraße wie heute, sondern die alte Durchzugsstraße nach Dienten am Hochkönig und somit eine der Hauptstraßen.

Vor seiner Nutzung als Wirtshaus beherbergte das mehrstöckige Mittelflur-Gebäude mit spätgotischem Kielbogenportal lange Zeit eine Bäckerei. Erst ab 1711 wurde hier eine Gastwirtschaft betrieben. Bevor die Bürger- und Volksschule 1906 erbaut wurde und auch während des Ersten Weltkrieges waren im Brücklwirtshaus auch Schulklassen untergebracht, bzw. feierten Russische Kriegsgefangene dort ihre Russisch-Orthodoxen Messen.

1956 wurde der Gastbetrieb im Brücklwirtshaus eingestellt. Heute wird das Haus privat genutzt und ist teils an Gewerbetreibende vermietet.

Quellen