ErlebnisQuartier

ErlebnisQuartier ist der offizielle Name der Talstation der Schafbergbahn im oberösterreichischen St. Wolfgang im Salzkammergut.
Neubau der Talstation
In Form eines zweigeschoßigen Containerdorfs wurden im Februar 2021 42 Container mit jeweils rund 15 Quadratmetern Raumfläche aufgestellt. In diesem temporären Dorf war Platz für alle Mitarbeiter samt analoger und digitaler Infrastruktur. Zudem befanden sich darin Kassen, Gästeservice, WC-Anlagen, Souvenirshop sowie Lagerräume.
Nach der Errichtung des Containerdorfs begann im März 2021 der Abbruch der alten Talstation aus den 1960er-Jahren. Die Arbeiten dauerten 30 Tage. Am Montag, den 12. April 2021, fand der Spatenstich für den Neubau statt.[1] Die neue Talstation wurde vom Salzburger Architektenbüro dunkelschwarz ZT OG geplant. Das Projekt der Salzburger ging als Sieger von 54 eingereichten Projekten nach einer europaweiten Ausschreibung hervor.[2]
Nach zwei Jahren Bauzeit wurde am Mittwochnachmittag, den 19. April 2023 die neue Talstation samt Museumszone, Gastronomie und Souvenirshop eröffnet. Michael Baminger, Vorstandssprecher der Salzburg AG: Das "ErlebnisQuartier" - wie der Neubau offiziell heißt - sei nicht nur eine "moderne Visitenkarte" der vor 130 Jahren in Betrieb gegangenen Schafbergbahn, sondern auch ein Baustein in Richtung Energiewende. Geheizt wird auch in der Remise mit Wärmepumpe, auf dem Dach produziert eine Photovoltaikanlage Strom im Ausmaß von 156 Kilowattpeak. Die Investitionskosten beliefen sich inklusive Gleissanierung sowie Arbeiten an der Bergstation auf rund 30 Millionen Euro. 2022 beförderte die Schafbergbahn 290 000 Gäste. Der Neubau sei nicht nur die Talstation der Schafbergbahn, sondern stelle auch die Verbindung zur Anlegestelle der Wolfgangsee-Schifffahrt dar, erklärte Salzburg AG Tourismus Management GmbH-Geschäftsführer Mario Mischelin. Zudem würden die Gäste im integrierten Restaurant mit 100 Innen- und 65 Außensitzplätzen auch kulinarisch versorgt. Herzstück der Museumszone ist eine alte Lokomotive aus dem Jahr 1893. Geplant wurde das Gebäude vom Salzburger Planungsbüro dunkelschwarz ZT GmbH.
Zwischenfälle
Wie erst am Donnerstagabend, den 27. Juli 2023, über soziale Medien bekannt wurde ist am Montag, den 24. Juli, zu Mittag ein Waggon der Schafbergbahn mit rund 50 Fahrgästen entgleist. Weil niemand verletzt wurde, seien auch keine Einsatzkräfte verständigt worden, hieß es von der Salzburg AG. Eine Weiche war falsch gestellt. Der Unfall sei dank des geringen Tempos glimpflich ausgegangen. Die Züge passieren die Weichen mit nur mit 7 km/h, also etwas mehr als Schritttempo.[3]
Die Fakten zum ErlebnisQuartier
- Abriss der alten Talstation im März 2021
- Spatenstich im April 2021
- Hybride Bauweise: massiver Betonbau mit einem Shed-Dach aus Holz und großflächiger Fassaden-Verglasung
- Aufdach-Photovoltaik-Anlage auf ca. 850 m² und einer Leistung von 156 kwp
- Wärmepumpe zur Abdeckung der Heiz- und Kühllast
- Remisen: Umstellung von Öl- auf Gasheizung
- Investitionsvolumen: Im gesamten Sanierungsprogramm der SchafbergBahn wurden rund 30 Millionen Euro investiert. Diese Summe inkludiert die Sanierung der gesamten Gleisanlagen, den Neubau der Talstation sowie die Modernisierung der Energie- und Wasserversorgung der Betriebsgebäude im Tal und am Berg.
- Das ErlebnisQuartier ist gemäß den Betriebszeiten der SchafbergBahn geöffnet. Die Öffnungszeiten des Restaurants EQ sind online unter 5schaetze.at zu finden
- Die SchafbergBahn startet am 29. April 2023 in die Saison.
- Die WolfgangseeSchifffahrt ist bereits täglich in Betrieb
- Tickets für die Attraktionen gibt es online unter 5schaetze.at oder vor Ort
Quelle
- presse.salzburg-ag.at, abgefragt am 28. September 2023