Erzbistum München und Freising

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Bistums Freising nach Siebmachers Wappenbuch 1605

Das Erzbistum München und Freising ist eine Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Salzburgbezug

Die Diözese Freising wurde von Bonifatius im Auftrag von Papst Gregor III. im Jahr 739 zusammen mit den Bistümern Salzburg, Regensburg und Passau errichtet. Ab dem 20. April 798 gehörte Freising als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des zum Erzbistum erhobenen Bistums Salzburg. 1294 wurde die Diözese zum Fürstbistum erhoben.

Bischöfe aus dem Salzburger Eigenbistum Gurk wurden auf den Bischofsstuhl in Freising berufen, so Paul von Jägerndorf oder Sixtus von Tannberg.

1817 wurde das Bistum aus der Salzburger Kirchenprovinz ausgegliedert und das Erzbistum München und Freising gebildet.

Weiterführend

Für Informationen zu Erzbistum München und Freising, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen

  • Salzburgwiki