Franz Alfred Hartig

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Alfred Hartig (* 26. April 1934 in Wien; † 1. August 2022) war Bailli Ehren- und Devotions-Großkreuzritter in Oboedienz des souveränen Malteser-Ritter-Ordens und Delegat des Ordens in Salzburg.

Leben

Franz Alfred (Reichsgraf von) Hartig war der Sohn des ersten Delegaten des souveränen Malteser-Ritter-Ordens in Salzburg, Rechtsanwalt Dr. Franz von Hartig (* 1. August 1896 in Niemes, tschechisch Mimoň, Böhmen; † 22. Mai 1971 in Salzburg) und seiner Frau Christiane, geborene von Salm-Reifferscheidt (* 29. April 1901 auf Schloss Dyck, in Jüchen, Deutschland). Der ersten Statthalter der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Franz Joseph Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheid-Krautheim und Dyck, ist sein Onkel.[1]

Ab 1961 war er beim Rote Kreuz Salzburg tätig, wo er seine Ausbildung in Erster Hilfe und Krankenpflege erhielt und zum Zugführer aufstieg. 1967 wechselte er zum Malteser-Hilfsdienst nach Wien und wurde am 1. Juni 1967 zum ersten Bereichsleiter für Salzburg ernannt. 1970 übergab er die Bereichsleitung des Malteser Hospitaldienstes für Salzburg an seinen Stellvertreter Hans-Andreas Jordis-Lohausen.

Von 1971 bis 1991 war Hartig Delegat des souveränen Malteser-Ritter-Ordens in Salzburg. Schließlich wurde er Botschafter des Ordens in Rumänien.

Am 7. Oktober 1985 war Hartig Gründungsmitglied der Stiftung Pro Oriente Sektion Salzburg.

Seit 1963 war er verheiratet mit Albertina, geborene Mihálovics von Oravicza. Die Leiterin der Gesellschaft für Außenpolitik e.V. in München, Katharina Groß von Trockau[2], geborene Hartig (* 11. September 1970 in Salzburg) ist beider Tochter.[3]

Quellen

  • Die Malteser in Salzburg. Festschrift zum Doppeljubiläum. Souveräner Malteser-Ritter-Orden Delegation Salzburg, 1947–2017; Malteser Hospitaldienst Austria Bereichsleitung Salzburg, 1967–2017. Salzburg 2017.
  • Parte

Einzelnachweise

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger


Bereichsleiter des Malteser Hospitaldienstes für Salzburg
19671970
Nachfolger

Hans-Andreas Jordis-Lohausen