Rumänien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rumänien ist eine Republik im Grenzraum zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Geografie
- Hauptstadt: Bukarest
- Fläche: 238 931 km²
- Einwohnerzahl: 19 870 000 (2016)
- Amtssprachen: Rumänisch
Das Banat ist eine historische Region in Südosteuropa und reichte auch auf rumänisches Gebiet. Rumänien ist die Heimat der Siebenbürger Sachsen und er Donauschwaben.
Vertretung
- Konsulat von Rumänien in Salzburg
- Gaisbergstraße 20
- 5020 Salzburg
- Konsul: Dr. Friedemann Bachleitner-Hofmann
Salzburgbezug
In der Stadt Salzburg gibt es eine Rumänisch-Orthodoxe Kirche.
Personen mit Salzburgbezug
- Sándor Végh (* 17. Mai 1912 in Klausenburg (Kolozsvár), Rumänien; † 7. Jänner 1997 in Freilassing) österreichischer Dirigent und Violinist
- Johann Barth (* 19. März 1931 in Mettersdorf in Siebenbürgen; † 3. Februar 2009) war ein Salzburger Fotograf und Autor.
- Georg Jung (* 13. Oktober 1923 in Lechnitz, Siebenbürgen) ist ehemaliger Chef der Pinzgauer Unternehmen Jung Holz und Jung-Trans.
- Olivier Klose (* 12. April 1860 in Hermannstadt in Siebenbürgen [heute Sibiu, Rumänien]; † 31. Mai 1933 in Wien) war ein Salzburger Archäologe.
- Josef Carl Maager (15. März 1813 in Kronstadt, heute Braşov; † 23. Februar 1887 in Salzburg), Reichsrat, Präsident der Handelskammer und der Kreditanstalt-Filiale in Kronstadt und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- Max Mann (* 27. Juni 1899 in Hermannstadt [Sibiu], Siebenbürgen; † 29. November 1971 in Salzburg), Fotograf in Salzburg; er war der Sohn des
- Wilhelm Mann (* 22. Dezember 1866 in Karlsburg [Alba Iulia], Siebenbürgen; † 20. April 1927), ebenfalls Fotograf in Salzburg.
- Dietmar-Hans Orendi (* 1962 in Semlak im rumänischen Banat) ist Pfarrer der Evangelischen Pfarrgemeinde Salzburg-Nördlicher Flachgau in Elixhausen. Er war auch sieben Jahre Pfarrer in Siebenbürgen.
- Joseph Anton Graf Plaz (* 23. Oktober 1677 auf Schloss Schrattenberg, Steiermark; † 27. Juli 1767 in St. Jakob am Thurn), zunächst kommandierender General und später zum Gouverneur von Siebenbürgen ernannt.
- Wolfgang Rehner (* 1962 in Hermannstadt, rumänisch Sibiu, Siebenbürgen) war zehn Jahre Pfarrer evangelisch-lutherischer Pfarrer in Rumänien, von 2014 bis 2018 Pfarrer der Pfarrgemeinde Salzburg-Nördlicher Flachgau und ist seit 1. September 2018 Superintendent der Evangelischen Diözese A.B. Steiermark.
- Heinrich Schönfeld (* um 1900 in Siebenbürgen) war im Halleiner Lager Beth Israel für sogenannte Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg Trainer des Fußballverein SC Hakoah Hallein.
- Friedrich Schiller von Schildenfeld war Musiker und Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Lamprechtshausen.
- Livia Hollo ist eine rumänische Pianistin, die in Salzburg lebt.
Sonstiges
- Michael König, Geschäftsführer des Diakoniewerks Salzburg, unternahm 2014 eine Reise ins Dorf der Salzburger Bettler
- 2014 begab sich Christian Resch von den Salzburger Nachrichten auf Spurensuche nach Rumänien: Woher die Bettler kommen: Bei den Roma von Ardud
- rumänische Flüchtlinge spielten beim SC Hakoah Hallein
- Sonnentor unterhält ein Anbauprojekt in Rumänien
- Friedrich Schiller von Schildenfeld wurde in Rumänien geboren
- In der Europaleague-Gruppenphase 2014/15 spielte der FC Red Bull Salzburg gegen den rumänischen Verein FC Astra Giurgiu, im Play-off für die Gruppenphase 2017/18 gegen FC Viitorul Constanța
- Bürmoos unterhält eine Städtepartnerschaft mit Biled
- Nach seiner Ausbildung in Wien war Johann Michael Haydn erster Violinist beim Bischof von Großwardein (heute heute Oradea)
Sport
Weiterführend
Für Informationen zu Rumänien, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Artikel im Salzburgwiki
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Rumänien"