Franz von Assisi auf Lampedusa
Der heilige Franz von Assisi auf Lamepdusa ist eine Riesenskulptur des Neumarkter Künstlers Johann Weyringer.
Die Entstehung
2005 reiste Johann Weyringer nach Assisi in Umbrien, Italien. Grundgedanke war, einen Franz von Assisi vor einem zusammenstürzenden Kirchengebäude (in Erinnerung an das schwere Erdbeben in Assisi 1997) zu schaffen. Auf einer Autofahrt nach Wien kam ihm beim Anhören einer Radiosendung über die Flüchtlingssituation auf der süditalienischen Mittelmeerinsel Lampedusa der Gedanke, einen Franz von Assisi zu schaffen, der auf Lampedusa die ertrinkenden Flüchtlinge aus Nordafrika aus dem Wasser zieht.
Details an der Skulptur
Neben Franz von Assisi und der Figurengruppe, afrikanische Flüchtlinge darstellend, sind auf der Rückseite der Skulptur auch Vögel und Fische zu sehen. Möwe und Pelikan sind Zeichen für die Lüfte des Himmels, die Eule symbolisiert die Erde.
Daten der Skulptur
- Höhe: 3,33 m
- Basisumfang: 3,62 m
Mitwirkende
Neben dem Künstler war auch Pater Alexander, Guardian des Franziskanerklosters in der Altstadt von der Stadt Salzburg – er stand Modell für die Skulptur ebenso wie Bruder Beda (für die Tonsur) – beteiligt. Weitere Mitwirkende waren bei den Ausblockarbeiten Josef Kirchberger, Pater Rupert und Weyringers Mitarbeiter Oliver Gogl sowie Praktikant Tobias. Beim Anzeichnen der afrikanischen Figuren half Egon Straszer.
Chronologie
- 2002: der mächtige Ulmenstamm wird dem Künstler nach Neumarkt am Wallersee geliefert
- 19. August 2008: Weyringer riss den Stamm aus Ulmenholz an
- Oktober 2010: Fertigstellung der Skulptur
- 30. Oktober 2010: Beitrag von Siegbert Stronegger in Salzburg heute des ORF Landesstudios Salzburg über die Skulptur
- 30. März 2011: Veröffentlichung des Artikels "Der gute Mensch von Lampedusa" von Josef Bruckmoser in den Salzburger Nachrichten
Weblinks
Quelle
- Buch Der heilige Franz von Assisi auf Lampedusa (vergriffen)