Gabelsbergerstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bild | |
---|---|
![]() | |
Gabelsbergerstraße | |
Länge: | ca. 450 m |
Startpunkt: | Saint-Julien-Straße |
Endpunkt: | Bayerhamerstraße |
Karte: | Googlemaps |

Gabelsbergerstraße in Richtung Nelböck-Viadukt
Die Gabelsbergerstraße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Schallmoos.
Verlauf
Die Gabelsbergerstraße führt vom Nelböck-Viadukt (Saint-Julien-Straße) stadtauswärts zur Abzweigung Sterneckstraße und endet an Bayerhamerstraße. Sie ist knapp 450 m lang.
Name
Als Namensgeber der Straße gilt der Erfinder der deutschen Kurzschrift[1], Franz Xaver Gabelsberger[2] (* 1789; † 1849).
Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1901 gefasst.
Besonderheit
Am Eingang in das Haus Gabelsbergerstraße 32 ist eine Kante aus Legosteinen gebaut. Rita Ebel, eine ältere Dame in Deutschland, sammelt Legospenden. Daraus macht sie u. a. Rampen für Rollstuhlfahrer und es gibt mittlerweile es sogar Bauanleitungen im Internet.[3][4]
Bilder
Gabelsbergerstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweise
- ↑ das ist die Abkürzung von Worten, um in der Geschwindigkeit des Sprechens das Gesprochenen niederschreiben zu können; es gibt eine Kurzschrift und die Steigerungsform nennt man Eilschrift; die Kurzschrift war bis Ende der 1980er Jahre noch Unterrichtsgegenstand in österreichischen Schule
- ↑ Biografie siehe Wikipedia , keine Salzburg-Bezüge
- ↑ www.facebook.com/dielegooma, Facebook "die Lego-Oma"
- ↑ www.facebook.com ein Bild