1789
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert
| ►
◄ |
1750er |
1760er |
1770er |
1780er
| 1790er
| 1800er
| 1810er
| ►
◄◄ |
◄ |
1785 |
1786 |
1787 |
1788 |
1789
| 1790
| 1791
| 1792
| 1793
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1789:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... übersiedelt Johann Hermann nach Thalgau
- ... promoviert Corbinian Gärtner zum Doktor der Theologie und beider Rechte und wird als Professor an die Benediktineruniversität berufen
- ... zeichnet August Franz Heinrich von Naumann einen Stadtplan von der Stadt Salzburg
- ... wird der Bürgerspitalfriedhof aufgelassen
- ... scheint Froschheim (heute Elisabeth-Vorstadt) als "Froscham" auf dem ältesten Vermessungsplan der Stadt Salzburg und ihrer Umgebung auf
- ... wird das Benediktinerstift Ossiach säkularisiert
- ... Sympert Schwarzhuber wird Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
- ... erscheint in der Waisenhausbuchhandlung in Salzburg Biographische Nachrichten von den Salzburger Rechtslehrern von der Stiftung der Universität bis auf gegenwärtige Zeiten von Judas Thaddäus Zauner
Februar
- 16. Februar: der Salzburger Stadtrat Joseph Metzger heiratet mit päpstlicher Dispens in Neumarkt am Wallersee seine Cousine Maria Theresia Poschinger, eine Enkeltochter von Johann Gottfried Poschinger
- 20. Februar: verbietet eine Hofratsentscheidung den Gäuschneidern lederne Beinkleider mit geblumten und gesteppten Nähten zu machen oder andere Handschuhmacherarbeiten durchzuführen
März
- 7. März: Pater Augustinus Kapeller OESA wird zum Priester geweiht
- 30. März: wird Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg von Papst Pius VI. zum Kardinal ernannt
Oktober
- 28. Oktober: findet die Einweihung der Pfarrkirche St. Alban von Windisch-Matrei (heute Matrei in Osttirol) statt, das damals zum Erzbistum Salzburg gehörte
Dezember
- 8. Dezember: Maurus Berndl OSB, späterer Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, tritt in die Benediktinerabtei Michaelbeuern ein
Geboren
In diesem Jahr
- ... Joseph Oberer, Druckereibesitzer, Verleger, Buchhändler und Lithograf
März
- 22. März: Johanna Maria Anna Elisabeth, genannt Jeanette, das zweite Kind von Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg, Schwester von W. A. Mozart
April
- 20. April: Kajetan Anselm Johann Maria Lürzer von Zehendthal zu Dorfheim in Saalfelden, k. k. Oberförster, Oberverweser in Lend und Besitzer des Schlosses Dorfheim bei Saalfelden
- 23. April: Georg Laschensky in der Stadt Salzburg, Hofbaumeister, Magistratsrat und Besitzer der großen goldenen königlich baierischen Verdienstmedaille
Mai
- 30. Mai: Peter Karl Thurwieser in Kramsach, Tirol, Meteorologe, Alpinist, Theologieprofessor in Salzburg
August
- 15. August: Johann Baptist Windbichler in Straßwalchen, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
November
- 16. November: Anna Maria Mozart in Wien, zweite Tochter von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart, die noch am selben Tag stirbt
Gestorben
November
- 16. November: Anna Maria Mozart in Wien, zweite Tochter von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart, die nach der Geburt stirbt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1789 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1789"