Gerald Mild

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte gib deine Quelle(n) an!

Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Gerald Mild (* 8. April 1962 in St. Johann im Pongau) ist ein ehemaliger Profi-Tennisspieler aus dem Pongau.

Davis-Cup

Der gebürtige St. Johanner ist der bis heute letzte Pongauer, der im österreichischen Davis-Cup-Team zum Einsatz kam. Der Davis-Cup ist die traditionsreichste und international bedeutendste Mannschaftsbewerb im Tennissport. Gerald Mild bestritt 1982 und 1983 ingesamt sieben Einsätze bei fünf Länderkämfen für das österreichische Davis-Cup-Team und kam dabei auf eine positive Bilanz von fünf Siegen und zwei Niederlangen. Seine Partner in den vier Doppelspielen waren der Wiener Peter Feigl, der Spitaler Hans Kary und zwei Mal der Bischofshofener Ingo Wimmer. Daneben bestritt er drei Einzelspiele die er alle gewinnen konnte.

ATP-Tour

Seine besten ATP-Platzierungen (Weltrangliste) waren der 275. Rang im Einzel und der 223. Rang im Doppel. Beide Platzierungen resultieren aus dem Jahr 1984.

Landesmeisterschaften

1984, 1986 und 1987 kürte Gerald Mild sich dreimal zum Salzburger Landesmeister im Einzel und 1984 (mit Erich Mild, TC St. Johann), 1986 (mit Uwe Zisser, STC), 1987 (mit Gerhard Wimmer, TC Zell am See) und 1992 (mit Hannes Müller, STC) zum Landesmeister im Doppel.

Auf Vereinsebene trat Gerald Mild für den TC St. Johann und später für den 1. Salzburger Tennisclub (STC) an.

Nach der Karriere

Nach seiner aktiven Karriere war eine Zeit Lang Trainer der deutschen Tennisspielerin Anke Huber. Von 2004-2008 war Gerald Mild Headcoach Damen in der Tennis Base Oberhaching, dem Leistungszentrum des Bayerischen Tennisverbandes. Von 2008-2011 war er Nationaltrainer Swiss Tennis für Mädchen U16, U18 und U21 mit Standort im Schweizerischen Leistungszentrum in Biel. Zu seinen Aufgaben neben dem Training vor Ort gehörte die internationale Turnierbetreuung, die Mitarbeit bei Strukturreformen sowie Vortragstätigkeit für Swiss Olympic im Rahmen der Trainerausbildung. Seit 1. Oktober 2011 leitet Mild am Standort ULSZ Rif in Salzburg in Kooperation mit dem Salzburger Tennisverband und gemeinsam mit Ulf Fischer die "European Tennis Base", ein internationales Trainingszentrum für professionelles Tennis.

Zudem ist Mild Vizepräsident des Salzburger Tennisverbands.

Privat

Sein Sohn Daniel Mild ist ein Salzburger Gastronom.