Grünsee


Der 'Grünsee ist ein Hochgebirgssee in den Hohen Tauern.
Geografie
Der Grünsee liegt auf 1 712 m ü. A. im Süden des Stubachtals im Süden der Pinzgauer Gemeinde Uttendorf. Man erreicht ihn vom Enzingerboden über einen Wanderweg oder mit der Weißsee Gletscherbahn, die am Südostufer ihre Mittelstation hat. Vom östlich höher gelegenen Stausee Tauernmoossee ist er durch einen Bergkamm getrennt.
Sein Wasser wird von der Kraftwerksgruppe Stubachtal den Österreichischen Bundesbahnen zur Energiegewinnung genutzt. Den den See fließt von Süden kommend der Weißenbach, der von Scholterbächen, die aus dem höher gelegenen Weißsee kommen, gespeist wird.
Der Grünsee liegt ebenso wie der Weißsee und der Tauernmoossee nicht im Nationalpark Hohe Tauern.
Geschichte
In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde[1] aus dem Jahr 1899 ist zu lesen (Auszug):
[...] dies ist die Lage des Grünsees, eines der schönsten Seen unseres Landes, der durch seine tiefgrüne Färbung und das klare reine Wasser den vollkommenen Gegensatz zu dem durch den suspendierten Gletscherschlamm stets milchig gefärbten Weißsee bildet. [...] Professor Kästner und ich[2] maßen den Grünsee mit Unterstützung von Fräulein M. Gast und des Trägers am 10. August 1895 und unter Mithilfe des genannten Fräuleins, sowie des Fräuleins A. Tlusty und meines Sohnes am 31. August 1897. Der See, dessen Meereshöhe 1699 in beträgt, ist 420 m lang und 315 m breit, in seiner südlichen Partie ist er stark versumpft, so dass er an der Mündung des Weißenbaches und längs der ganzen Breite der Südseite vollkommen unzugänglich ist. Weiter gegen Norden hin wird er nur allmälig tiefer, dagegen an der West-, Nord- und Ostseite senkt sich der Seeboden sehr rasch. Die größte gemessene Tiefe beträgt 32.2 m in der nördlichen Hälfte des Sees; hier zieht sich eine ziemlich ebene Fläche von 180 in Länge und 50 m Breite, mit einer Tiefe von 30 bis 32 m, quer durch den See. Das Gestein, in welches der Grünsee eingebettet ist, ist Gneis, der in h 9° streicht und unter etwa 50 Grad gegen Nord-Ost fällt. Nach Aussage der Jäger in Französach gefriert der See anfangs December und wird Mitte Mai wieder aper. Am 13. December 1893 war das Eis des Grünsees in der Mitte 30 cm dick.
Weblink
- Lage auf AMap (aktualisierter Datenlink 29. Juli 2023)
Quellen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- ↑ ANNO, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ausgabe 1899, Seite 10 (7)f
- ↑ Eberhard Fugger