10. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 10. August ist der 222. (in Schaltjahren 223.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 143 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1386: wird der Pachtvertrag mit den Judenburger Kaufleuten für das Bergbaurevier Gastein-Rauris von Fürsterzbischof Pilgrim nicht mehr verlängert
17. Jahrhundert
- 1665: wird Wenzeslaus von Thun zum Bischof von Gurk gewählt
18. Jahrhundert
- 1733: Prof. Franz Joseph Herz mit dem Prädikat "von Herz zu Herzfeld" in den Adelsstand erhoben
19. Jahrhundert
- 1804: Kurfürst Ferdinand III. von Toskana, der damalige Salzburger Landesherr, besucht die Aufzugsmaschine in Gastein
- 1830: Andreas Bittersam zum Dechanten, Distriktsschulaufseher und Pfarrer von Köstendorf ernannt und bleibt dort bis zu seinem Ableben tätig
- 1863: Ludwig Lackner tritt in den Salzburger Schuldienst und ist zunächst Hilfslehrer bei seinem Vater Johann an der Pfarrschule Alm bei Saalfelden
- 1886: nimmt die Dampfeisenbahn in der Stadt Salzburg ihren Dienst auf, aus der dann die Rote Elektrische hervorgehen wird
- 1887: Johann Josef Hartmann wird zum Priester geweiht
- 1889: Rechtsanwalt Dr. iur. Karl Povinelli übernimmt die Kanzlei von Dr. Eduard Hueber nach dessen Ableben in der Stadt Salzburg
- 1890: wird Johann IV. Evangelist Haller zum Erzbischof geweiht
- 1893: Martin Hölzl wird zum Priester geweiht
- 1896: der Barbaraturm auf dem Mönchsberg wird bei einer öffentlichen Versteigerung um 16 035 Gulden von der Stadtgemeinde Salzburg aus dem ärarischen Eigentum der k.k. Monarchie ersteigert
20. Jahrhundert
- 1911: Erwin Angermayer-Rebenberg gründet mit 15 anderen Gründungsmitgliedern zusammen die "Sektion Salzburg" des Vereins für Höhlenkunde in Österreich
- 1918: wird Altbürgermeister Josef Wisgrill Ehrenbürger von Zell am See
- 1945:
- ... ist das Salzburger Marionettentheater wieder für Zivilpersonen zugänglich; die Vorstellungen in englischer Sprache für US-Soldaten finden weiterhin dreimal wöchentlich statt
- ... kehrt der ehemalige Landeshauptmann Franz Rehrl aus Berlin, wo er von den Nazis interniert gewesen ist, nach Salzburg zurück
- 1946: besucht Bundespräsident Karl Renner Salzburg
- 1948: beginnt im Konventstock des ehemaligen Klosters Herrenchiemsee der Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- 1952: hält Thomas Mann im Mozarteum einen Vortrag im Rahmen der Internationalen Sommerakademie zum Thema "Der Künstler und die Gesellschaft"
- 1962: in der Früh kann die GROHAG ihre(n) elfmillionsten Besucher der Großglockner Hochalpenstraße begrüßen; Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack kann bei der Mautstelle Heiligenblut Franz Helmich aus Schwerte an der Ruhr (BRD) als einen der beiden Jubiläumsbesucher begrüßen; an der Mautstelle Ferleiten war es Ingrid Teich aus Mannheim (BRD), die von Dr. Menschl von der Direktion der GROHAG begrüßt wird; beide erhalten bei einer kleinen Feier auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wertvolle Erinnerungsgeschenke;
- 1969: scheidet der SV Austria Salzburg in der ersten Cuprunde durch ein 1:2 nach Verlängerung gegen den SC Tulln aus
- 1983: konstituiert sich in Salzburg die Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft
- 1994: werden 35,0 °C in St. Johann im Pongau gemessen
21. Jahrhundert
- 2004: ereignet sich das Busunglück am Dürrnberg auf der Dürrnberg Landesstraße, etwas unterhalb von den Salzwelten mit fünf Toten
- 2005: zeichnet das Land Salzburg Agnes Primocic für ihre Leistungen gegen den Nationalsozialismus mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes aus
- 2013: findet mit dem Spiel FC Red Bull Salzburg gegen SV Grödig das erste Salzburger Derby in der Bundesliga statt; das letzte Derby (SK Bischofshofen gegen Austria Salzburg) fand vor 41 Jahren noch in der Nationalliga statt; die Bullen gewinnen mit 4:1
- 2017: beginnt die neunte Auflage der Next Generation Trophy in der Red Bull Akademie in Liefering
- 2019: der Valencia CF gewinnt durch einen 2:1 Sieg über die West African Football Academy die Next Generation Trophy 2019
- 2020: bedingt durch die Infektionskrankheit Covid-19 beginnt die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst erst heute anstatt bereits 20. Juli und dauert verkürzt anstatt bis 29. nur bis 22. August
Geboren
17. Jahrhundert
- 1625: Augustin Reding in Lichtensteig, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei Einsiedeln
18. Jahrhundert
- 1712: Johann Lorenz Hagenauer in Straß bei Ainring, Handelsherr in der Stadt Salzburg, Vermieter von Leopold Mozart
- 1758: Patritius Cajetan Franz von Kurz zum Thurn und Goldenstein in Werfen, Bibliothekar und Archivar
- 1767: Tranquillo Mollo in Bellinzona, Kunsthändler und Verleger
19. Jahrhundert
- 1837: Josef Wessicken in Salzburg-Mülln, Architekt und Dombaumeister
- 1847: Karl Mauracher in Braunau am Inn, Oberösterreich, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1877: Ludwig Praehauser, Lehrer, Kunsterzieher, Schriftsteller
- 1898: Ludwig Hau in der Stadt Salzburg, Hofrat Oberbaurat Dipl.-Ing., ein Salzburger Bauingenieur
20. Jahrhundert
- 1926: Georg Leberbauer, Bundesrat und Politiker der ÖVP
- 1931: Renate Holm in Berlin, Kammersängerin
- 1937: Irmgard Doll, Gründerin der Gärtnerei Doll
- 1939: Günther Leiner, Chefarzt des Kurzentrums Bad Hofgastein und ÖVP-Abgeordneter zum Nationalrat
- 1941: Josef Aichriedler in Mondsee, römisch-katholischer Pfarrer
- 1946: Hannes Stiegler, Lehrer und Musiker
- 1974: Michael Steiner, Fußballspieler und -trainer
- 1979: Maynor Suazo in San Pedro Sula, Honduras, Fußballspieler
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1432:
- ... Hanns von Burghausen in Landshut, Bayern), Baumeister der Spätgotik
- ... Anna von Braunschweig, Ehefrau von Herzog Friedrich IV. von Österreich und eine der ersten prominenten Kurgäste im Gasteinertal
19. Jahrhundert
- 1806: Johann Michael Haydn in der Stadt Salzburg, Hofkonzertmeister, Hoforganist und Lehrer am Kapellhaus in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1911: Johann Siller in St. Koloman, Obergrabenbauer, ehemaliger Gemeindevorsteher von St. Koloman und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
- 1963: Erich Schweda in Zirl, Nordtirol, Schulleiter der Flachgauer Volksschule Berndorf
- 1966: Johann Baptist Innerhofer, Priester und Domherr in der Stadt Salzburg
- 1972: Hilda Crozzoli-Bandian in der Stadt Salzburg, erste Baumeisterin Österreichs
- 1976: Friedrich Gehmacher, Dr., in Salzburg, Jurist und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 1977: Martin Elshuber in Eugendorf, war Schuhmachermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Eugendorf
21. Jahrhundert
- 2013: Donald Kahn, Kunstmäzen
- 2016: Gerhard Tötschinger, Schauspieler, Intendant, Autor und Regisseur
- 2021: Alfred Grasser, Salzburger Spediteur
- 2022: Josef Schneider, Solocellist des Mozarteum-Orchesters Salzburg
- 2023: Gerhard Strasser in der Stadt Salzburg, Motorradrennfahrer und späterer legendärer Rennleiter von der Porsche Konstruktionen KG, der den Porsche 917 zum Sieg beim "24-Stunden-Rennen von Le Mans" führte
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 10. August vor ...
- ... 591 Jahren
- stirbt Anna von Braunschweig, Ehefrau von Herzog Friedrich IV. von Österreich und eine der ersten prominenten Kurgäste im Gasteinertal
- ... 311 Jahren
- wird Johann Lorenz Hagenauer, Handelsherr in der Stadt Salzburg und Vermieter von Leopold Mozart, geboren
- ... 265 Jahren
- kommt der Bibliothekar und Archivar Patritius Cajetan Franz von Kurz zum Thurn und Goldenstein in Werfen zur Welt
- ... 219 Jahren
- besucht Kurfürst Ferdinand III. von Toskana die Aufzugsmaschine in Gastein
- ... 137 Jahren
- nimmt die Dampfeisenbahn in der Stadt Salzburg ihren Dienst auf, aus der dann die Rote Elektrische hervorgehen wird
- ... 133 Jahren
- wird Johann IV. Evangelist Haller zum Erzbischof geweiht
- ... 105 Jahren
- wird Altbürgermeister Josef Wisgrill Ehrenbürger von Zell am See
- ... 54 Jahren
- scheidet der SV Austria Salzburg in der ersten Cuprunde durch ein 1:2 nach Verlängerung gegen den SC Tulln aus
- ... 18 Jahren
- zeichnet das Land Salzburg Agnes Primocic für ihre Leistungen gegen den Nationalsozialismus mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes aus
- ... 10 Jahren
- findet nach 41 Jahren mit dem Spiel FC Red Bull Salzburg gegen SV Grödig das erste Salzburger Derby in der Bundesliga statt, das die Bullen mit 4:1 gewinnen
- ... 1 Jahren
- stirbt Josef Schneider, Solocellist des Mozarteum-Orchesters Salzburg
- ... 0 Jahren
- stirbt Gerhard Strasser, Motorradrennfahrer und späterer legendärer Rennleiter von der Porsche Konstruktionen KG, der den Porsche 917 zum Sieg beim "24-Stunden-Rennen von Le Mans" führte
und ein Blick in das Kirchenjahr zeigt, dass heute das Laurentiusfest gefeiert wird.
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 10. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.