Granatspitzgruppe

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im oberen Teil die Granatspitzgruppe, darunter das Sonnblickkees und der Weißsee mit dem Berghotel Rudolfshütte (am unteren Bildrand). Rechts im Hintergrund die Venedigergruppe mit dem Großvenediger.
Blick nach Südwest über den Weißsee, das Sonnblickkees und die Gipfel der Granatspitzgruppe von links Tauernkogel, Granatspitze und Stubacher Sonnblick.

Die Granatspitzgruppe ist ein hochalpiner Gebirgszug im Alpenhauptkamm der Zentralalpen im Bereich der Hohen Tauern zwischen Venediger- und Glocknergruppe.

Geografie

Die höchsten Gipfel sind der Muntanitz (3 232 m ü. A.) auf osttiroler Seite und die Granatspitze (3 086 m ü. A.), nach der die Gruppe benannt ist. Der Hauptkamm bildet die Grenze zwischen Salzburg und Osttirol. Die Granatspitzgruppe ist stark vergletschert. Auf der salzburgischen Seite reicht sie in den Nationalpark Hohe Tauern.

Im Westen liegen die alten Alpenübergänge Felber- und Kalser Tauern sowie der Felbertauern-Tunnel. Mit der Weißsee Gletscherbahn, die vom Enzingerboden auf Salzburger Seite herauf führen, erreicht man das Berghotel Rudolfshütte (2 311 m ü. A.) am Weißsee im Stubachtal. Durch dies e Aufstiegshilfen ist das Gebiet touristisch nicht nur im Sommer aufgeschlossen, sondern man kann auch Wintersport betreiben.

Weitere Schutzhütten sind die St. Pöltener Hütte (2 481 m ü. A.) am Felber Tauern und die Sudetendeutsche Hütte (2 666 m ü. A.) auf der Steiner Alm auf osttiroler Gebiet.

Die Dreitausendergifpel der Granatspitzgruppe befinden sich alle entweder auf der Landesgrenze oder in Osttirol. Die Salzburger Gipfel erreichen Höhen zwischen 2 500 und 2 947 m ü. A. abgesehen vom Stubacher Sonnblick, der mit 3 088 m ü. A. genau auf der Grenze steht.

Berge

3 000 bis 3 300 m ü. A.

  • Großer Muntanitz 3 232 m ü. A.
  • Kleiner Muntanitz 3 192 m ü. A.
  • Oberer Muntanitzpalfen 3 170 m ü. A.
  • Luckenkogel 3 100 m ü. A.
  • Stubacher Sonnblick 3 088 m ü. A.
  • Granatspitze 3 086 m ü. A.
  • Vordere Kendlspitze 3 085 m ü. A.
  • Hintere Kendlspitze 3 085 m ü. A.
  • Kalser Bärenkopf 3 079 m ü. A.
  • Gradötz 3 063 m ü. A.
  • Stellachwand 3 060 m ü. A.
  • Grauer Schimme 3 053 m ü. A.
  • Wellachköpfe 3 037 m ü. A.
  • Äußerer Knappentröger 3 031 m ü. A.

2 500 bis 2 999 m ü. A.

  • Hohe Fürleg 2 943 m ü. A.
  • Knaudl 2 936 m ü. A.
  • Hochgasser 2 922 m ü. A.
  • Riegelkopf 2 920 m ü. A.
  • Bärenköpfe 2 863 m ü. A.
  • Teufelspitze 2 848 m ü. A.

Gletscher (Keese)

Auf Salzburger Seite:

Auf Osttiroler Seite

  • Granatspitzkees
  • Prägratkees
  • Luckenkees
  • Gradötzkees

Bilder

 Granatspitzgruppe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen