Großglockner Hochalpenstraßen AG und Polizei schließen Sicherheitspartnerschaft

"Safety first!" - Großglockner Hochalpenstraßen AG und Polizei schließen Sicherheitspartnerschaft.
Initiative "Gemeinsam.Sicher"
Die Initiative "Gemeinsam.Sicher" in Österreich wurde zur Förderung und Koordination des professionellen Sicherheitsdialogs zwischen Partnern, Gemeinden und Polizei ins Leben gerufen. Nun ist auch die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) Sicherheitspartner dieser Initiative und intensiviert somit die bereits bestehende gute Zusammenarbeit und das Engagement in puncto Sicherheit auf der Großglockner Hochalpenstraße.
Auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2 369 m ü. A.) wurde am 9. Juli 2019 diese Sicherheitspartnerschaft mit Übergabe und Unterfertigung der offiziellen Vereinbarung besiegelt. Im Rahmen einer ausführlichen Besprechung wurden die Ziele der Kooperation definiert und festgelegt:
Die Vertiefung und Intensivierung für mehr Sicherheit gilt
- - "rund um den Großglockner" und die Großglocknerstraße,
- - für mehr Präsenz der Polizei auf der Großglocknerstraße
- - für bessere Abstimmungen in Sicherheitsfragen, bei Events …
- - sowie für alle Maßnahmen die diese Ziele unterstützen (Beratung, unmittelbare Kontaktnahmen udgl).
Zitate zu dieser Vereinbarung
Landespolizeidirektor-Stv. und Bundeslandverantwortliche für "Gemeinsam.Sicher" in Österreich, Generalmajor Wolfgang Rauchenegger aus Klagenfurt freut sich über den neuen Partner GROHAG: "Sicherheit im Straßenverkehr ist ein komplexes und vielfältiges Thema, welches für uns als Exekutive zudem omnipräsent ist. Im steten Bestreben für noch mehr Verkehrssicherheit zu sorgen, freuen wir uns in der Großglockner Hochalpenstraßen AG einen kompetenten und versierten Sicherheitspartner gefunden zu haben. Gemeinsam werden wir mit dieser Partnerschaft dafür sorgen, dass die zahlreichen Menschen, welche Jahr für Jahr die Großglockner Hochalpenstraße frequentieren, mit einem sicheren Gefühl die wunderschöne teils hochalpine Landschaft entlang der Strecke genießen können."
"‹Als die wichtigste Sehenswürdigkeit, die man unbedingt (noch) einmal sehen möchte› ist die Großglockner Hochalpenstraße unangefochtene Nummer Eins in Österreich! Diesem höchsten Anspruch will die GROHAG aber auch in puncto Sicherheit so gut es geht gerecht werden. Darum sind wir über diese Kooperation mit der Polizei als einen der wichtigsten Sicherheits-Partner sehr dankbar und wollen alle bisherigen positiven Kontakte und Kooperationen noch weiter vertiefen!", so Johannes Hörl, Generaldirektor der GROHAG Gruppe.
Die GROHAG und die Polizei
Die GROHAG und die Polizei verbinden bereits jetzt unzählige Schnittmengen. So veranstaltet die GROHAG gemeinsam mit der Polizei Motorrad-Fahrsicherheitstraining und koordinierte Info-Veranstaltungen für Motorradfahrer, es werden gemeinsam Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduktion gesetzt und an Lösungen für mehr Sicherheit an den Straßen, insbesondere für Familien und Kinder sowie bei Veranstaltungen, gearbeitet.
Historische Partnerschaft mit der Polizei: Ziel ist es auch vor dem Hintergrund der historischen Partnerschaft zwischen GROHAG und Polizei, die seit der Öffnung der Großglocknerstraße im Jahr 1935 besteht, die derzeit bestehenden Kontakte und Kooperationen im Rahmen der Möglichkeiten bestmöglich noch weiter zu vertiefen und auszubauen. Immerhin war der Polizeiposten Heiligenblut noch in den 1960er-Jahren mit einer Expositur am Hohen Sattel (2 362 m ü. A.), unterhalb des Restaurants Kaiser Franz-Josef-Haus und Panoramarestaurants) mit vier Exekutivbeamten vertreten, um den 360 000 Fahrzeugen als "Freund & Helfer" bestmöglich zur Verfügung zu stehen.
Quelle
- Presseaussendung GROHAG am 9. Juli 2019