2. Liga (ÖFB)

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Heute für Morgen Erste Liga)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 2. Liga (ÖFB) ist die zweite Leistungsstufe im Österreichischen Fußball.

Geschichte

Seit der Wiedereinführung einer bundesweiten 2. Liga 1974 wurde die zweite Leistungsstufe unter zahlreichen unterschiedliche Namen und Formaten gespielt. Im ersten Jahr noch Nationalliga genannt wurde sie schnell zur 2. Division, die ab 1985 für acht Jahre als 12er-Liga mit Play-Off-Ligen im Frühjahr (gemeinsam mit der 1. Division) geführt wurde. Es folgte 1993 - 1998 ein Intermezzo als 16er-Liga. Mit der Einführung der Bundesliga 1998 wurde sie dann zur 1. Division mit 10 Mannschaften bzw drei Jahre später zur Erste Liga mit wechselnden Namenssponsoren. Seit 2018 wird die 2. Liga wieder mit 16 Mannschaften gespielt.

Modus

Bis zur Ligenreform 2018 stieg ein Regionalliga-Meister fix auf, während die beiden verbleibenden Regionalliga-Meister in einem Play-off um den zweiten Aufstiegsplatz spielten. Mit der Ligareform wurde dann sichergestellt, dass jeder Regionalliga-Meister automatisch aufsteigen kann. Um den Regionalligavereinen den Aufstieg zu erleichtern, wird die 2. Liga seit diesem Zeitpunkt semiprofessionell geführt, d. h. nicht mehr der gesamte Kader muss aus Profifußballern bestehen.

Die Meisterschaft unterteilt sich in eine Herbst- und Frühjahrssaison. Dies bedeutet, dass jede Mannschaft im Laufe einer Saison zweimal gegen jede andere Mannschaft antritt. Somit erstreckt sich ein Meisterschaftsjahr auf 30 Runden mit je acht Spielen.

Der Meister der 2. Liga steigt direkt in die Bundesliga auf, im Gegenzug steigt der Tabellenletzte der "Qualifikationsgruppe" der Bundesliga in die 2. Liga ab. Die drei Letzten der 2. Liga müssen in die jeweilige Regionalliga absteigen. Mit den Zweitmannschaften Young Violets Austria Wien, FC Juniors OÖ, SK Rapid Wien II und FC Liefering spielen aktuell vier nicht aufstiegsberechtigte Teams in der 2. Liga. Wenn sich das beste aufstiegsberechtigte Team nicht unter den Top 3 des Endklassements befindet, steigt dieses nicht direkt in die Bundesliga auf sondern muss den Umweg über eine Relegation gegen den Letzten der Bundesliga gehen.


Mannschaften der Liga 2021/22

  • SKN St. Pölten ++
  • Blau-Weiß-Linz +
  • SC Austria Lustenau
  • Kapfenberger SV
  • FC Liefering
  • Floridsdorfer AC
  • SKU Amstetten
  • SV Horn
  • FC Juniors OÖ
  • SV Lafnitz
  • SK Vorwärts Steyr
  • Young Violets Austria Wien
  • GAK 1902
  • FC Dornbirn 1913
  • FC Wacker Innsbruck
  • SK Rapid Wien II

+) Meister 2021 - freiwilliger Aufstiegsverzicht

++) Bundesligaabsteiger 2021

Salzburgbezug

Seit der Saison 2016/17 spielt der FC Liefering als einziger Salzburger Vertreter in der 2. Liga. Der Verein ist als Kooperationsverein des FC Red Bull Salzburg nicht zum Aufstieg in die Bundesliga berechtigt, belegte aber seit seiner Ligazugehörigkeit 2013 bereits dreimal den 2. und zweimal den 3. Platz der Liga.

In der Saison 2015/16 spielte mit dem Sportverein Austria Salzburg zuletzt ein zweiter Salzburger Verein in der Liga. Wegen eines Ausgleichs muss der Verein jedoch in der nächsten Saison wieder in die Regionalliga West zurück.

Mit dem SV Grödig stieg zuletzt in der Saison 2012/13 ein Salzburger Verein in die Bundesliga auf. Frühere Salzburger Gewinner der Liga waren der SV Austria Salzburg (1978 und 1989) und der SAK 1914 (1985).

Insgesamt zwölf verschiedene Salzburger Vereine nahmen seit der Einführung der österreichweiten zweiten Leistungsstufe 1974 an dem Bewerb teil. In 15 Saisonen war Salzburg durch keinen Verein in der Liga vertreten, zuletzt für den langen Zeitraum von 1995 (Abstieg des FC Puch) bis 2007 (Aufstieg der Red Bull Juniors) durchgehend. Zweimal, in den Saisonen 1982/83 und 1987/88 spielten drei Salzburger Mannschaften gleichzeitig in der 2. Liga. Der Verein mit den meisten Saisonen in der 2. Liga ist der SAK 1914 (9). Dieser Rekord wird in der Saison 2021/22 vom FC Liefering eingestellt.

Salzburger Teilnehmer nach Jahren
*) Meister und Aufstieg in die Bundesliga

Quelle

  • de.wikipedia.org
  • Historische Fußballtabellen im Salzburgwiki