Hochstaufen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Blick zum Gipfel des Hochstaufen-Hauptgipfel und umgebenden Bergen.
Hochstaufen und Zwiesel (rechts), im Vordergrund ist der lang gezogene Högl, davor Ainring.

Der Hochstaufen ist mit 1 771 m ü. A. der höchste Gipfel im Gebirgsstock des Staufen in den Chiemgauer Alpen, der sich in Bayern zwischen Bad Reichenhall, Piding und Anger im Landkreis Berchtesgadener Land erhebt.

Geografie

Auf der Südseite unterhalb des Gipfels befindet sich das Reichenhaller Haus, eine im Sommer bewirtschaftete Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins. Sie stellt die höchst gelegene Schutzhütte der Chiemgauer Alpen dar.

Er ist aus Salzburger Sicht deswegen erwähnenswert, da er das Panorama des Salzburger Beckens mitprägt.

Geologie

Er ist der zweithöchste Gipfel des Staufengebirges und der östlichste Berg in den Chiemgauer Alpen. Er besteht aus Kalk und gehört zu den nördlichen Kalkalpen.

Bilder

 Hochstaufen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hochstaufen"
  • Uni München, PDF
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).