Josef Strobl
Univ.-Prof. Dr. Josef Strobl (* 2. September 1958 in Wien) ist als österreichischer Geograf und Geoinformatiker Professor an der Universität Salzburg. Weiters ist er Ehrendoktor der Universität von Westungarn, Ehrenprofessor der 'Staatlichen kirgisischen Universität für Bauwesen, Verkehrswesen und Architektur' und Professor der School of Geography der Nanjing Normal University in der Volksrepublik China.
Leben
Josef Strobl besuchte in Amstetten die Schule und maturierte im Jahr 1976. Er studierte in Wien Geographie und Kartographie und schloss das Diplomstudium 1982 mit dem Magister der Naturwissenschaften ab. Er promovierte 1984 zum Doktor der Naturwissenschaften. Die Dissertation beschäftigte sich mit dem Einsatz digitaler Geländemodelle für glaziologische Untersuchungen am Beispiel des Goldberggletschers im Raurisertal.
Von 1981 bis 1984 war Josef Strobl wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien und der Universität in Victoria, Kanada und von 1985 bis 1993 Universitätsassistent am Institut für Geographie der Universität Salzburg. Er habilitierte sich im Jahr 1993 mit einer Arbeit über die Analyse, Erhaltung und Nutzung räumlicher Ressourcen durch geographische Informationsverarbeitung. Noch im gleichen Jahr wurde er zum Außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt.
1988 gründete er das 'Zentrum für Geographische Informationssysteme (Z_GIS)', vorerst als informelle Plattform und dann als 'Zentrum' gemäß der Satzung der Universität eingerichtet. Nach Jahren als stellvertretender Institutsvorstand leitete er 1999–2002 das Institut für Geographie und Geoinformatik der Universität Salzburg.
Schon 1989 erfolgte die Gründung des Salzburger Symposiums für 'Angewandte Geographische Informationstechnologien' (AGIT), welches in der Folge bis 2019 unter dieser Bezeichnung jährlich in der ersten Juliwoche stattfinden wird. Erst die Coronapandemie führte zu einem virtuell-hybriden Intermezzo und ab 2022 erfolgte ein Neustart unter dem neuen Namen 'GI_Salzburg 2022', bei dem die ursprüngliche deutschsprachige AGIT mit dem parallelen englischsprachigen GI_Forum zu einem dreitägigen internationalen Kongress integriert wurde.
1993 erfolgte die Gründung eines Fernlehrgangs für Geographische Informationssysteme im internationalen UNIGIS-Netzwerk, im Rahmen dessen ein Postgraduate-Studium mit dem Abschluss 'Master of Science' eingerichtet wurde. Josef Strobl koordiniert derzeit dieses globale Netzwerk an Fernstudien: www.unigis.net
1999 wurde er Leiter der Abteilung Geoinformatik am Institut für Geographie und 2002 gründete Josef Strobl das Forschungsstudio iSPACE der Researchstudios Austria als dislozierten Teil der Forschungsgesellschaft Seibersdorf. Die Research Studios Austria standen damals unter der Leitung von Professor Peter A. Bruck.[1] Nach der Ausgründung aus der Austrian Research Centers GmbH, im Zuge deren Umwandlung in das Austrian Institute of Technology, erfolgte die Firmenbucheintragung der RSA FG am 15. April 2008 mit Peter A. Bruck als Geschäftsführer. Die Leitung des Forschungsstudios iSPACE übergab Josef Strobl im Jahr 2008 an Thomas Blaschke, dieser wiederum 2021 an Thomas Prinz, welcher überdies seit Juni 2021 nach Peter Bruck die Geschäftsführung der RSA Forschungsgesellschaft übernahm.[2] Heute beschäftigen die Research Studios zahlreiche Geographen und Geoinformatiker in ihren sieben Research Studios.
2004 wurde Josef Strobl korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und 2006 war er Gründungsdirektor des Institute for Geographic Information Sciences der ÖAW und im Jahre 2010 wurde er zum wirklichen Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW gewählt. Dies ist eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in ganz Österreich.
Von 2006 bis 2012 leitete er das Institute for Geographic Information Science der ÖAW, in der Folge ab 2012 deren Kommission für Geographic Information Science.[3]
2012 wurde er zum Leiter des Interfakultären Fachbereichs für Geoinformatik - Z_GIS bestellt. Dieser entstand aus einer Zusammenführung des ÖAW Instituts mit dem Zentrum für Geoinformatik der Universität und bildet seither eine erfolgreiche Einheit für Forschung und Lehre in Geoinformatik. Mit 1. Jänner 2022 wurde aus dem bis dahin interfakultären Fachbereich einer der vier Fachbereiche der neuen Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften.
Im Jahr 2019 wurde Josef Strobl zum Professor[4] der School of Geography der Nanjing Normal University in der Volksrepublik China ernannt.[5]
Josef Strobl widmet sich im Rahmen der weltweiten Digital Earth Initiative künftigen Generationen von ‚digitalen Geographen‘ und aktiv partizipierenden Bürgern. Dies erfolgt im Rahmen der LehrerInnen Aus- und Weiterbildung, durch die Gründung des an die Öffentlichkeit orientierten ideaslab.plus.ac.at, Intensivprogrammen für Digital Earth Citizens und nicht zuletzt dem 2020 eingerichteten Bachelorstudium ‚Digitalisierung-Innovation-Gesellschaft‘ an der Universität Salzburg, in dem er persönlich auf das Fach Citizen Science / Public Partizipation fokussiert.
Mit Jahresbeginn 2022 übergab Josef Strobl die Leitung des Fachbereichs Geoinformatik an seinen Nachfolger Thomas Blaschke.
Tätigkeitsgebiete
- Geoinformatik
- Fernerkundung
- Informationssysteme
- Geomedien und Geokommunikation
- Angewandte Geographie
Auszeichnungen und Ehrungen
- Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- Dr. h. c. University of West Hungary
- Prof. h. c. Kyrgyz State University for Construction, Transport and Architecture
- Christian-Doppler-Preis des Landes Salzburg
Aktuelle Veröffentlichungen
- (2021): (gem. mit Hu, Guanghui et al.): Quantification of terrain plan concavity and convexity using aspect vectors from digital elevation models. - In: Geomorphology 375(3), DOI: 10.1016/j.geomorph.2020.107553
- 2021: (gem. mit Wei, Hong et al): Spatial-temporal variation of land use and land cover change in the glacial affected area of the Tianshan Mountains. - In: Catena, Nr. 202, H. 6, 105256, DOI: 10.1016/j.catena.2021.10525
- 2021: (gem. mit Justine I Blanford, Justine I. et al): Lockdown lessons: an international conversation on resilient GI science teaching. -In: Journal of Geography in Higher Education, DOI: 10.1080/03098265.2021.1986687
- 2021: (gem. mit Blaschke, Thomas; Wegmayr, Julia, Hrsg.): Digital Earth for Sustainable Societies. Wien: ÖAW.
- 2022: (gem. mit Liu, Xintao et al.): Geographic information science in the era of geospatial big data: A cyberspace perspective. - In: The Innovation, July 2022, DOI: 10.1016/j.xinn.2022.100279
Vollständige Literaturliste auf ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Josef-Strobl
Quellen
- Wikipedia-Eintrag zu Josef Strobl
- https://www.oeaw.ac.at/m/strobl-josef
- Josef Strobl per E-Mail
Einzelnachweise
- ↑ de.wikipedia.org
- ↑ www.researchstudio.at
- ↑ www.oeaw.ac.at
- ↑ Affiliate Professor
- ↑ Wikipedia-Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Nanjing_Normal_University?wprov=sfla1