Kuefstein
Die (Grafen von) Kuefstein sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, das um 1700 auch in Salzburg vertreten war.
Allgemeines
Die Kuefstein stammen vermutlich aus Tirol, traten jedoch in Niederösterreich hervor. 1602 stiegen sie in den Freiherren-, 1634/48 bzw. 1654 in den Reichsgrafenstand auf.
Zu den bedeutendsten Mitgliedern der Familie gehörte Johann (Hans) Ludwig Graf von Kuefstein (* 11. Juni 1587; † 26. September 1657 in Linz)[1], Sohn des Hans Georg III. von Kuefstein Freiherrn von Greillenstein (* 1536; † 1603) und der Anna von Kirchberg), Gesandter Kaiser Ferdinands II., Landeshauptmann von Oberösterreich.
Bis zur Konversion (1627) Hans Ludwigs zum katholischen Glauben war die Familie protestantischen Glaubens (was vielleicht die in der Familie zahlreichen "pietistischen" Vornamen wie Hilfgott und Preisgott erklärt).
Die Kuefstein in Salzburg
In Salzburg finden wir zunächst Hilfgott und Preisgott Grafen von Kuefstein, beide Söhne des vorgenannten Hans Ludwig Grafen von Kuefstein und der Susanna Eleonora zu Stubenberg.
Hilfgott Graf von Kuefstein
Hilfgott Graf von Kuefstein (* 1643; † 13. Dezember 1713) war Geheimer Rat des Erzbischofs von Salzburg, Stadtkommandant und Kriegsratsdirektor. Er war von 1671 an mit Maria Blandina (Katharina) Gräfin von Schützen verheiratet gewesen und heiratete am 20. April 1693 im Salzburger Dom Maria Clara Lasser von Lasseregg Freiin von Marzoll (* 23. November 1670; † 28. Juni 1746 in Salzburg [2]). Beide sind begraben in St. Peter, Salzburg. Sie hatten die Kinder
- Maria Anna Eleonore Ludovika (*5. Mai 1694 Salzburg; † 3. Dezember 1752 Ried im Innkreis) verheiratet mit Joseph Maria Freiherrn von Imsland († 1740 Regensburg)
- Johann Joseph (* 1695; † jung)
- Ferdinand Joseph, (* 1697; † 10. August 1720)
- Karl Joseph Innocenz (* 4. April 1699; † 4. Juli 1741), Kanoniker in Berchtesgaden
- Maximilian Joseph, (* 9. Dezember 1700; † 1727 Messina, Italien)
- Maria Clara (* 14. August 1703; † 28. November 1777), Stiftsdame
- Ernst Joseph (* 2. Mai 1706; † 4/6. März 1736), Kleriker
Preisgott Graf von Kuefstein
Preisgott I. (* 20. Februar 1637 oder 1746[3]; † 19. Jänner 1701), zu Hartheim, Weidenholz und Anif, war salzburgischer Oberjägermeister. Er war dreimal verheiratet:
- (1659 Graz) mit Maria Katharina Freiin von Khüenburg (* 30. Mai 1640 in Graz; † 23. August 1682), Tochter des Johann Ferdinand Freiherrn von Khüenburg und der Barbara Constantia Scheidt von Leitersdorf
- (1685 Braunau am Inn) mit Anna Maria Helene Susanna Freiin von Steinau († 1686 Schloss Anif)
- mit Eva Susanna Ottilia Hayden von Dorff (andere Angabe: von Halden)
Der ersten Ehe entstammten die Kinder
- Franz de Paula Ludwig (* 2. April 1679; † 1733), verheiratet mit Maria Anna Magdalena Gräfin von Preysing, Tochter des Johann Albert Grafen von Preysing
- Maria Eleonora[3]
- Maria Rosa[3]
Preisgott I. Graf von Kuefstein ist in Linz begraben.
Rupertiritter
Zwei Söhne des Grafen Hilfgott wurden Rupertiritter:
- Johann Joseph Graf von Kuefstein (* 1695?; † 10. August 1720 in Freiburg im Breisgau) wurde schon bei dessen Gründung im Jahr 1701 in den Ruperti-Ritterorden als Kleinkreuz aufgenommen. Er diente im österreichischen Regiment Harrach und starb als Fähnrich an einem hitzigen Fieber.
- Ernst Joseph Graf von Kuefstein (* 2. Mai 1706; † 4/6. März 1736) wurde im Jahr 1722 Rupertiritter und im Jahre 1727 ein Geistlicher.
Literatur
- Karl Graf von Kuefstein, Studien zur Familiengeschichte, 4 Bände, 1908-28
Quellen
- aeiou.at > Kuefstein, Adelsgeschlecht
- geschichte.landesmuseum.net > Personenlexikon > Freiherr Hans Georg III. von Kuefstein
- Martin, Franz: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte: 39. Lasser von Lasseregg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Band 77 (1937) S. 135-138 (138) = Derselbe, Hundert Salzburger Familien (Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1946), S. 171-175.
- genealogy.euweb.cz > Kuefstein
- Gärtner, Corbinian, Geschichte und Verfassung des im Jahre 1701 für den Salzburger Adel errichteten, militärischen Ruperti-Ritter-Ordens. Salzburg, Mayrische Buchhandlung 1802. S. 189 (Nr. IX) und 193 (Nr. XXV).
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. den Wikipedia-Artikel "Johann Ludwig von Kuefstein", der als Lebensdaten angibt: (* 1582; † 24. September 1656)
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band II, S. 24.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 geneall.net > Preisgott I., Graf von Kuefstein