Lasser von Lasseregg
Die Lasser zu Lasseregg waren ein Salzburger Bürger- und Adelsgeschlecht des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Familie
Ruprecht Lasser war ein Salzburger Bürgerssohn, Höfling Kaiser Maximilians I. und später Bürgermeister der Stadt Salzburg. Im Jahr 1538 erhob ihn König Ferdinand I. in den Reichs- und österreichischen Ritterstand.
Die Brüder Christof (* 1570; † 1623) und Wolfgang (* 1571 Mondsee; † 1624), Enkel Ruperts, erhielten im Jahr 1592 die salzburgische Landmannschaft.

Im Jahr 1643 wurde Hans Erenreich Lasser († 21. Jänner 1658), Sohn des eben genannten Christof, von Kaiser Ferdinand III. in den Reichs- und erbländischen Freiherrenstand mit dem Prädikat "Freiherrn auf Marzoll und Schwarzbach" erhoben.
Von 1605 bis 1788 (1798?) war die Hofmark Marzoll im Besitz, und teils auch Sitz, der Familie Lasser von Lasseregg.
Im Jahr 1798 erlosch mit dem Tod des Freiherrn Leopold Josef das Geschlecht der Lasser von Lasseregg.
Etliche Familienmitglieder sind in St. Peter bestattet.
Genealogie
- Ruprecht Lasser († 20. Oktober 1545 in der Stadt Salzburg), Ratsmitglied und Bürgermeister der Stadt Salzburg, Sohn (ungesichert) des Konrad Lasser, Fuhrmanns, Bürgers zu Salzburg; besaß das Kirchhofgut in Niederalm, das er zum Schloss Lasseregg ausgestaltete, erbaute 1522 die erste Kapelle im südlichen Seitenschiff der Stiftskirche St. Peter; seit 1504 verheiratet mit Margareta Scheuhenstuel († 1530), in zweiter Ehe ab 1532 mit Anna Walch(er); begraben in St. Peter
- Christof Lasser (auch: Christof Lasser von Lasseregg; † 20. Mai 1555 in Augsburg) Handelsherr in der Stadt Salzburg und Augsburg, verheiratet mit Apollonia, Tochter des Ludwig (II.) Alt und der Anna geborene Perner
- Anna († 30. April 1539), seit 31. Jänner 1521 verheiratet mit Johann Wülpenhofer zu Radstadt
- Felizitas († 16. Mai 1561), verheiratet mit Wolfgang Megerle von Wegleiten († 1548), in zweiter Ehe mit Dr. Franz Jakob Preta, Rat.
- Wolfgang Lasser († 1581) Kompagnon seines Bruders Christof, Bürgermeister 1554/58, später in Kriegsdiensten gegen die Türken, machte Lasseregg zum Senioratssitz, seit 1534? verheiratet mit Anna, Tochter des Hans Praun, Ratsbürgers zu Salzburg
- Thomas Lasser "von Lasseregg und Unterach" († 28. Februar 1583 in Unterach), kaiserlicher Fischmeister am Attersee; seit 1569 verheiratet mit Kordula (* 23. Oktober 1549), Tochter des Marx Thenn und der Barbara Alt
- Christof (* 1570 in Salzburg; † 1623), 1592 salzburgischer Landmann, Gewerke am Rörerbichl in Tirol, kaufte 1605 den Adelssitz Marzoll bei Reichenhall; verheiratet mit Judith, Tochter des Johann Rosenberger zu Rosenegg von Pillersee und der Felicitas Rauchenperger (* 1627)
- Hans Erenreich (seit 1643: Freiherr) († 21. Jänner 1658), 1637 kaiserlicher Fischmeister am Attersee, seit 1630 verheiratet mit Anna Margareta (* 1611?; † 10. November 1638), der Tochter von Alexander Grimming von Müllegg und seiner Frau Eleonore Veronica Freiin von Spaur, verwitwete Weitmoser, seit 1639 in zweiter Ehe mit Maria Ursula von Etzdorf († 1646), seit 1647 in dritter Ehe mit Maria Ursula Uiberacker von Sighartstein († 1672)
- Anna Renate (* 1. September 1631; † 18. März 1667 in Klagenfurt), seit 1665 verheiratet mit Johann Ludwig Graf Lamberg (* 9. Februar 1627 in Klagenfurt; † 3. März 1703)
- Maria Judith (* 13. Juli 1632 in Kuchl; † 20. Februar 1676), seit 1661 verheiratet mit Franz Adam Gottlieb Freiherr von Pranckh († 16. Jänner 1704 Seekirchen), Besitzer der Schlösser Seeburg und Haunsperg
- Katharina Maximiliana, seit 1665 verheiratet mit Andrä von Himmelberg
- Johann Georg (* 7. Juli 1634; † 17. Febuar 1692 in Salzburg), Besitzer von Marzoll und Isareck, seit 1658 verheiratet mit Anna Klara von Berndorf († 1715)
- Franz Erenreich (* 7. Okober 1659 in Marzoll; † 20. Dezember 1698 in Abtenau); 1678 Hofrat, 1690 Pfleger von Stauffenegg, 1691 von Abtenau, verheiratet mit Johanna Maximiliana Freiin von Sandizell
- Max Franz (* 22. Juni 1696 in Salzburg † 1. August 1733 in der Lombardei), 1701 Kleinkreuz des Ruperti-Ritterordens, Oberstwachtmeister im Regiment Plaz, dann Oberstleutnant in Italien beim Regiment Livenstein
- Kaspar Ferdinand (* 28. November 1660)
- Georg Gottlieb (* 1661 in Marzoll; † 9. Dezember 1709 in Salzburg), 1692 Hofkriegsrat und Oberstwaldmeister, verkaufte 1699 Lasseregg an seinen Schwager Hilfgott Grafen von Kuefstein, seit 1694 verheiratet mit Dorothea Margaretha Freiin von Grienthal († 1703)
- Ernst Gottlieb (* 6. Februar 1597 in Salzburg; † 16. September 1754) 1701 Rupertiordensritter, erhielt 1718 Marzoll und kaufte 1729 Lasseregg zurück, 1722 Kämmerer, fürstlich Kemptenscher Hofmarschall, seit 1722 verheiratet mit Maria Anna (* 28. Februar 1702 in Regensburg; † 7. Juli 1772), Tochter des Josef Anton Freiherrn von der Halden und der Maria Anna Freiin von Rehlingen
- Max Josef (* 8. Oktober 1724 in Salzburg; † 17. Februar 1774 ebenda), 1732 Rupertiordensritter, 1766 Oberstleutnant beim Infanterieregiment Baden-Baden, 1771 hochfürstlicher Vizehofmarschall
- Maria Anna Josefa (* 31. Juli 1730; † 1773), seit 1762 verheiratet mit Karl August Freiherr von Laßberg, fürstlich Fürstenbergschem Präsidenten in Donaueschingen
- Maria Klara (* 28. Jänner 1732 in Salzburg; † 9. Dezember 1803 ebenda), seit 1765 verheiratet mit Franz Felix Schaffmann von Hämerles, Schlosshauptmann in Tittmoning (* 1720; † 1793)
- Leopold Josef (* 23. Oktober 1734 in Salzburg; † 11. März 1798 in Kempten) Hofmarschall des Fürstabtes von Kempten, Universalerbe nach Josef Anton Freiherrn von der Halden († 1769), Letzter seines Stammes
- Ferdinand Maria (* 1737; † 11. April 1768 in Gradisca) Leutnant im Regiment Graf Platz, 1761 Rupertiordensritter
- Ernst Gottlieb (* 6. Februar 1597 in Salzburg; † 16. September 1754) 1701 Rupertiordensritter, erhielt 1718 Marzoll und kaufte 1729 Lasseregg zurück, 1722 Kämmerer, fürstlich Kemptenscher Hofmarschall, seit 1722 verheiratet mit Maria Anna (* 28. Februar 1702 in Regensburg; † 7. Juli 1772), Tochter des Josef Anton Freiherrn von der Halden und der Maria Anna Freiin von Rehlingen
- Johann Sigmund (* 9. Februar 1664 in Marzoll; † 27. März 1724), 1695 Pfleger von Goldegg, 1698 Augustiner-Chorherr zu St. Zeno, dort Propst 1705 bis 1720
- Josef Benedikt (* 29. März 1665 in Marzoll; † 1. Mai 1697), Soldat, auf Hohenwerfen inhaftiert, ermordete am 3. April 1696 den Festungskommandanten Hauptmann de Berti mit 16 Stichen und erwürgte sich dann selbst
- Maria Theresia (* 14. November 1668; † 19. März 1703 in Salzburg-Mülln), seit 1699 verheiratet mit Johann Gottlieb Grimming von Niederrain († 8. Mai 1731 in Salzburg), Oberstwachtmeister
- Maria Klara (* 23. November 1670 in Salzburg; † 28. Juni 1746 ebenda), seit 1693 verheiratet mit Hilfgott Grafen von Kuefstein, Hofkriegsratsdirektor und Stadtkommandant
- Max Gandolf (* 1672; † 1698)
- Franz Erenreich (* 7. Okober 1659 in Marzoll; † 20. Dezember 1698 in Abtenau); 1678 Hofrat, 1690 Pfleger von Stauffenegg, 1691 von Abtenau, verheiratet mit Johanna Maximiliana Freiin von Sandizell
- Maria Rosine (* 1642; † 1702)
- Maria Franziska (`* 1645; † 1703), Schwester "Maria Angelina" in Nonnberg
- Hans Erenreich (seit 1643: Freiherr) († 21. Jänner 1658), 1637 kaiserlicher Fischmeister am Attersee, seit 1630 verheiratet mit Anna Margareta (* 1611?; † 10. November 1638), der Tochter von Alexander Grimming von Müllegg und seiner Frau Eleonore Veronica Freiin von Spaur, verwitwete Weitmoser, seit 1639 in zweiter Ehe mit Maria Ursula von Etzdorf († 1646), seit 1647 in dritter Ehe mit Maria Ursula Uiberacker von Sighartstein († 1672)
- Wolfgang (* 1571 in Mondsee; † 6. Februar 1624), verheiratet mit Ursula …
- Christof (* 1570 in Salzburg; † 1623), 1592 salzburgischer Landmann, Gewerke am Rörerbichl in Tirol, kaufte 1605 den Adelssitz Marzoll bei Reichenhall; verheiratet mit Judith, Tochter des Johann Rosenberger zu Rosenegg von Pillersee und der Felicitas Rauchenperger (* 1627)
- Matthäus († 13. April 1613), kaiserlicher Fischmeister am Attersee, kaufte das Gut Unterach, das später an die Starhemberg verkauft wurde, verkaufte das Haus am Marktplatz in Salzburg 1608 an den Erzbischof; verheiratet mit Susanne Rosenberger zu Rosenegg
- Ferdinand († 12. November 1624 in Lyon, Frankreich), in Kriegsdiensten in Frankreich, Besitzer des Gutes Unterach
- Friedrich († 1628 in Malta), in kaiserlichen Kriegsdiensten, Mitbesitzer von Unterach
- Margareta, seit 1569 verheiratet mit Tobias Unterholzer
- Thomas Lasser "von Lasseregg und Unterach" († 28. Februar 1583 in Unterach), kaiserlicher Fischmeister am Attersee; seit 1569 verheiratet mit Kordula (* 23. Oktober 1549), Tochter des Marx Thenn und der Barbara Alt
Varia
Die Lasser von Lasseregg am Attersee
Im Spätmittelalter folgten den Herren von Unterach (am Attersee) die Lasser von Lasseregg. Aus dem Edelsitz dieser Familie am Attersee entwickelte sich im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts ein eigener, kleiner Herrschaftsbezirk[1].
Die Lasser von Lasseregg am Waginger See
- Ein Baron Lasser zu Lasseregg "aus der Gegend um Bayrisch Gmain" war Grundherr von Gaden am Waginger See im Rupertiwinkel.[2]
Quellen
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte: 39. Lasser von Lasseregg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Band 77 (1937) S. 135-138 = Derselbe, Hundert Salzburger Familien (Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1946), S. 171-175.
- Corbinian Gärtner, Geschichte und Verfassung des im Jahre 1701 für den Salzburger Adel errichteten, militärischen Ruperti-Ritter-Ordens. Salzburg, Mayrische Buchhandlung 1802. S. 189 ff (Nr.n IX, XXXIII und XLVIII.).
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: www.attersee.at
- ↑ Quelle: www.traunsteiner-tagblatt.de; dort auch die Angaben, ein weiterer dortiger Grundherr sei die Lodronsche Primogenitur und der fragliche Baron Lasser sei der Schwager von Paris Graf Lodron gewesen; eine solche Schwägerschaft ist freilich zu keinem Mitglied der Familie Lodron, und schon gar nicht zu Erzbischof Paris, belegbar.