Museum zum Pulvermacher
Das Museum zum Pulvermacher befindet sich im Zuhaus des Pulvermachergutes in Elsbethen.
Allgemeines
Erbaut wurde das Zuhaus 1838. Es war bis nach dem Ersten Weltkrieg Aufenthaltsort und Werkstätte der Pulvermacher. Zum Betrieb von Schmiede, Mühle und Sägewerk wurde die Wasserkraft der beiden Bäche Klausbach und Mühlbach genutzt. Urkunden, Pläne und Exponate zeigen die Arbeit der Pulvermacher. Unter den Austellungstücken befindet sich auch eine wasserbetriebene Pulvermühle, die nach einem Plan von 1867 erbaut wurde. Weiters sind eine funktionsfähige Schnapsbrennerei sowie ein Backofen im Haus untergebracht. Auch sehenswert ist der handgehackte Dachstuhl.
Eine Fossiliensammlung mit Funden aus der Glasenbachklamm, der Trockenen Klamm sowie dem Mühlsteingebiet runden das Angebot ab.
1970 begann Obmann Sepp Scheibl wertvolle Kulturgüter zu sammeln und restaurieren zu lassen. 1987 wurde schließlich der Museumsverein Elsbethen gegründet und im Juli 1990 das jetzige Museum mit einer Austellungsfläche von ca. 300 m² eröffnet.
Auszeichnungen
Das Museum wurde mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel und mit dem Museumsschlüssel 2014 ausgezeichnet.
Quelle
- "Salzburger Nachrichten", 30. September 2015: Gemeinde kauft Pulvermachermuseum, ein Beitrag von Stefan Veigl
- salzburg.gv.at
- Offizieller Webauftritt "Museum zum Pulvermacher"