Österreichisches Museumsgütesiegel

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Österreichische Museumsgütesiegel wird gemeinsam von den beiden Verbänden ICOM (International Council of Museums) Österreich und Museumsbund Österreich vergeben.

Allgemeines

Es werden Museen ausgezeichnet, die international gültige Kriterien und Standards erfüllen. Der Begriff "Museum" ist an sich nicht geschützt. Das Museumsgütesiegel ist ein echter Qualitätsnachweis, es ist schwer zu bekommen und die Standards werden laufend überprüft.

Insgesamt tragen beinahe 300 österreichische Museen ein gültiges Museumsgütesiegel, davon 35 in Stadt und Land Salzburg.

Das Gütesiegel ist jeweils für fünf Jahre gültig.

Im Land Salzburg sind damit ausgezeichnet

2024 trugen folgende Museen dieses Gütesiegel, die Zahlen dahinter bedeuten, seit wann und wie lange noch sie das Gütesiegel tragen dürfen (in alphabetischer Reihenfolge):

  1. Adnet: Marmormuseum Adnet, 10. Oktober 2014 in Bregenz bis 2024
  2. Altenmarkt im Pongau: Hoamathaus, 8. Oktober 2020 in Krems bzw. Online (Coronapandemie) bis 2025
  3. Arnsdorf: Stille Nacht Museum Arnsdorf in Lamprechtshausen, 20. September 2013 in Bozen bis 2028
  4. Bad Gastein: Montanmuseum Altböckstein, 6. Oktober 2016, Eisenstadt bis 2026
  5. Bürmoos: Torf-Glas-Ziegel Museum, 6. Oktober 2016 in Eisenstadt bis 2026
  6. Bramberg am Wildkogel: Museum Bramberg "Wilhelmgut": 22. November 2011 in St. Pölten bis 2024
  7. Elsbethen: Museum zum Pulvermacher, 8. Oktober 2010 in Spittal an der Drau bis 2025
  8. Golling an der Salzach: Museum Burg Golling, 22. Oktober 2007 in Salzburg bis 2027
  9. Großgmain: Salzburger Freilichtmuseum, 18. November 2005 in Salzburg bis 2025
  10. Hallein: Keltenmuseum Hallein, 12. Oktober 2012 in St. Pölten bis 2027
  11. Hallein: Stille Nacht Museum, 9. Oktober 2019 in der Stadt Salzburg bis 2024
  12. Leogang: Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, 22. November 2002, St. Pölten bis 2024
  13. Mittersill: Felberturm Museum, 11. Oktober 2023, Dornbirn bis 2028
  14. Mühlbach am Hochkönig: Kupfer-Bergbaumuseum mit Schaustollen und Feldbahn, 22. November 2002, St. Pölten bis 2024
  15. Neumarkt am Wallersee: Museum in der Fronfeste, 22. November 2002, St. Pölten bis 2024
  16. Saalfelden am Steinernen Meer: Museum Schloss Ritzen, 22. November 2002, St. Pölten bis 2024
  17. Stadt Salzburg: Haus der Natur, 22. November 2002, St. Pölten bis 2024
  18. Stadt Salzburg: Museum Kunst der verlorenen Generation, 6. Oktober 2021 in Graz bis 2026
  19. Stadt Salzburg: Mozarts Geburtshaus, 11. Oktober 2023, Dornbirn bis 2028
  20. Stadt Salzburg: Museum der Moderne, 9. Dezember 2008 in Wien, 2013 bis 2028
  21. Stadt Salzburg: Residenzgalerie im DomQuartier, 10. Oktober 2014 in Bregenz bis 2024
  22. Stadt Salzburg: Salzburg Museum in der Neuen Residenz, 19. Mai 2003 in Bregenz bis 2024 mit folgenden "Zweigmuseen":
    1. Stadt Salzburg: Domgrabungsmuseum, 19. Mai 2003 in Bregenz bis 2024
    2. Stadt Salzburg: Dommuseum, 9. Dezember 2008, Wien bis 2028
    3. Stadt Salzburg: Festungsmuseum, 19. Mai 2003 in Bregenz bis 2024
    4. Stadt Salzburg: Panorama Museum, 12. Oktober 2012 in St. Pölten bis 2027
    5. Stadt Salzburg: Volkskunde Museum in Hellbrunn, 19. Mai 2003 in Bregenz bis 2024
    6. Stadt Salzburg: Spielzeug Museum im Bürgerspital St. Blasius‎‎, 19. Mai 2003 in Bregenz bis 2024
  23. Schwarzach im Pongau: Museum Tauernbahn, 22. Oktober 2007 in Salzburg bis 2027
  24. St. Gilgen: Museum der Zinkenbacher Malerkolonie, 6. Oktober 2016 in Eisenstadt bis 2026
  25. St. Veit im Pongau: Seelackenmuseum, 19. Oktober 2006 in Eisenstadt bis 2026
  26. Wagrain: Karl-Heinrich-Waggerl-Haus, 22. November 2002, St. Pölten bis 2024
  27. Wagrain: Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl, 8. Oktober 2020 in Krems bzw. Online bis 2025
  28. Wals-Siezenheim: Die Bachschmiede, 9. Oktober 2015 in Wien bis 2025
  29. Werfenweng: Salzburger FIS-Landesskimuseum, 18. November 2005 in Salzburg bis 2025

Museen, die ehemals mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet waren

Verleihung 2014

Verleihung 2014: Dritte von rechts in der ersten Reihe ist Ingrid Weydemann MAS vom Museum in der Fronfeste, Neumarkt am Wallersee

Museum in der Fronfeste erhielt zum dritten Mal das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen

Im Rahmen des 25. Österreichischen Museumstages in Bregenz fand am 10. Oktober 2014 die jährliche Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels statt. Dabei erhielt Ingrid Weydemann MAS für das Museum in der Fronfeste in Neumarkt am Wallersee als eines der wenigen Museen in Österreich zum dritten Mal das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen.

Heuer wurde 40 österreichischen Museen das Museumsgütesiegel erstmals bis 2019 verliehen, elf Anträge mussten leider aufgrund der Nichterfüllung von Kriterien abgelehnt werden. Das Museumsgütesiegel von 83 Museen wurde für weitere fünf Jahre verlängert. Fünf Gütesiegel wurden ruhend gestellt, drei aberkannt.

Dazu Juryvorsitzender WoIfgang Meighörner, Direktor Tiroler Landesmuseen:
"Das Museumsgütesiegel ist ein international als vorbildlich anerkanntes Instrument zur Qualitätssicherung im Museumswesen. Dieses Jahr haben wir eine besonders große Anzahl von Neueinreichungen: 51 Museen haben sich um das Gütesiegel beworben. Nach intensiver Begutachtung und Prüfung vor Ort konnten wir 40 Einrichtungen das Gütesiegel bis 2019 verleihen. Dass 11 Bewerbungen abschlägig beschieden wurden, macht deutlich, dass die Messlatte hoch liegt. Das ist gut und wichtig, um den Wert des Gütesiegels auch künftig in unser aller Interesse und vor allem im Interesse der Besucherinnen und Besucher auf hohem Niveau zu halten."

Das Österreichische Museumsgütesiegel wurde vom ICOM initiiert. Mit über 1 400 Mitgliedern ist ICOM Österreich, das Österreichische Nationalkomitee des International Council of Museums (ICOM), die größte heimische Organisation der Museen und Museumsfachleute.

Im Land Salzburg erhielten die Residenzgalerie und das Marmormuseum Adnet dieses Jahr erstmals das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen.

Quellen

Einzelnachweis

  1. service.salzburg.gv.at, abgerufen am 10. Juni 2024