Otto Ponholzer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dipl.-Ing. Dr. techn. Otto Ponholzer (* 2. Februar 1908 in Baiersdorf bei Murau, Steiermark[1]; † 1. Jänner 1991[2]) war Architekt und Stadtrat sowie Bürgermeister-Stellvertreter (VdU) der Stadt Salzburg.

Leben

Ponholzer absolvierte die Höhere Bundeslehranstalt für das Baufach und Kunstgewerbe in Graz und studierte Architektur an der Technischen Hochschule in Graz.[1]

Er legte die Baumeister- und Zivilingenieur-Prüfung ab und war ab 1931 Bauberater der Bausparkasse "Wüstenrot".[1]

Er gründete ein eigenes Architekturbüro in Salzburg. Er befasste sich mit Wohnhaus-, Siedlungs- und Städtebau und nahm an verschiedenen Wettbewerben teil.[1] Zusammen mit Erich Horvath und Ekkehard Ullrich erhielt er Anfang 1954 den Zuschlag für die Siedlung Taxham.[3] Auf ihn geht in den Grundzügen auch die Siedlung Herrnau zurück.[4]

Weiters war er für Tageszeitungen und Zeitschriften publizistisch tätig.[1]

Als Salzburger Stadtrat fungierte er vom 5. Dezember 1949 bis zum 23. November 1953, dann als Bürgermeister-Stellvertreter bis zum 2. Juli 1956.[5]

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Karl Schneider-Manns Au

2. Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Salzburg
19531956
Nachfolger

Sepp Weilhartner