Paul Geppert der Ältere
Baurat Paul Geppert der Ältere (* 29. Juni 1875 Innsbruck-Wilten, Tirol; † 23. Mai 1965 in der Stadt Salzburg)[1] war ein in Salzburg tätiger Architekt und christlichsozialer Gemeindepolitiker.
Leben
Architekt
Zu seinen architektonischen Werken zählen in Bad Gastein die von Angelo Comini ausgeführten Bauten Villa Erna, Villa Edith, Priestererholungsheim, Naturdunstbad und Grabgruft für die Familie Straubinger am Friedhof in Badbruck.[2] Ebenso entstand nach seinen Plänen die Filialkirche Herz Jesu Oberweißburg in St. Michael im Lungau.
Politiker
Von 1919 bis 1926 war er Mitglied des Salzburger Gemeinderates.[3]
1922 wurde er stellvertretender Obmann des Salzburger Antisemitenbundes.[4]
In mehreren Quellen wird er als Baurat (Amtstitel eines Gemeindebeamten) geführt.
Bauten
Auswahl von Bauten in Salzburg[5]
- Scherzhauserfeldsiedlung
- Eine nicht mehr bestehende Siedlung an der Moosbauernstraße
- 1900–1902 Altersheim, Gasteiner Straße 30–32, Bischofshofen
- 1907 Villa Oberberger, Haunspergstraße 33, Stadt Salzburg
- 1907–1908 Volksschule Puch
- 1908 Umbau Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast, Mirabellplatz, Stadt Salzburg
- 1909–1910 Volksschule Golling
- 1909 Villa, Purtschellergasse 13, Stadt Salzburg
- 1911 Volksschulanbau Badgastein
- 1912 Volksschule Ramingstein
- 1912–1913 Wohnhaus der Allgemeinen Pensionsanstalt der Privatbeamten, Vorläufer des sozialen Wohnbaus im Heimatstil, 3- 4-geschoßig, der Kern mit Walmdach, Mertensstraße 10–16, Stadt Salzburg
- 1912–1913 Filialkirche Herz-Jesu in Oberweißburg, St. Michael im Lungau
- 1913 Kaffee-Restaurant Sonnblick, Böckstein
- 1913–1914 Naturdunstbad, Badgastein
- 1914 Genossenschaftswohnanlage mit originellen Fensterumrahmungen, Gaswerkgasse 22, Stadt Salzburg
- um 1920 Schloss Winkl, Oberalm, Südlicher Hofabschluss, alte Schule und Direktorswohnung
- 1924 Villa Hiss, Badgastein
- 1924–1925 Kurhaus St. Rupert mit erkerartigen Fassadengestaltung, Badgastein
- 1925–1926 Wohnhausanlagen, Nikolaus-Lenau-Straße 3–5, Stadt Salzburg
- 1925–1928 Profanbauten, Alte Bundesstraße 25–39, Bischofshofen
- 1927 Zeugstätte, Saalfelden
- 1927–1928 Volksschule und Gemeindeamt, Mattsee
- 1927–1929 Strandbad am nördlichen Ende der Seepromenade, Mattsee, (?!) Strandbad Mattsee
- 1928–1930 Hauptschule, Hauptschulstraße 18, Bischofshofen
- 1929 Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Pöham, Pfarrwerfen
- 1929 Villa Gerke, Badgastein
- 1930 Volksschule Mariapfarr
- 1932–1933 Bürogebäude, Max-0tt-Platz 3, Stadt Salzburg
Literatur
- Erich Mantsch, Der Salzburger Architekt Paul Geppert d. Ä. (1875 – 1965). Diplomarbeit Salzburg 2005;
- derselbe, Der Salzburger Architekt Paul Geppert d. Ä. (1875 – 1965), in: Salzburg Archiv 32 (2007), S. 227–290.
Quellen
- ↑ Eintrag "Baurat Paul Geppert" auf deu.archinform.net.
- ↑ Artikel Angelo Comini mit Nachweisen.
- ↑ Franz Schausberger, »Obstinate Provinzcäsaren« gegen »Wiener Zentralbürokratie und Judenpresse«. Die Landesparteitage der Salzburger Christlichsozialen in der Ersten Republik, in: Franz Schausberger (Hg.), Geschichte und Identität. Festschrift für Robert Kriechbaumer zum 60. Geburtstag (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Salzburg, Band 35), Wien-Köln-Weimar 2008. S. 101 ff (115).
- ↑ Albert Lichtblau: "Arisierungen," beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Salzburg. Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Wien/München 2004. S. 85.
- ↑ vollständige Liste in der deutschen Wikipedia