Volksschule Ramingstein
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 505071 |
Name der Schule: | Volksschule Ramingstein |
Adresse: | 5591 Ramingstein 171 |
Website: | www.vs-ramingstein.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-ramingstein.salzburg.at |
Telefon: | (0 64 75) 8 04 |
Direktorin: | Katharina Dröscher, BEd |
Die Volksschule Ramingstein ist eine Grundschule in der Lungauer Gemeinde Ramingstein.
Geschichte
Der Schulunterricht an der Volksschule Ramingstein lässt sich bis zum Jahr 1700 zurückverfolgen, als der jeweilige Mesner auch als "Schulhalter" beschäftigt war. Im Jahr 1782 wurde ein hölzernes Schulhaus errichtet, das 1831 durch ein Steingebäude ersetzt wurde, das beim großen Brand 1841 verschont wurde.
Die Gemeinde Ramingstein beschloss 1909 den Neubau eines Schulhauses, das auf Wunsch der Gönnerin Margit Gräfin Szápáry durch den Architekten Paul Geppert errichtet und am 27. September 1913 eingeweiht wurde.
Von September 1944 bis Oktober 1945 dient das Schulhaus als Flüchtlingslager und Lazarett. Der Unterricht fand in den Gasthäusern Plankenwirt und Mühlhauser sowie im Schloss Wintergrün statt. 1953 wurde das Schulhaus umgebaut. Die Baukosten betrugen 158.000 öS.[2]
1981 wurde der Turnsaal-Zubau fertig gestellt.
2010 wurde mit Sanierungsarbeiten begonnen.
Schulleiter
Schülerzahl | |
---|---|
1785 | 8 |
1802 | 46 |
1911 | 250 |
1919 | 333 |
1940 | 277 |
1993 | 99 |
2000 | 67 |
2010 | 33 |
- 1823?–1838: Kaspar Judner
- 1838–1845: Franz Pichler
- 1845–1849: Rupert Pichler
- 1850–1857: Joseph Aigner
- 1858–1865: Alois Winkler
- 1866–1868: Franz Ebner
- 1868–1873?: Franz Wimmer
- 1873–1874: Felix Mitterwallner
- 1874–1876: Anton Fuchs
- 1876–1877: Simon Tafatsch
- 1877–1900: Peter Gogl
- 1900–1901: Heinrich Purkrabek
- 1901–1922: Alexander Jud
- 1922–1945: Karl Lettmayer
- 1945–1949: Maria Zehrer
- 1949–1954: Franz Rainer
- 1955–1956: Jakob Weilharter
- 1956–1985: Franz Kravanja
- 1985–2009: Peter Heiß
- 2009–2013: Martha Bogensberger
- 2013–2018: Monika König
- seit 2018: Katharina Dröscher
Quellen
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 58.
- Salzburger Woche, Ausgabe Lungauer Nachrichten, 11. Juli 2013
- Salzburger Amtskalender
- jeweilige Artikel
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 119.