Gaswerkgasse
Bild | |
---|---|
![]() | |
Gaswerkgasse | |
Länge: | ca. 500 m |
Startpunkt: | Müllner Hauptstraße |
Endpunkt: | Ignaz-Harrer-Straße |
Karte: | Googlemaps |
Die Gaswerkgasse ist eine Straße in den Salzburger Stadtteilen Mülln und Lehen.
Name
Benannt wurde die Straße nach der Tatsache, dass an ihr das 1858 errichtete städtische Gaswerk lag. Dieses Gaswerk wurde auf dem Grund eines alten damals aufgelassenen Bauerngutes, des Niederlbauern errichtet. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1905 gefasst. Davor hieß die Straße Schergengasse, noch früher war sie jahrhundertelang bis 1811 ein Teil der Münchner Poststraße, die vom Laufener Tor über die heutige Gaswerkgasse und die Stauffeneggstraße nach Laufen an der Salzach, Tittmoning oder auch nach München führte.
Verlauf
Die Gaswerkgasse ist knapp 500 Meter lang und führt von der Kreuzung mit der Müllner Hauptstraße beim ehemaligen Schergentor durch einen Lärmschutztunnel unter der Bahnstrecke Salzburg−München und der neuen Haltestelle Salzburg Mülln hindurch zur Ignaz-Harrer-Straße. Sie ist beginnend von der Müllner Hauptstraße im Süden auf rund 190 Meter Länge als Unterführung Gaswerkgasse befahrbar.
Gebäude
In der Gaswerkgasse befindet sich unter anderem die S-Bahn-Haltestelle Salzburg Mülln, die im Dezember 2009 eröffnet wurde.
Einem Foto aus dem Jahr 1910 ist zu entnehmen, dass sich an der Gaswerkgasse 4 ein Mädchenwaisenhaus befunden hatte[1]. Dieses Waisenhaus (ähnlich ein unweit südlich davon einst gelegenes Knabenwaisenhaus) wurden bereits 1769 errichtet und ist mit dem Wappen von Fürsterzbischof Schrattenbach versehen. Später befand sich dort ein Schwesternheim. Das Knabenwaisenheim ist in der Bausubstanz nicht erhalten.
Bilder
Gaswerkgasse – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Magistrat der Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: ein Foto in Stamberg, Reinhard (Hg.): Salzburg 1860–1930. Vorstädte. Wien (Album Verlag für Photographie) 1998