Phyllocnistis unipunctella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phyllocnistis unipunctella (Argyromiges unipunctella Stephens, 1834) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Mitterberger (1909) berichtet unter dem Namen Phyllocnistis suffusella über zahlreiche Falterchen, die er am 12. August und 7. September 1907 in der Itzlinger Au um Pappel- und Erlengebüsch angetroffen hat, sowie über mehrere Tiere um junge Pappeln am 5. Juni 1909 in der Josefiau (siehe auch Kurz & Kurz 2021). Phyllocnistis suffusella Zeller, 1847, wird heute als jüngeres Synonym von Phyllocnistis unipunctella Stephens, 1834, betrachtet, und unter dem letzteren Namen wurden die Angaben Mitterbergers auch bei Embacher et al. (2011) für die Zone Ia (Stadt Salzburg) als fraglich angegeben. Da Mitterberger aber nicht genauer angibt, um welche Pappeln es sich damals handelte, bleibt die Bestimmung der Tiere sehr unsicher, zumal vor über hundert Jahren die an Pappeln lebenden Phyllocnistis-Arten nicht unterschieden wurden. Klarheit könnte hier nur die Nachuntersuchung der damals gefangenen Tiere bringen, die vermutlich in der Sammlung Mitterbergers im Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz aufbewahrt werden. Aus dem Jahr 1966 stammen mehrere Falterfunde von Fritz Mairhuber aus Parsch (Stadt Salzburg) sowie aus Kasern (Zone I nach Embacher et al. (2011). In den Jahren 2016 bis 2018 wurden schließlich Minen der Art entlang der Salzach von Aigen bis zur Autobahnbrücke im Norden, sowie am unteren Alterbach gefunden. Alle Fundorte liegen in einer Höhe von lediglich rund 410 bis 440 m ü. A.. Lebensraum an der Salzach ist der Gehölzstreifen mit vereinzeltem Vorkommen der Nahrungspflanzen der Raupen, der Schwarzpappel. Vermutlich treten in Salzburg zwei Generationen im Jahr auf. Imagines stammen aus dem April, sowie von Juni bis September, Raupen aus dem Juli und Puppen ebenfalls aus dem Juli, sowie dem August (Kurz & Kurz 2021).

Biologie und Gefährdung

Die Raupen erzeugen in den Blättern der Schwarzpappel (Populus nigra) sehr lange, auffallend silberweiße Gangminen mit dunklerer Mittellinie, wobei sowohl junge Exemplare, als auch ältere Bäume der Futterpflanze genutzt werden. Neben den Raupen der eigenen Art treten die Raupen dabei in Konkurrenz durch Ressourcennutzung zu anderen phytophagen Insekten, wie Stigmella trimaculella, Agromyza albitarsis, Pemphigius filaginis oder Pemphigius spirothecae. Daneben werden sie auch von unbestimmten Erzwespen parasitiert. Auf Grund des eng begrenzten Vorkommens im Bereich der Stadt Salzburg ist P. unipunctella in Salzburg zumindest potentiell bedroht.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Phyllocnistis unipunctella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen