12. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 12. August ist der 224. (in Schaltjahren 225.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 141 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1583: verlassen die letzten beiden Schwestern das Petersfrauenkloster und gehen ins Benediktinenstift Nonnberg
17. Jahrhundert
- 1654: in der Stadt Salzburg löst eine Sonnenfinsternis Schrecken und Furcht aus
- 1695: wird in der Nacht vom 11. auf 12. August findet sich das Gnadenbild der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung im berchtesgadischen Ettenberg an einem Lindenbaum
18. Jahrhundert
- 1714: wird die Scala Santa in der Kajetanerkirche geweiht
- 1731: treffen sich in Saalfelden 52 Evangelische aus Saalfelden, Leogang und Maria Alm und übergeben dem Dechant ein von allen Anwesenden unterschriebenes Glaubensbekenntnis
- 1745: der in die Verbannung geschickte Ferdinand Friedrich Graf von Seeau wird von König Maria Theresia begnadigt
19. Jahrhundert
- 1860: wird am Salzburger Hauptbahnhof feierlich ein Teilstück der Westbahn eröffnet
- 1870: wird Karl Mauracher, später Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
- 1875: wird die wiedererrichtete Kürsingerhütte geweiht
20. Jahrhundert
- 1900: nach einjähriger Unterbrechung beginnt wieder ein Volksfest im Kaiser-Franz-Josef-Park in der Stadt Salzburg, das bis 19. August dauert[1]
- 1906: in der Augustinkapelle in Weißpriach erinnert das Jeßnertaferl an den an diesem Tag beim Edelweißpflücken auf dem Gurpitscheck verunglückten Bartlmä Jeßner, Wagnergeselle von Lintsching
- 1918: wird Ignaz Rieder zum Erzbischof gewählt
- 1922: wird Hugo von Hofmannsthals Drama "Das Salzburger Große Welttheater" in der Kollegienkirche uraufgeführt
- 1923: besucht Hermann Göring Salzburg anlässlich des Parteitags der NSDAP
- 1930: gemäß einem vom Bundesministerium für Handel und Verkehr erlassenen Bescheides, Zahl 132.467, ist die Großglocknerstraße eine Privatstraße für den öffentlichen Verkehr und ein begünstigter Bau im Sinne der Kaiserlichen Verordnung vom 16. Oktober 1914, RGBl. 284
- 1931: der FC Nordstern Salzburg wird in das Vereinsregister eingetragen
- 1945: feierliche Eröffnung der ersten Salzburger Festspiele nach Ende des Zweiten Weltkriegs
- 1946:
- ... nimmt nach einem Jahr das Aluminiumwerk Lend seinen Betrieb wieder auf
- ... findet auf dem Mozartplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg eine amerikanische Militärparade statt
- 1949: beschließt der Salzburger Landtag die Gemeindewahlordnung; der Gemeinderat der Stadt Salzburg besteht aus 40 Mitgliedern und die Funktionsdauer wird mit fünf Jahren festgesetzt; die Gemeinderatswahl ist für 30. Oktober 1949 vorgesehen
- 1951:
- ... findet ein internationales Sandbahnrennen für Motorräder, veranstaltet vom ARBÖ, im Itzlinger Stadion statt; Sieger vor 4 000 begeisterten Zuschauern wird Staatsmeister Fritz Dirtl
- ... kommt US-Oberbefehlshaber General Dwight D. Eisenhower während eines Wochenendurlaubes in Garmisch (Bayern) zu einem Kurzbesuch nach Salzburg
- 1956: wird die Pfarrkirche zum hl. Josef in Bürmoos geweiht
- 1986: wird die Dieselbuslinie S von Walserfeld zum Salzburg Hauptbahnhof als Obuslinie 77 elektrifiziert
- 1994: Fertigstellung und Umzug in das neue Verlagsgebäude der Salzburger Nachrichten an der Karolingerstraße
- 1996: erreicht Tennisspielerin Melanie Schnell mit WTA-Rang 115 ihr bestes Karriere-Ranking
21. Jahrhundert
- 2002:
- ... schwemmt ein Hochwasser der Salzach das Salzachschiff Amadeus Salzburg und dessen Anlegestelle weg
- ... wird der Verein zur Erhaltung der Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Kapelle gegründet
- 2004: fällt ein Sturm die 225 Jahre alte Kaiserbuche auf dem Haunsberg
- 2011: auf dem Gipfel des Lungauer Schareck wird das neue Gipfelkreuz aufgestellt und von Dechant Christian Schreilechner gesegnet
- 2012: im Finale der Next Generation Trophy 2012 besiegt Athletic Bilbao nach einem 0:0 Red Bull Brasil mit 4:3 im Elfmeterschießen
- 2017: besiegt im Finale der Next Generation Trophy Red Bull Brasil Benfica Lissabon mit 1:0
- 2018: läuft Peter Herzog beim Marathon der Europameisterschaft in Berlin in 2:15:29 Stunden auf den zehnten Platz und steht im österreichischen Team, das Bronze gewinnt
- 2019: in Seewalchen in Seekirchen am Wallersee stößt am Bahnübergang eine Garnitur der WESTbahn mit einem Lkw zusammen, der Bahnverkehr wird für rund sieben Stunden und mindestens 200 Bodenschwellen müssen in den nächsten drei Tagen ausgetauscht werden
- 2020: Bürgermeister Harald Preuner überreicht Hofrat Alfred Denk als Dank für das langjährige Engagement das Stadtsiegel in Silber
- 2021: einzigartig ist die Einweihung des neuen Dojo (Judosport-Halle) im neuen Seniorenwohnhaus Rauris auch für den Rauriser Pfarrer Franz Wenninger und die Ehrengäste, darunter Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) und Landesrätin Andrea Klambauer (Neos); es sei das erste Mal gewesen, dass er ohne Schuhe etwas einweihe, so der Pfarrer; auch für Haslauer und Klambauer war es wohl der erste öffentliche Auftritt ohne Schuhe, denn in Dojo-Hallen herrscht aus Hygienegründen ein absolutes Schuhverbot
Geboren
17. Jahrhundert
- 1644: Heinrich Ignaz Franz Biber in Wartenberg, Nordböhmen, in der Stadt Salzburg tätiger Komponist und Violinvirtuose sowie ab 1684 Hofkapellmeister
18. Jahrhundert
- 1763: Mathias Zäller junior in St. Margarethen im Lungau, Mesner und Schulleiter der Pfarrschule in St. Margarethen im Lungau
19. Jahrhundert
- 1823: Bartholomäus Hutter in Piesendorf, Dr. theol., römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarre Bruck
- 1856: Paul Fürst in Sierning, Österreich ob der Enns, Salzburger Konditor und Erfinder der original Salzburger Mozartkugel
- 1878: Friedrich Rigele in Wolkersdorf, NÖ., Notar und Alpinist
- 1882: Franz Moßhammer in Laibach, Bürgermeister von Bischofshofen und Abgeordneter zum Nationalrat
- 1887: Friedrich Breitinger in der Stadt Salzburg, Mozartforscher
- 1893: Eduard Kuhn in Eire, USA, Luftfahrtpionier
20. Jahrhundert
- 1905: Karl Paryla, Schauspieler
- 1907: Johann Mauracher III. in der Stadt Salzburg, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
- 1923: Walter Brendel in Ludwigshafen, Deutschland, Maler
- 1932:
- ... Susanne Asamer, ehemalige Inhaberin des Fondachhofes im Salzburger Stadtteil Parsch
- ... Paul Öttl in Bruneck, Südtirol, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Zell am Ziller
- 1939: Ignaz Binggl in Tamsweg, Priester
- 1943: Gerald Sommerhuber, Hofrat i. R. Mag., ehemaliger Leiter des Landesinvalidenamtes für Salzburg, dann Bundessozialamtes Salzburg
- 1946: Bernhard Müller in Hallein, Oberschulrat Dipl.-Päd., Direktor der Hauptschule Lamprechtshausen
- 1957: Wolfram Paulus junior in Großarl, Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1977: Gerald Forcher in der Steiermark, Gewerkschafter und SPÖ-Politiker
- 1982: Bernhard Gruber in Schwarzach im Pongau, Nordischer Kombinierer
21. Jahrhundert
Gestorben
14. Jahrhundert
- 1365: Ortolf von Weißeneck in der Stadt Salzburg, Erzbischof
15. Jahrhundert
- 1551: Paul Speratus in in Marienwerder, heute Kwidzyn, Polen, evangelischer Prediger, Reformator und Liederdichter
18. Jahrhundert
- 1703: Johann Baptist Mayr in der Stadt Salzburg, hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener, Hof- und Universitätsbuchdrucker sowie öffentlicher Notar in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1917: Dominik Thalhammer in Kuchl, Schuldirektor der Volksschule Kuchl
- 1955: Thomas Mann in Kilchberg bei Zürich, Schweiz, Schriftsteller
- 1962: Siegmund Narholz in Rauris, Oberlehrer der Pinzgauer Volksschulen in Wörth und Rauris sowie Heimatforscher und Heimatpfleger im Raurisertal
- 1972: Josef Loibichler in Neumarkt, Landwirt, Bürgermeister und Ehrenbürger von Neumarkt am Wallersee
- 1985: Prof. Jakob Adlhart (Bildhauer) in Hallein, Bildhauer
- 1990: Ulrich Hütter, österreichisch-deutscher Ingenieur
21. Jahrhundert
- 2001: Erwin Maria Markl in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, verdienter Salzburger Wirtschaftstreibender
- 2017: Otto Rosenstatter, Vizepräsident des Landesverbandes Salzburg der Österreichischen Wasserrettung
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 12. August vor ...
- ... 658 Jahren
- stirbt Erzbischof Ortolf von Weißeneck in Salzburg
- ... 440 Jahren
- verlassen die letzten beiden Schwestern das Petersfrauenkloster und gehen ins Benediktinenstift Nonnberg
- ... 369 Jahren
- löste in der Stadt Salzburg eine Sonnenfinsternis Schrecken und Furcht aus
- ... 328 Jahren
- wird in der Nacht vom 11. auf 12. August das Gnadenbild der Wallfahrtskirche Maria Ettenberg an einem Lindenbaum gefunden
- ... 309 Jahren
- wird die Scala Santa in der Kajetanerkirche geweiht
- ... 167 Jahren
- kommt Paul Fürst in Sierning, Österreich ob der Enns, Salzburger Konditor und Erfinder der original Salzburger Mozartkugel, zur Welt
- ... 78 Jahren
- findet die feierliche Eröffnung der ersten Salzburger Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg statt
- ... 37 Jahren
- wird die Dieselbuslinie S von Walserfeld zum Salzburg Hauptbahnhof als Obuslinie 77 elektrifiziert
- ... 29 Jahren
- erfolgt die Fertigstellung und der Umzug in das neue Verlagsgebäude der Salzburger Nachrichten an der Karolingerstraße
- ... 21 Jahren
- schwemmt ein Hochwasser der Salzach das Salzachschiff Amadeus Salzburg und dessen Anlegestelle weg
- ... 19 Jahren
- fällt ein Sturm die 225 Jahre alte Kaiserbuche auf dem Haunsberg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 12. August verlinken.
Weblinks
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 9. Juni 1900, Seite 2