Salzburger Sportjahrbuch
Das Salzburger Sportjahrbuch erscheint seit 1983 jährlich in der Serie Sonderpublikationen der Schriftenreihe des Landesmedienzentrums (früher: des Landespressebüros).
Salzburger Sportjahrbuch 2018/2019
Geschichten über die erfolgreichsten Salzburger Nachwuchssportler als Versprechen für die Zukunft stehen beispielsweise im Mittelpunkt des Salzburger Sportjahrbuchs 2018/2019. Darüber hinaus liefert die Broschüre in bewährter Weise Hintergrundgeschichten, Interviews und Nachbetrachtungen, gepaart mit vielen Zahlen und Fakten. Im Hauptteil werden in zahlreichen informativen Geschichten die wichtigsten Ereignisse der abgelaufenen Saison aufgearbeitet. Aber auch ansonsten weniger beachtete Sportarten finden genügend Raum.
Mehr Salzburger bei Sommer-Olympia 2024
Im Interview für die Broschüre skizziert Landesrat Stefan Schnöll seine Ideen für eine erfolgreiche Zukunft. "Begeisterung auslösen" ist für ihn der "Schlüssel dafür, die ehrenamtlich Tätigen und die Jugend an den Sport zu binden". Als langfristiges Ziel sieht Schnöll die Olympischen Sommerspiele 2024: "Da müssen einfach mehr Salzburger als zuletzt dabei sein."
Umfangreiches Angebot aller Vereine, Verbände und Landessportorganisationen
Im zweiten Teil gibt es Wissenswertes über das umfangreiche Angebot aller Salzburger Vereine und Dachverbände sowie der Landessportorganisation (LSO). Dieser wurde vom Landessportbüro unter der Leitung von Walter Pfaller zusammengestellt und berichtet über die Aktivitäten LSO, der drei Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und Union, über die Vereine und Institutionen sowie über den Behindertensport. Entstanden ist die 36. Auflage unter Federführung des Salzburger Sportjournalisten Joachim Glaser in Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Hans Adrowitzer, dem Landes-Medienzentrum und dem Landessportbüro.
37. Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020
"Die 37. Ausgabe enthält in bewährter Weise Hintergrund-Stories zu den größten Salzburger Erfolgen in der abgelaufenen Saison, wie zum Beispiel jenen der Skisprung-Asse Chiara Hölzl und Stefan Kraft und von Fußball-Serienmeister FC Red Bull Salzburg, auch Bestandsaufnahmen zahlreicher weiterer Sportarten und Berichte, die sich auf die Coronavirus-Situation beziehen, dazu Informationen, Ergebnisse, Zahlen, Daten und Fakten", so Joachim Glaser, der seit Jahrzehnten das Jahrbuch inhaltlich koordiniert und als Autor für einen Großteil der Beiträge verantwortlich zeichnet.
Breiter Raum wird den Rücktritten gegeben: Mit Marcel Hirscher und Anna Veith zogen sich die prägenden Protagonisten der vergangenen Jahre aus dem aktiven Skirennsport zurück. Ihre Gedanken, Gefühle und Erfolge sind ebenfalls in der aktuellen Broschüre nachzulesen. Weitere Berichte beschäftigen sich mit der unheimlichen Verletzungsserie der heimischen Skirennläuferinnen und -läufer, mit Neubau-Projekten in den Bezirken des Landes, mit den "besten Betriebssportspielen aller Zeiten", der Sportlerwahl und Nachrufen auf verdiente Persönlichkeiten.
Darüber hinaus wird im Buch medial oft weniger beachteten Disziplinen viel Platz gegeben und werden dabei Ergebnisse, Persönlichkeiten und die aktuelle Situation beleuchtet. Oder hättest du gewusst, in welcher Sportart die beiden jungen Salzburgerinnen Marina Vukovic und Valentina Höll Weltspitze in ihrer Altersklasse sind? Oder dass Paralympics-Sieger Günther Matzinger eine neue Herausforderung sucht? Wer im Jahrbuch blättert, erfährt das und noch viel mehr.
Nachschlagewerk kostenlos und online
Beständiger Inhalt der Sportjahrbücher sind auch Jahresrückblicke wichtiger Institutionen wie Sport- und Olympiazentrum Rif, Dachverbände ASKÖ, Union und ASVÖ, Salzburger Schulsportmodell und Bundesheer-Leistungszentrum. Die wichtigsten Adressen, Statistiken und Ergebnisse aller heimischen Disziplinen runden in bewährter Weise das kompakte Buch ab. Die rund 150 Seiten umfassende Broschüre ist in Zusammenarbeit des langjährigen Journalisten Joachim Glaser, des Landessportbüros und des Landes-Medienzentrums entstanden (2019/2020).
Bezug und Download
Das Salzburger Sportjahrbuch kann über das Landessportbüro − Telefon (06 62) 80 42-25 24, E-Mail: sport@salzburg.gv.at − bezogen, sowie als "Downloads" (siehe Weblinks) kostenlos heruntergeladen werden.
Weblinks
- Kostenloser Download aktueller Jahrgänge unter www.salzburg.gv.at
- Kostenloser Download aus dem [https://web.archive.org Internet Archive
Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 11. Juli 2019: Salzburger Sportjahrbuch 2019 erschienen sowie vom 1. September 2020: Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020 erschienen