Salzburger Verwaltungsakademie

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Salzburger Verwaltungsakademie (SVAK) bietet berufsbegleitende Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Landesverwaltung, Gemeinden, Städte, Beteiligungsunternehmen des Landes sowie weitere öffentlichkeitsnahe Organisationen und ausgewählte private Einrichtungen bzw. Privatpersonen.

Allgemeines

Die Salzburger Verwaltungsakademie ist eine mit Beschluss der Salzburger Landesregierung eingerichtete Bildungseinrichtung des Landes Salzburg für den öffentlichen Dienst im Land Salzburg, die berufsbegleitende Erwachsenenbildungsangebote konzipiert, entwickelt, organisiert und begleitet.

Bildungsangebote

Die Angebote gruppieren sich in folgende Bereiche:

Geschäftsfelder Landesverwaltung und Bildungsverbund etc.

  • Erstinformation, Dienstliche Ausbildung Landesverwaltung
  • Grundausbildung Gemeinden
  • Lehrlingsakademie (Bildungsangebote für Lehrlinge und Ausbildende)
  • Lehrgänge
  • Führung und Management
  • Persönlichkeitsbildung, Arbeitstechniken, Angebote für Referierende und Vortragende
  • Fachfortbildung (Recht, Technik, Soziales, Gesundheit, spezielle Zielgruppen etc.)
  • EDV-Schulungen und Digitale Kompetenzen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (Kurse und Seminare)
  • Verwaltung und Administration der externen Fachfortbildung, Supervision,
  • Staatsbürgerschaftsprüfungen
  • Begleitung von Sonderprojekten in der öffentlichen Verwaltung
  • Schulungen im Zusammenhang mit sonstigen Maßnahmen

Geschäftsfeld Elementar- und Kindergartenpädagogik

  • Lehrgänge
  • Seminare
  • Beratung

Grundlagen

Die Salzburger Verwaltungsakademie ist eine betriebsähnliche Einrichtung des Landes Salzburg ohne eigene Rechtspersönlichkeit mit eigenem Statut, welche nach der derzeit geltenden Geschäftseinteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung (LGBl Nr 81/2014 idgF) der Fachgruppe 0/4 - Personal des Amtes der Salzburger Landesregierung angegliedert ist. Als angegliederte Dienststelle des Amtes der Salzburger Landesregierung unterliegt die SVAK sämtlichen geltenden landesrechtlichen Bestimmungen.

Die SVAK entwickelt, koordiniert und bündelt das Bildungsangebot, um folgende strategische Ziele zu erreichen:

  • Deckung des Bildungsbedarfes der Landesverwaltung in Abstimmung mit der Fachgruppe Personal sowie ausgewählter Bedarfe weiterer Kundenkreise.
  • Beitrag zur Entwicklung einer gemeinsamen Unternehmenskultur (Land Salzburg und Beteiligungsunternehmen des Landes Salzburg).
  • Erhöhung der Einzahlungen und des Kostendeckungsgrades der SVAK.

Organe

Die Organe der SVAK sind:

  • Der Beirat
  • Der Direktor/die Direktorin (Synonym für die Leitung der betriebsähnlichen Einrichtung)

Darüber hinaus kann auf Beschluss des Beirates ein Arbeitsausschuss eingesetzt werden.

Der Beirat besteht jedenfalls aus folgenden sechs Mitgliedern:

Weitere Mitglieder können in den Beirat kooptiert werden.

Geschichte

Die Salzburger Verwaltungsakademie wurde im Jahr 1993 gemäß Verwaltungsvereinbarung von 1992 gegründet.

In dem Verwaltungsübereinkommen verpflichteten sich die Partner, die Ausbildung der Bediensteten des Landes und aller Gemeinden des Landes gemeinsam zu organisieren. Die Landeshauptstadt verpflichtete sich weiters, einen Teil des Bildungsangebotes der Verwaltungsakademie in Anspruch zu nehmen. Die beiden Interessenvertretungen der Gemeinden übernahmen es, dafür Sorge zu tragen, dass die übrigen [[Gemeinden im Bundesland Salzburg]Gemeinden des Landes]] für ihre Bediensteten Teile des Bildungsangebotes nützen. Als Organe des Bildungsverbundes wurden das Kuratorium und der Bildungsbeirat eingerichtet. Das Kuratorium wurde aus

  • dem Landesamtsdirektor als Vorsitzendem (Vertreter des Landes),
  • dem Magistratsdirektor der Landeshauptstadt (Vertreter der Stadt und der Landesgruppe Salzburg des Österreichischen Städtebundes),
  • dem Direktor des Salzburger Gemeindeverbandes und
  • dem Leiter der Salzburger Verwaltungsakademie (Dr. Gerhard Aumayr)

zusammengesetzt. Dem Kuratorium wurde die Aufgabe übertragen, über die Bildungsmaßnahmen innerhalb des Bildungsverbundes, die Kontingente des Bildungsangebotes, die von den jeweiligen Gebietskörperschaften in Anspruch genommen werden müssen, die Seminarbeiträge und die erforderlichen administrativen Maßnahmen, die vom Bildungsbeirat und der Verwaltungsakademie umzusetzen sein würden, zu entscheiden.

In den Bildungsbeirat wurden Vertreter des Bildungsverbundes unter dem Vorsitz des Leiters der Verwaltungsakademie und berufen, ihm wurde die Aufgabe übertragen, dem Kuratorium Vorschläge zu unterbreiten.

Die Bildungsbedürfnisse der Bediensteten der Gemeinden und der Krankenanstalten des Landes Salzburg wurden durch sogenannte Bildungsforen zusammengefasst und bei der Gestaltung des Bildungsprogamms berücksichtigt.

Das Bildungsangebot wurde in den folgenden Jahren stark ausgeweitet. Hatten die Fortbildungsveranstaltungen des Bildungsjahres 1993/94 noch 1 637 Teilnehmer zu verzeichnen, so stieg diese Zahl bis 1998 auf rund 4 500 an. Die höchsten Zuwächse waren etwa bei den Gemeindebediensteten und den Bediensteten der Krankenanstalten festzustellen. Die Anzahl der im Rahmen der Grundausbildung angebotenen Veranstaltungen war zwar wegen der restriktiven Personalpolitik der Gebietskörperschaften rückläufig; hingegen erhöhte sich die Zahl der Lehrgänge in den Bereichen „Verwaltungsakademie“, „Management“ und „Projekte“.

Kontakt

Salzburger Verwaltungsakademie
Aigner Straße 34
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 80 42 – 0
Telefax: (06 62) 80 42-56 66
E-Mail: svak@salzburg.gv.at

Quellen