scalaria

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das "scalaria" im April 2021.
Scalaria-Hotel und Wallfahrtskirche St. Wolfgang
Präsentation am See
scalaria am Wolfgangsee
Scalaria-Veranstaltung Juli 2013
in abendlicher Stimmung
im alten Schloss-Teil
im DO-X teatro
in einem der Designer-Gästezimmer
die vision
DO-X teatro
Inszenierungswelt DO-X teatro
scalaria air challenge
car presentation im Circus Circus
waterstage @ scalaria
Scalaria-Veranstaltung 2013

scalaria ist eines der ungewöhnlichsten Event-Hotels in Österreich und befindet sich in St. Wolfgang im oberösterreichischen Salzkammergut.

Namensfindung

scalaria – hinter diesem Wort verbirgt sich kein Hotel im herkömmlichen Sinn. Es ist vielmehr der Traum von einem "bewohnbaren Erlebnis", wie er wohl tief im Herzen jedes phantasiebegabten Gastes schlummert. Bei seiner Taufe standen die Mailänder Scala und die Art Gallery - Art Museum in Milwaukee von Arch. Santiago Calatrava, Pate, ebenso Räume der Sensationen, die beim Betreten für Staunen sorgen.

Geschichte

Kern des Areals bildet ein umgebautes Schloss, das 1890 auf einem Felsen am Rande von St. Wolfgang errichtet wurde. Das Grundstück umfasst 12 000 m² und 150 Meter Uferlänge vom Wolfgangsee.

Die Großeltern des heutigen Besitzers Peter Gastberger waren Fotografen in Mondsee. Als Pilger kamen sie nach St. Wolfgang, wo sie ein Fotogeschäft für Ansichtskarten mit Motiven aus dem gesamten Salzkammergut eröffneten. 1929 kauften sie die Seevilla, die sie damals Villa Gastberger nannten. Neben dem Fotoatelier richteten sie auch einige Fremdenzimmer ein. 1936 wollten sie im Hotel Post im Zentrum des Ortes ein Fotogeschäft eröffnen und fragten den Besitzer, eine Brauerei, ob dies möglich wäre. Stanta pede wurde ihnen das ganze Haus zum Kauf angeboten und es blieb ebenfalls im Besitz der Familie bis 2008.

Nachdem Vater Gastberger aus der Kriegsgefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgekehrt war, erwarb er die Villa Ortlieb und das Schloss Eibenstein - die heutige scalaria. Das Schloss gehörte den Erben von Baron Ortlieb. Es war noch von Dauermietern bewohnt, doch nach und nach zogen diese aus und die Zimmer wurden für Sommerfrischler umgebaut. Gastberger hatte mittlerweile seinen Beruf als Fotograf an den Nagel gehängt und führte das Haupthaus, die Post, die neben der einzigen Küche auch die zentrale Administration beherbergte. Die Seevilla und das Schloss wurde als Frühstückspensionen geführt.

Peter Gastberger, der Sohn, war zunächst an einer Hotelfachschule gewesen und nach einiger Zeit im Ausland absolvierte er im Schnellgang in Wien das Studium der Handelswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.). Nach insgesamt zehn Jahren im Ausland stieg er 1988 in die elterlichen Betriebe ein.

Als erstes wurde das Hotel Post in Angriff genommen und zu einem sehr persönlichen Seminarhotel mit anfangs 30 exklusiven Zimmern umgebaut. Zur Erweiterung seines Angebots für Incentive-Veranstaltungen[1] gründete er 1990 die "Balloon & Airship Company", die Ballonfahrten über das Salzkammergut anbot. 1994 übergab er die Firma an Helmut Tucek.

Zur Erweiterung des Angebotes und um Fantasien zu wecken wurde neben der Ballonfirma auch eine kleine Tauchschule, eine Partnerschaft mit Heli Austria und Master Craft in Zürich der Club Sportiv gegründet. Der Club Sportiv, der alljährlich mehrere Wochen die Seevilla mietete, brachte ihn auf die Idee, in St. Wolfgang mehr Kreatives anzubieten. Weg von den traditionellen Urlaubsangeboten, hin zu neuen Trends.

1997 erfolgte dann der Spatenstich zum Umbau des Schlosses, das um rund 150 Mio. (10,9 Mio Euro) nach den Ideen von Gastberger in ein Event-Resort umgewandelt wurde. Einige Fakten dieser Investitionen: Es waren 280 bis 300 Arbeiter tätig, die unter anderem 13 570 m³ Fels abtrugen, 4 610 m³ Beton und 56 Tonnen Stahl verarbeiteten, das Kupferdach hat 2 205 m² Fläche. Im Mai 1998 wurden in einer zweiten Bauphase nochmals 30 Mio. (2,18 Mio Euro) investiert.

Am 11. Mai 1998 wurde die scalaria eröffnet.

Beschreibung

Ein Hotel ist etwas anderes und genau das wollte man in Hinblick neuer Märkte auch sein. Kein netter Bettentempel inklusive komfortabler Selbstverständlichkeiten, sondern etwas Neues, etwas Einzigartiges, etwas Überraschendes. Also warf man knapp 5 000 Kubikmeter Beton, 55 Tonnen Stahl und jede Menge Kreativität in die Wagschale und funktionierte ein 121 Jahre altes Schloss zum stilvollen Lifestyle-Kult um. Das Resort thront heute wie damals über dem Wolfgangsee und hat sich im Laufe des vergangenen Jahrzehnts zum Marktführer gemausert.

Seit 1998 in Betrieb, hat sich die Kreativadresse am Wolfgangsee auf die Emotionalisierung von Marken, Produktpräsentationen und neue Meeting-Kulturen spezialisiert. Dabei genügt es Peter Gastberger und seinem Team nicht den Kunden befriedigende Gefühle zu vermitteln. Man will überraschen, begeistern und verblüffen, der Spannungsmoment darf auf gar keinen Fall zu kurz kommen. Es geht um standing ovations und darum, dem Gast in bester Erinnerung zu bleiben.

Die Anlage mit 400 Betten und deren Designer-Rooms besticht durch Eleganz, Charme und einem phantasievolles Angebot mit schier grenzenloser Abwechslung. Mittlerweile beherbergt das Haus Gäste aus aller Welt, die internationale Anerkennung verdankt man seiner facettenreichen und genialen Inszenierung, die tagtäglich überrascht und in drei saisonalen Special-Events gipfelt. Da wie dort wird geladen und Freunden des Hauses gezeigt, was Inszenierung in Augen der scalaria-Macher bedeutet.

Ausstattung

  • Theater-Restaurant "Do-X teatro"
  • Theater-Restaurant "circus circus"
  • Convention Centre mit 20 Seminarräumen
  • 6 000 m² Bankett- und Ausstellungsfläche
  • mystic underworld
  • Historisches Schloss
  • 400 Betten in Designer-Zimmern mit Seeblick und Balkon
  • wellness area
  • business corner
  • waterstage - eine Bühne über und auf dem Wolfgangsee

Do-X teatro

Das "Do-X teatro"[2] mit 360° Panoramablick über den Wolfgangsee: Große Visionen erfordern große Taten. Nach nur sechs Monaten Bauzeit ist das neue Do-X teatro als Erweiterung der scalaria fertiggestellt. In einer Baugemeinschaft setzten die Giganten Porr und Strabag die Vision, eine völlig neue, richtungsweisende Eventlocation zu schaffen, im drei-Schicht Betrieb mit über 100 Arbeitern täglich, um. "Wir werden mit dem Do-X teatro die Veranstaltungsbranche aufrütteln und erneut Trends setzen. Ganz unter dem Motto: Wer baut, schafft Zukunft haben wir mit dieser Erweiterung erneut etwas Einzigartiges geschaffen", so Peter Gastberger. Ein 360° Glas Rondo mitten am Wolfgangsee, das multifunktionalen Raum für Company- und Lifestyle Events auf höchstem Niveau bietet.

Namenspatron ist das größte Flugboot aller Zeiten, die Do-X, als Synonym für Freiheit, Technik und Emotion. Damals wie heute wird Geschichte geschrieben. In den 1920er-Jahren ein neues Zeitalter der Fliegerei und heute eine neue Dimension von Event-Räumlichkeiten für Corporate Events und Product Presentations. Die 1 416 m² Fläche, mit insgesamt neun Metern Höhe und drei Galerieebenen bieten einen flexiblen Raum für über 1 400 Event-Gäste. Eine schwebende 72 m² große Bühne und eine runde Plattform in der Mitte des Raumes, ermöglichen komplexe Präsentationen und Shows. Der integrierte beach club ermöglicht einen direkten Strandzugang und garantiert Lifestyle Atmosphäre pur.

Schirmherrschaft Do-X

under the patronage of Iren Dornier

Fortschritt, Abenteuer und Emotion - Argumente, die zwei einzigartige Projekte zweier Generationen verbinden, werden nun durch eine Namensschirmherrschaft verbunden. Das größte fliegende Flugboot aller Zeiten - die Do-X, erbaut von Prof. Claude Dornier[2] sowie das neu entstehende Do-X teatro in der scalaria bestechen durch revolutionäre Innovationen und einem visionären Pioniergedanken.

Namenspate des Do-X teatro ist die legendäre Do-X, die Claude Dornier 1924 als damals erstes Flugboot in New York wasserte und damit Fluggeschichte schrieb.

Als Synonym für die Wasserfliegerei wird Iren Dornier, seines Zeichens UNICEF Botschafter, als langjähriger Weggefährte die Patenschaft für das Do-X teatro übernehmen.

Damals wie heute werden neue Kapitel aufgeschlagen. Damals ein neues Zeitalter der Fliegerei und heute eine neue Dimension von Event-Räumlichkeiten für Corporate Events und Produktpräsentationen. Das Do-X teatro direkt am Ufer des Wolfgangsees ist ein kolossales 360° Theaterrestaurant und entfaltet bereits beim Betreten besondere Emotionen.

Klare Linien und hochwertige Materialien dominieren das Design des Innovationssaals. Bühnen, die für Regisseure und Künstler vieles möglich machen und in Kombination aus state-of-the-art Licht-, Ton- und Videoequipment Platz für Inszenierungen geben. Dieses neuartige Raumkonzept ermöglicht, den Event -Gast ganzheitlich in die Inszenierung einzubinden, ihn selbst emotionalen Teil des Ganzen werden zu lassen.

Peter Gastberger, CEO der scalaria, hat seine Vision wie immer klar vor Augen: "Mit dieser logischen Erweiterung der scalaria kommen wir unserem erklärten Ziel einen weiteren großen Schritt näher. Innovation täglich zu leben und ständig wirklich Herausragendes entstehen zu lassen ist unsere gelebte Philosophie."

Circus Circus

Circus Circus ist eine Arena, die das klassisch zirzensische Ambiente auf zeitgemäße Weise zitiert und interpretiert. Im Stil einer modernen Arena aufgebaut, beeindruckt Circus Circus nicht nur mit modernen Bühnentechnik. Gäste können dort die einzigartige Berg- und Seekulisse, dank einer sieben Meter hohen, verglasten Panoramafront, erleben.

Kongresszentrum

Kommunikation bei scalaria spielt sich nicht nur in Form von Events ab. Sie findet auch in der großzügigen Kongresszentrum, in vielfältig nutzbaren Seminar- und Ausstellungsräumen. Ausgestattet mit moderner Technik und individuell adaptierbar für Veranstaltungen unterschiedlicher Art erweisen sie sich für viele Veranstaltungen geeignet. Die 20 Konferenzräume mit einem Fassungsvermögen von zwei bis 1 400 Personen liegen zentral zwischen der großzügig gestalteten Lobby und den Terrassen. Beides Bereiche für Geschäftsessen und Pausen.

mystic underworld

Die klare Architektur der scalaria geht im felsigen Grund in Gänge, Räume und eine große Kuppel inmitten des Felsens über und bieten Möglichkeiten für knöchelhoher Nebel, tanzende Fackeln und mystischer Sound. Ein unterirdisches Grotten- und Stollensystem mit Zugang zum Strand ist Kulisse für Präsentationen, Cocktails oder Aperitif, Clubbings und anderes.

Historisches Schloss

Der historische Teil der scalaria, errichtet 1890, ermöglicht eine exklusive Buchung der gesamten Etage. Die verschiedenen Räume bieten Möglichkeiten zu Get-together-Buffets oder Gala-Dinners ein. Eine weitere Besonderheit des Schlosses ist der Schlossgarten.

designer rooms

scalaria hat in seinen Designer-Zimmern Platz für insgesamt 344 Gäste. Die Gäste haben von jedem Zimmer aus den Ausblick über den Wolfgangsee und das gegenüberliegende Bergpanorama. Die Zimmer sind mit Badezimmer, Dusche und WC, Satelliten TV, Telefon, High-Speed Internet, Minibar, Haarföhn, Schreibtisch und Balkon ausgestattet.

Wellness

Es gibt ein Innen- und Außen-Pool, Sauna, Solarium, Sanarium, Römerbad, Aromabad, Felsgrotte sowie Fitness area. Von Wellness-Bereich aus erreicht man über einen direkten Zugang zum Wolfgangsee die scalaria beach, den Badestrand. Beide Areale können auch für Partys angemietet werden.

business corner

Im ersten Obergeschoß ist ein business corner mit zwei work stations.

waterstage

Die Über- und Unterwasserbühnen der waterstage mit special effects sind Veranstaltungsorte für Tanz-, und Pyro-Performances (Feuerwerke), aber auch Auto- und Produktpräsentationen, Laser- und Bilder-Shows auf der waterwall. Die waterstage ist ein schwimmendes Pendant der waterwall vor der scalaria im Wolfgangsee. Auf ihr befinden sich upper- and underwater stages für Performances aller Art. Mit der großen Leinwand, der Wasserwand, der Wasserfontäne und dem 10 000 Ansi Lumen Beamer ist die waterstage auch technisch gerüstet. Licht- und Tontechnik wird je nach Veranstaltung aufgebaut.

Wirtschaftliche Bedeutung für die Region

Es ist weltweit einzigartig, dass ein Hotel mit 400 Betten keinen Individualgast beherbergt um der Gruppe – der Firmentagung – volle Aufmerksamkeit zu gewähren und die Gruppe als einzigen Gast im Hotel zu haben. Auf Grund dieser Einzigartigkeit, die man der Zielgruppe anbietet, steht man im Wettbewerb mit der internationalen 5* Hotellerie. Die Zielgruppe ist national und international. Durch die drei Eigenveranstaltungen wie die scalaria-air-challenge, die scalaria-amazonia und scalaria-shake the lake etablierte die scalaria ihre Sonderstellung am Event-Markt.

scalaria zeichnet sich dadurch aus, dass sie für den Kunden alles in einem bietet wofür er normalerweise mehrere Dienstleister braucht: Hotel – Veranstaltungsort – Technikfirma – Eventagentur/Kreativkonzept – DMC (Destination Management Company bedeutet Abwicklung der Rahmenprogramme und weitere Zimmerbuchung in der Region.)

All diese Leistungen werden von einem Ansprechpartner dem Kunden gegenüber übernommen. Das Konzept der scalaria verlangt nach Vernetzung mit anderen Wirtschaftszweigen. Auf Grund der reinen Spezialisierung des Angebots an die Wirtschaft sind einige bekannte Firmen immer wieder Kooperationspartner der scalaria.

Drei Beispiele sind hier Red Bull, Aston Martin und VW. Die Kooperation mit VW sieht so aus, dass VW deren moderne Minibusse zur Verfügung, sodass die scalaria ihre Flughafentransporte durchführen kann. Die Kooperation mit Red Bull sieht so aus, dass es hier die air-challenge als Co-Kreation durchgeführt wird, so auch weitere kleinere Events zur gegenseitigen Vermarktung.

Auch die touristische Vernetzung innerhalb St. Wolfgangs und der Region wird bestmöglich durchgeführt, da man sich als Partner untereinander braucht. So zum Beispiel besteht mit den anderen Hotels in St. Wolfgang oder in der Nähe eine Kooperation, weil die scalaria immer wieder Zimmer von anderen Hotels benötigt, da die Gruppengrößen öfter die Zimmerkapazität der scalaria übersteigen.

Wirtschaftliche Bedeutung für Salzburg

Personen, die im scalaria wohnen, nehmen auch an Veranstaltungen teil, die im Bundesland Salzburg stattfinden. So präsentieren z. B. zahlreiche Autofirmen ihre Modelle im Amadeus Terminal 2 am Flughafen Salzburg oder im Gusswerk in Kasern. Auch werden Restaurants wie das Restaurant M32 auf dem Mönchsberg oder das Stiegl Braugewölbe als weitere Präsentationsorte genutzt. Ein Beispiel: General Motors präsentierte 2006 seinen neuen Opel Corsa in Salzburg und im scalaria. Dabei wendete der Veranstalter kolportierte hunderttausend Euro pro Tag für Anreise, Aufenthalt und Showprogramm der Händler auf, von dem ein großer Teil im Bundesland Salzburg in Betriebe floss. Die Präsentation dauerte länger als einen Monat.

Als Teststrecke wird gerne die Postalm-Mautstraße verwendet.

Kunden des Hauses

Noch waren die Handwerker überall im Haus, stand schon die erste Großveranstaltung an: die Präsentation des neuen Peugeot 206. Und seither reihten sich internationale Firmennamen an Firmennamen, die im Scalaria ihre Produkte präsentierten: Adidas, Audi, Baxter, Boeing, BMW, Citroen, Dresdner Bank, General Motors, Hewlett Packard, Kraft Jacobs Suchard, Maserati, Media Markt, Mercedes Benz, Microsoft, Porsche, Siemens, Wella und viele andere

Kontakt

scalaria
See 1
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Telefon: (0 61 38) 80 00
Telefax: (0 61 38) 80 80
E-Mail: welcome@scalaria.com´´

Weblinks

Quellen

  • Informationsmaterial vom scalaria direkt, das freundlicherweise zur Veröffentlichung hier im Salzburgwiki freigegeben wurde
  • Die ganze Welt ist Bühne, ein Buch von scalaria, 2000
  • scalaria concepts

Einzelnachweis

  1. Incentives sind Belohnungen für besonders verdiente Mitarbeiter oder Wiederverkäufer; meist beinhalten sie ausgefallene Programme oder Geschenke
  2. 2,0 2,1 Claude Dornier hatte alle seine Erfindungen mit der Bezeichnung "Do" und einer Zahl oder einem Zeichen versehen, wobei das "D" groß- und das "o" kleingeschrieben wurde