Scheelit

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scheelit zählt zu den Mineralien, die im Bundesland Salzburg vorkommen und wirtschaftliche Bedeutung erlangt haben.

Beschreibung

Scheelit ist ein Sulfat und ein weltweit häufig vorkommendes Mineral mit tetragonaler Struktur. Farblich tritt es in einem Spektrum von farblos, über grauweiß, gelbbraun, orange, rot bis grünlich auf. Scheelit erlangte als Wolframträger wirtschaftliche Bedeutung.

Entstehung und heimische Vorkommen

Die Entstehung dieses Minerals erklärt sich mit submariner Hydrothermaltätigkeit und weiteren magmatischen Prozessen.

Scheelit kommt im Bundesland Salzburg an vielen Stellen im Bereich der sog. Habach Formation, eine geologische Formation in den Hohen Tauern vor. Am Westhang des Brentling im Felbertal im Oberpinzgau befindet sich innerhalb der genannten geologischen Formation eine wirtschaftlich bedeutsame Wolframvererzung. Die Scheelit-führende Serie ist rund 400 m mächtig. Die Vererzung tritt in einer Abfolge verschiedener basischer Magmatite schichtgebunden auf.

Scheelitbergbau

1965 wurde Scheelit im südlichen Felbertal im Gemeindegebiet von Mittersill im Pinzgau in den Hohen Tauern entdeckt, aber erst ab 1977 abgebaut. Aus Scheelit wird Wolframsäure gewonnen, die zur Herstellung von Wolfram benötigt wird. Das Lager im Felbertal war eines der größten der Welt.

Bilder vom Abbau im Felbertal aus dem Jahr 1970

Quellen

  • Salzburgwiki, Stichwort Wolfram
  • Petr Korbel und Milan Novak, Mineralien-Enzyklopädie, Edition Dörfler im Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim