St. Kolomaner Mundartroas

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die St. Kolomaner Mundartroas ist eine seit 2012 jährlich im Herbst in der Tennengauer Gemeinde St. Koloman stattfindende, dem literarischen Mundartschaffen gewidmete Veranstaltung.

1. St. Kolomaner Mundartroas

Die erste St. Kolomaner Mundartroas fand anlässlich des 1 000. Todestages des heiligen Koloman, des Kirchenpatrons der Taugler, im November 2012 statt.

Sehr gut besucht war die 1. St. Kolomaner Mundartroas, die unter dem Motto "Wassergsang – Wörterklang" stand. Die Mundart ermöglicht es, Stimmungen, Beschreibungen und Abläufe in treffenden Worten auszudrücken. Wasser und Sprache – beide haben ihre eigene Melodie, ihren eigenen Rhythmus. So brachte auch jeder Mundartschaffende bei der Bearbeitung dieses Themas seine eigenen Ideen und Sprachausdrucksmöglichkeiten ein. Lisbeth Ebner, Max Faistauer, Mathilde Kapfinger, Erika Rettenbacher und Ehrentraud Signitzer trugen an diesem Abend ihre Texte vor, in denen sie die Schönheit und Vielfalt des Wassers beschrieben, aber auch den Umgang mit diesem kritisch hinterfragten und kleine heitere Episoden vortrugen. Viel zum Gelingen dieser Veranstaltung trug ORF-Journalist Manfred Baumann durch seine Moderation bei, da er es verstand, mit interessanten Gedanken durch den Abend zu führen und immer neue Stimmungsbilder entstehen zu lassen. Umrahmt wurde der Abend vom Klarinettenensemble St. Koloman.

2. St. Kolomaner Mundartroas

Die 2. St. Kolomaner Mundartroas stand unter dem Motto "Bruckn baun".

Es lasen die Mundartschaffenden Gerlinde Allmayer (Niedernsill), Max Faistauer (St. Martin bei Lofer), Ursula Pernhorfer (Abtenau), Erika Rettenbacher (St. Koloman) und Maria Ronacher (Puch).

Durch den wieder vom Klarinettenensemble St. Koloman umrahmten Abend führte wieder Manfred Baumann.

3. St. Kolomaner Mundartroas

Die 3. St. Kolomaner Mundartroas fand am 18. Oktober 2014 August-Rettenbacher-Kulturraum des Gemeindeamtes statt. Sie war dem Thema "Bam und Blüah" gewählt. Unter diesem Motto sollte der Wert von Blumen und Bäumen in ihrer Vielfalt und Farbenpracht gerade in unserer schnelllebigen Zeit gewürdigt werden.

Zu den schon 2012 aufgetretenen Autorinnen trat Lorenz Heiß aus Berchtesgaden hinzu.

Durch den Abend führte abermals Manfred Baumann.

Quellen