Stadt Salzburg (Urlaubsregion)
Der Fremdenverkehr in der Stadt Salzburg als Urlaubsziel ist von dynamischem Wachstum geprägt.
Entwicklung 2000 bis 2007
Salzburg hat sich in der Liga der europäischen Top-Destinationen des Städtetourismus etabliert. Die Stadt hat ihr Profil als authentische Musik- und Kulturstadt durch das Mozartjahr 2006 geschärft und die Saison erfolgreich entzerrt. Mit einem Nächtigungszuwachs von 31 % während der letzten sieben Jahre weist Salzburg im österreichischen Städtevergleich die größte Wachstumsrate auf.
1 173 137 Ankünfte wurden 2007 in der Stadt Salzburg verzeichnet (- 2 % im vgl. zum Mozartjahr 2006, jedoch ein Plus von 12 % zu 2005), die Nächtigungen beliefen sich auf 2 152 945 (- 3,5 % zu 2006). Steigerungen konnten 2007 bei den Herkunftsmärkten Russland (+ 50 %), Südostasien (+ 16,2 %), Vereinigtes Königreich (+ 15 %) und Zentral- und Südamerika (+ 6 %) verzeichnet werden. Die Auslastung der gewerblichen Betriebe lag bei 53,5 %. "Ein Rechenbeispiel zeigt den Erfolg: Im Vergleich zum Jahr 2000 waren im Jahr 2007 alle 10 000 Betten der Stadt Salzburg sieben zusätzliche Wochen lang voll belegt", erläutert Bert Brugger, Geschäftsführer der Tourismus Salzburg GmbH.
Mit der Konzentration auf die Kernkompetenz Städte- und Kulturtourismus hat sich Salzburg eine gefestigte Position im Reigen der großen europäischen Kulturstädte geschaffen. So haben etwa die Leser des renommierten US-Reise-Magazines "Condé Nast Traveler" Salzburg auf den vierten Platz der beliebtesten europäischen Städte gewählt.
Das langfristige Konzept der kontinuierlichen Saisonentzerrung wurde bereits erfolgreich umgesetzt und wird auch in Zukunft ein zentrales Thema darstellen. Wurden im März 2000 84.490 Nächtigungen registriert, waren es im März 2007 bereits 144 615, das entspricht einem Zuwachs von 71 %. Ähnliche Zuwachsraten verzeichnen der November mit einem Plus von 65 % und der Februar mit einem Plus von 60 %. Relativ stabil blieben die Monate August (+ 13 %), Juni (+ 16 %) und Juli (+ 18 %) während der letzten sieben Jahre. Ebenso die wichtigsten Herkunftsmärkte: Auf Platz 1 liegt Österreich, gefolgt von Deutschland, USA, Großbritannien, Italien und Japan.
Als wichtigen Grund für die positive Entwicklung der Auslastung in den Nebensaisonen führt Bert Brugger die attraktiven Anbindungen durch Low-Cost-Carrier an. Der Flughafen Salzburg ist ein wichtiger Impulsfaktor für den Tourismus − die Auslastung in den Nebensaisonen ist im aktuellen Mehrjahresvergleich um über 50 Prozent gestiegen. "Die positive 7-Jahres-Bilanz dokumentiert, wie wichtig der Flughafen als Verkehrsinfrastruktur des städtischen Tourismus auch für Beherbergungsbetriebe, Gastronomie, Handel und die Veranstaltungsbranche ist. Von optimalen Verkehrsverbindungen über den Flughafen profitieren direkt und indirekt alle", erklärt der ressortverantwortliche Bgm.-Stv. Harald Preuner.
Neue Impulse ergeben sich auch durch attraktive Neuheiten im MICE-Angebot (Meeting, Incentive, Congress & Event). Mit Salzburg Congress, dem Hangar-7, dem Amadeus Terminal 2, der Salzburgarena und dem Gusswerk bietet Salzburg inzwischen eine Reihe attraktiver Eventlocations, die erfolgreich durch das Salzburg Convention Bureau vermarktet werden.
Der Nächtigungszuwachs betrug im Zeitraum 2000 bis 2007 in der Stadt Salzburg 31 %, in absoluten Zahlen entspricht das einem Plus von 505.959 Übernachtungen. Damit beweist die Stadt eine unübertroffene Dynamik im 7-Jahres-Vergleich. Auf Platz 2 die Stadt Wien mit einem Zuwachs an Nächtigungen von 25,6 %, Innsbruck kann mit einem Zuwachs von 6,4 % aufwarten.
Das Land Salzburg konnte seine Nächtigungen im Zeitraum 2000−2007 rund 11 % verbessern.
Die kulturellen Höhepunkte 2008
Die Stadt Salzburg ist in diesem Jahr Host City zur UEFA EURO 2008. Doch abseits des sportlichen Großereignisses konzentriert man sich auch 2008 auf die Kernkompetenz "Musik & Kultur". Gleich mehrere neue Festivals werden in diesem Jahr zum ersten Mal stattfinden. So etwa das "Mostly Mozart Festival", das von den Salzburger Schlosskonzerten, den Salzburger Festungskonzerten und der Salzburger Konzertgesellschaft von 2. bis 17. Februar 2008 veranstaltet wurde. 32 Konzerte gelangten in der Festung Hohensalzburg, im Schloss Mirabell, im Barocksaal des Stiftskeller St. Peter sowie in der Kollegienkirche zur Aufführung.
Zu den musikalischen Höhepunkten zählen auch die Osterfestspiele von 15. bis 24. März 2008 unter der Leitung von Sir Simon Rattle sowie die Pfingstfestspiele von 9. bis 12. Mai 2008.
Am 9. Mai 2008 findet im Salzburger Marionettentheater nach einer erfolgreichen US-Tournee die Europapremiere des Musicals "The Sound of Music" statt. 55 Marionetten tanzen, singen und erzählen die Geschichte der Salzburger Familie Trapp, die vor den Nationalsozialisten in die USA flüchtete und von dort die Welt mit ihren Liedern eroberte. Das Original-Musical wurde auf 90 Minuten gekürzt, die Musik wurde vom Istropolis Philharmonic Orchestra in Bratislava/Pressburg unter der musikalischen Leitung von David Rosenmeyer aufgenommen. Die New York Times schrieb darüber: "Die Aufführung steckt voll wunderbarer Überraschungen, von Anfang bis zum Schluss."
Das 83. Bachfest findet von 4. bis 20. Oktober 2008 in der Stadt Salzburg statt. 58 Veranstaltungen umfasst das hochkarätige Programm, bei dem zahlreiche heimische Kräfte wie das Mozarteum Orchester, die Camerata Salzburg oder das Blechbläserensemble Juvavum Brass mitwirken.
In der Adventszeit wird sich in der Stadt Salzburg alles um das weltberühmte Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" drehen. Anlässlich des 190-Jahr-Jubiläums − das Lied wurde 1818 erstmals aufgeführt − präsentiert das Salzburg Museum ab 20. November 2008 den Original-Autographen von Joseph Mohr im Rahmen einer eigenen Weihnachtsausstellung. Bisher befand sich die Original-Handschrift in Privatbesitz und war der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Joseph Mohr selbst wurde in Salzburg geboren und verbrachte einen Großteil seiner Kindheit und Jugendzeit in der Stadt. Themenbezogene Stadtführungen laden Besucher dazu ein, in der weltberühmten Musik- und Mozartstadt nun auch auf den Spuren des weltbekannten Weihnachtsliedes zu wandeln.
Quelle
- Presseinformation der Tourismus Salzburg GmbH vom 22.1.2008 (der Link dazu)