Stefan David Hummel
Stefan David Hummel (* 13. August 1968 Würzburg, Unterfranken) ist Musiker und Kulturmanager.
Leben
Stefan David Hummel ist der fünfte Sohn des Komponisten Bertold Hummel[1]. Frühe Förderung durch ersten Kompositionsunterricht beim Vater Bertold Hummel sowie durch Klavier-, Orgel-, Violin-, Viola- und Dirigierunterricht (Claus Kühnl, Zsolt Gardonyi,Egon Sassmannshaus, Dragos Cocora, Florian Hummel und Christoph Weinhart). Nach dem Abitur am musischen Gymnasium in Würzburg ändert sich der Lebensmittelpunkt
Er studierte Viola bei Peter Langgartner an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg, Komposition bei Alexander Mullenbach am Conservatoire Luxembourg und Kammermusik (Amadeus-Quartett) an der Musikhochschule Köln. Zudem absolvierte er eine Ausbildung im Management bei der Vermeulen & Partner GmbH (München) sowie im "Kulturkloster" International Centre for Culture & Management Salzburg]] (Diplom).
1988 Übersiedlung nach Salzburg zum Musikstudium am Mozarteum. Intensive Konzerttätigkeit als Kammer- und Orchestermusiker (u. a. Corona Quartett Salzburg und Mozarteum Orchester Salzburg), kompositorische und musikpädagogische Aktivitäten sowie Aufgaben im Kulturmanagement prägten die Zeit nach dem Studium. Wichtige Impulse erhielt Hummel in München beim Coach Drs. Boudewijn Vermeulen, dessen Managementseminare und Coachings seine weiteren Vorhaben und Projekte bis heute nachhaltig beeinflusst haben.
2004 wurde Hummel von Rektor Reinhart von Gutzeit an die Anton Bruckner Privatuniversität Linz als Referent des Rektors und für die Organisation von Sonderprojekten bestellt. Als von Gutzeit 2006 zum Rektor der Universität Mozarteum Salzburg ernannt wurde, wechselte auch Hummel zum Mozarteum. Neben seiner Tätigkeit am Mozarteum als Referent der Rektoren Univ. Prof. Reinhart von Gutzeit (2006–2014) und Prof. Dr. Siegfried Mauser (2014–2016) veranstaltet er in Kooperation mit der Universität Mozarteum, der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik und der IG Komponisten Salzburg regelmäßig zeitgenössische Konzertprojekte und leitet seit 2011 das von Dr. Hans Weidinger initiierte und geförderte basiskulturelle Musikprojekt "Bella Musica Toscana – Salisburgo" in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg der Scuola di Musica di Greve in Chianti, Toskana, dem Istituto Superiore di Studi Musicali "Rinaldo Franci" von Siena, Toskana, der Scuola di Musica di Fiesole in Fiesole bei Florenz, Toskana, der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, dem Odeion Kulturforum Salzburg und dem Forschungszentrum Stvdivm faesvlanvm Wien.
Seit 2011 leitet er gemeinsam mit Wolfgang Danzmayr die basiskulturelle und generationenübergreifende Chor-Orhcesterakademie, die mit großem Erfolg jährlich in der Karwoche im Odeion Kulturforum stattfindet.
Im Jahre 2014 wurde ihm die Organisationsleitung des Internationalen Mozartwettbewerbs der Universität Mozarteum anvertraut. Seit 2014 erhält er einen Lehrauftrag am Mozarteum ("Orchesterdidaktik" für angehende Schulmusiker).
Er lebt mit seiner Frau Gabriele (Violinstin und Violinpädagogin am Musikum Salzburg sowie Primaria des Corona Quartett Salzburg) und den Töchtern Laura Sophia (Violinstin - Studierende an der Universität Mozarteum) und Johanna Marie (Bratschistin - Mitglied des Mozart Kinderorchester der Stiftung Mozarteum 2013–2015) in Salzburg.
Im Mai 2015 veröffentlichte er im Hollitzer Wissenschaftsverlag Wien eine umfassende Publikation über das basiskulturelle Projekt "Bella Musica", das 2014 vom italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano mit der "Medaille des Präsidenten der Italienischen Republik" ausgezeichnet wurde.
Tätigkeit
Kulturmanagement
- Pressereferent des oenm (österreichisches ensemble für neue musik) sowie des zeitgenössischen Festivals ASPEKTE 1993–1998
- Orchestermanagement bei Pro Musica Salzburg 1992–1998
- künstlerische Leitung gemeinsam mit Klemens Vereno: Musikfest Salzburg 2002 und Musikfest 2005
- Anton Bruckner Privatuniversität 2004 - 2006 (Referent des Rektors und für Sonderprojekte)
- Universität Mozarteum Salzburg seit 2006 (Persönlicher Referent des Rektors)
- IG Komponisten Salzburg (Präsident seit 2000) gemeinsam mit dem Komponisten Klemens Vereno
- Internationale Gesellschaft für Neue Musik, Landessektion Salzburg, (IGNM) (Obmann seit 2001)
- Internationale Gesellschaft für Neue Musik, Österreich, Vorstandsmitglied (seit 2001)
- Organisationsleitung des Internationalen Mozartwettbwerb Salzburg seit 2014
Bratschist/Dirigent/Lehrtätigkeit
- Corona Quartett Salzburg (seit 1997)
- künstlerische Leitung des basiskulturellen Musikprojektes BELLA MUSICA Toscana - Salisburgo seit 2011 gemeinsam mit Dr. Hans Ernst Weidinger
- künstlerische Leitung der basiskulturellen und generationenübergreifenden Chor-Orchesterakademie in Salzburg seit 2011 gemeinsam mit Wolfgang Danzmayr
- Musikpädagoge/Orchesterleiter: Rudolf-Steiner-Schule Salzburg (seit 1996)
- Lehrauftrag an der Universität Mozarteum in der Musikpädagogik im Fach "Orchesterdidaktik" für angehende SchulmusikerInnen seit Sommersemester 2014
Werke
- Solo-, Vokal-, Kammer- und Orchesterwerke, Chansons, Musik für Kinder
Quellen
- Selbstporträt, Homepage (war bei einer Kontrolle am 11. Juni 2025 nicht mehr abrufbar)
Einzelnachweis
- ↑ Vgl. den Wikipedia-Artikel Bertold Hummel.