UNO-Weltfriedenstag
Der internationale Tag des Friedens der UNO wird weltweit seit 1981 am 21. September gefeiert.
Der Weltfriedenstag
Seit dem Beginn der "Internationalen Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt" und der "Ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt" - steht der 21. September ganz unter dem Motto "Friede will getan sein, dass wir ihn erleben können". Für Wilfried Brandl, dem ehemaligen Leiter des Katholischen Bildungswerkes St. Elisabeth gehörte zu den Zielen dieses Tages insbesondere eine globale Waffenruhe, Zeit für Bildungsarbeit und öffentliche Bewusstseinsbildung dazu.
Rückblicke auf einige Weltfriedenstage in Salzburg
21. September 2007
Die Stadt Salzburg beging am 21. September 2007 zum dritten Mal den internationalen Tag des Friedens. Im Schloss Mirabell fand ein Festakt statt. "Um 16:00 Uhr findet eine Einstimmung beim Friedenspfahl im Kurgarten statt. Anschließend wird um 19:00 Uhr der eigentliche Festakt in der Wolf-Dietrich-Halle im Schloss Mirabell begangen. Der feierliche Ausklang erfolgt um zirka 20:30 Uhr in der Johannes-Nepomuk-Kapelle", erklärte Elisabeth Riedl, Mitorganisatorin des UNO-Tages des Friedens (Katholisches Bildungswerk). Alle Veranstaltungen standen unter dem Ehrenschutz von Salzburgs Bürgermeister Dr. Heinz Schaden.
Am Makartsteg und in der Salzach arbeiteten Künstler mit 35 Bällen, die Konflikte mit hohem Gewaltpotential symbolisieren. "Die Bälle treiben in Flussrichtung der Salzach – dem Sog – und demonstrieren die Ohnmacht der betroffenen Bevölkerung. Sie weisen darauf hin, dass nur durch die Hilfe Dritter eine Veränderung eintreten kann", erklärte Dieter Remler, Aktionskünstler und Leiter der Osttiroler Künstlergruppe.
Die Initiatoren – Netzwerk für Frieden und Gewaltfreiheit Salzburg, Pax Christi Salzburg, Österreichische Frauenföderation für Weltfrieden, Dynamic 5 proPolis, Spir.pol.Jour.Fixe und ARGE für Wehrdienstverweigerung und Gewaltfreiheit – hofften auf zahlreiche Teilnehmer am Festtagsprogramm. Alle am Weltfriedenstag gesammelten Spenden waren für das Zentrum für Konfliktlösungen und Versöhnung (CCRR) in Palästina bestimmt.