Makartsteg

Der Makartsteg ist eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die Salzach in der Stadt Salzburg. Der Steg ist nach dem Maler Hans Makart benannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der erste Makartsteg wurde am 18. Juni 1905 eröffnet.[1] Er war im Jugendstil errichtet und wurde 1967 demontiert. Ihm folgte der Bau des "schwingenden" Steges im gleichen Jahr. Beim Überqueren des Stegs konnte man deutlich die Schwingungen der Konstruktion spüren.
Da der Makartsteg täglich von mehr als 20 000 Menschen frequentiert wurde, war der 1967 erbaute Steg rasch wieder baufällig geworden. So wurde 1998 ein EU-weiter Wettbewerb für den Neubau ausgeschrieben, den das Salzburger Architekturbüro Halle 1 (Gerhard Sailer und Heinz Lang) unter 70 Teilnehmern gewann. Für die Statik zeichnete Dipl.Ing. Johann Lienbacher verantwortlich. Im Zuge des Neubaus regte der Salzburger Stadtverein die Benennung des Stegs nach dem weltweit bekannten Salzburger Physiker Christian Doppler an. Dieser Vorschlag wurde vom Gemeinderat jedoch abgelehnt.
Am 11. September 2000 wurde der alte Makartsteg gesperrt und am 9. Oktober mit dem Abriss begonnen. Nach einer Bauzeit von nicht einmal einem Jahr konnte der neue Steg am 6. Juli 2001 mit einer italienischen Nacht, Akrobaten und vielen Attraktionen an den Salzachufern bei einem fröhlichen Spektakel wieder der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Eröffnungsfeier wohnten 25 000 Menschen bei.
Lage
Der Makartsteg verbindet den Franz-Josefs-Kai auf Höhe des Ferdinand-Hanusch-Platzes in der linken Altstadt mit dem Elisabethkai und - über die direkte Verlängerung Josef-Friedrich-Hummel-Straße - dem Makartplatz.
Am rechten Salzachufer liegt das Hotel Sacher unmittelbar am Makartsteg, am linken Ufer befindet sich die Anlegestelle des Salzachschiffes Amadeus Salzburg.
Bilder
Makartsteg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Makartsteg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Nextroom Architekturdatenbank
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Fußnoten
- ↑ Quelle: historische Postkarte von Würthle & Sohn, gesehen in der geschlossenen Facebook-Gruppe "Historisches Salzburg"