Speicher Durlaßboden

Der Speicher Durlaßboden befindet sich auf der Gerlospasshöhe und gehört je zur Hälfte zu Nordtirol und zum Bundesland Salzburg (zu Krimml im Oberpinzgau) auf 1 405 m ü. A..
Geschichte
Die schon während des Zweiten Weltkriegs geplante Oberstufe zum Kraftwerk Gerlos mit dem Speicher Durlaßboden wurde von 1963 bis 1967 realisiert. Die Sperre des Speichers Durlaßboden besteht auf Tiroler Seite in Richtung Zillertal aus einem 83 Meter hohen Erddamm mit zentralem Dichtungskern. Das Einzugsgebiet des Speichers beträgt 74,6 km² und der Nutzinhalt 50,7 Millionen Kubikmeter.

Er wird von der Zillertaler Verbund AG, ehemals Tauernkraftwerke AG, betrieben. Im Sommer kann man ihn mit Tretbooten, Segelboote und Surfboards befahren.
Im Zuge des Aufstaus dürfte der etwas südlich gelegene Finkausee entstanden sein. Sowohl der Speicher Durlaßboden als auch der Finkausee sind jedoch bereits auf einer Karte zwischen den Jahren 1950-1972 sichtbar.[1]
Quellen
- aeiou Österreich
- www.tirol.tl
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kraftwerksgruppe Gerlos"