Herbert Weingartner

Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Weingartner (* 15. Jänner 1954 in Kirchdorf an der Krems, ) ist ein österreichischer Geograf und Professor im Ruhestand der Universität Salzburg.

Leben

Herbert Weingartner besuchte das Bischöflich-Musisch-Pädagogische Realgymnasium in Linz und studierte in in der Stadt Salzburg Geographie und Anglistik. Er wurde 1978 Studienassistent und promovierte 1981 zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit über die Geomorphologie des Tennengebirges.

1981  wurde er Universitätsassistent am Institut für Geographie, übernahm die Lehre für Klimatologie und Klimageographie

1982 wurde er von Helmut Riedl mit der Betreuung der Alpinen Forschungsstation Sameralm im Tennengebirge betraut und baute den Schwerpunkt Alpine Landschaftsökologie auf.

Von 24. März bis 21. April 1984 unternahm er gemeinsam mit Helmut Heuberger eine Forschungsfahrt ins nepalesische Mount-Everest-Gebiet, die ihn durch einen Schlaganfall Heubergers zum Lebensretter werden ließ. Er trug den erkrankten Professor auf dem Rücken ins Basislager, von wo dieser in ein Krankenhaus transportiert wurde und dadurch überlebte und schon ab August 1984 seine Forschungen fortsetzen konnte.[1]

Er habilitierte sich mit einer geomorphologischen Arbeit über die nordägäische Insel Thasos im Jahr 1995 für das Gesamtgebiet der Geographie und war anschließend als Gastprofessor an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki.

1998 wurde er zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt und übernahm die Leitung der Alpinen Forschungsstation Sameralm von Helmut Riedl.

Er legte in der Gemeinde Werfenweng im Jahr 2000 gemeinsam mit seiner Diplomandin und Mitarbeiterin Heidemarie Nagl einen Almlehrpfad an und begründete die Schriftenreihe "Landschaft und Nachhaltige Entwicklung" , in der die Ergebnisse seiner Projekte veröffentlicht wurden.

Im Rahmen des grenzüberschreitenden INTERREG-Projektes "Almregion Bayrisch-Salzburger Kalkalpen" wurden wesentliche neue Erkenntnisse über die Auswirkungen der unterschiedlichen Fördermaßnahmen in Bayern und Österreich gewonnen, die für die Entscheidungsträger beiderseits der Grenzen aufbereitet wurden.

Weingartner setzte nach Helmut Riedls Emeritierung auch dessen Griechenland-Schwerpunkt fort und wechselte selbst im Jahr 2018 in den Ruhestand. Er ist weiterhin als Projektmitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Stadt- und Landschaftsökologie" am Fachbereich "Umwelt und Biodiversität" aktiv.

Tätigkeitsgebiete

  • Klimageographie und Klimamorphologie
  • Morphotektonik
  • Alpine Landschaftsökologie
  • Regionale Schwerpunkte Nördliche Kalkalpen und Griechenland

Werke (Auswahl)

  • Monographien:
    • 1983: Geomorphologische Studien im Tennengebirge. Salzburg: (= Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg, Bd. 9), 211 S.
    • 1991: Die Insel Thasos. Eine Physisch-geographische Synthese. - Habilitationsschrift an der Naturwiss. Fak. d. Univ. Salzburg, 1991. 255 S.
    • 1994: Die Insel Thasos. Eine physisch-geographische Synthese. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 24), 166 S.
    • 2000: (gem. mit Nagel, Heidemarie): Almlehrpfad Werfenweng. Ein Begleiter durch die Almlandschaft von Werfenweng. Werfenweng: Verein "Alm-Lehr-Pfad Werfenweng", 47 S.
  • Herausgeberschaft:
    • 1993: (gem. mit Kern, Wolfgang; Stocker, Erich): Festschrift Helmut Riedl. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 25), 239 S.
    • 1993: Untersuchungen zur Landschaftsökologie der Vorfelder der Dachsteingletscher (Oberösterreich). Salzburg.
    • 2006: Lehrpfad Hallstätter Gletscher[2][3].- Ein Begleiter durch die Gebirgslandschaft am Dachstein. Salzburg, 123 S.
    • 2008: (gem. mit Anzengruber, M.; Prüller, S. (Hrsg.): Almen im Tennengebirge. Ergebnisse eines interdisziplinären Projektes in den Salzburger Kalkalpen. Salzburg: (= Landschaft und Nachhaltige Entwicklung, Bd. 1), 89 S.
    • 2009: Dachstein und Salzkammergut: aktuelle Veränderungen und Prozesse in einem alpinen Landschaftsraum. Salzburg: (= Landschaft und Nachhaltige Entwicklung, Bd. 2), 94 S.
    • 2010: Almwirtschaft im Bundesland Salzburg. Salzburg: (= Landschaft und Nachhaltige Entwicklung, Bd. 2), 94 S.
    • 2012: (gem. mit Blumenstein, Oswald; Vavelidis, Michalis): Water - contributions to sustainable supply and use. Salzburg: (= Landschaft und Nachhaltige Entwicklung, Bd. 4), 123 S.
    • 2014: Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen: eine kalkalpine Almlandschaft im Spannungsfeld zwischen Agrarproduktion, Tourismus und Ressourcenschutz. Salzburg: Landschaft und Nachhaltige Entwicklung, Bd. 5), 166 S.
  • Buchbeiträge:
    • 1980: Geographische Beobachtungen im metamorphen Kalkgebiet Santorins. - In: Riedl, Helmut, Hrsg.: Geographische Studien im Bereich der Kykladen Santorin und Mykonos (= Exkursionsberichte aus dem Inst. f. Geogr. d. Univ. Sbg., 6). S. 16-30.
    • 1983: (gem. mit Weichhart, Peter): Preliminary considerations on the potential concept to alpine regions. - Drdos, J. (Hrsg.): Landscape Synthesis.- Geoecological Foundations of the Complex Landscape Management. Bratislava, S. 154-167.
    • 1987: Almwirtschaft und aktuelle Morphodynamik. Ein Beispiel aus dem Karst des Tennengebirges. -  In: Riedl, Helmut (Hrsg.): Beiträge zur Landschaftsökologie der Salzburger Kalkalpen, mit besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen Prozeßsteuerung. Innsbruck: (= Veröffentl. des österr. MaB-Programmes, Bd. 12), S. 87-106.
    • 1988: Der Lungau.- Naturräumliche und soziokulturelle Strukturen. - In: Müller, G.; Sitte, W. ; Suida, H. (Hrsg.): Salzburg, Mittlere Ostalpen, Wien (= Exkursionsführer zum 21. Deutschen Schulgeographentag in Salzburg vom 3.-8.10.1988), S. 148-152.
    • 1992: Das Dachsteingebirge. Ein Ökosystem in Gefahr. - Die Traun - Fluß ohne Wiederkehr. Katalog zur Ausstellung im O.Ö. Landesmuseum Francisco-Carolinum vom 15.9.1992 bis 14.3.1993. Linz: (= Kataloge des O.Ö. Landesmuseums, N.F. Nr. 54), S. 39-45
    • 1993: Das Weißpriachtal. Einige Erkenntnisse zur spätglazialen, holozänen und rezenten Morphodynamik. - In: Petermüller-Strobl, M.; Stötter, J. (Hrsg.): Der Geograph im Hochgebirge. Beiträge zu Theorie und Praxis geographischer Forschung. Festschrift für Helmut Heuberger zum 70. Geburtstag. Innsbruck: (= Innsbrucker Geographische Studien, Bd. 20), S. 117-123.
    • 1993: Die Hauptergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf die landschaftsökologische Eigenart der Gletschervorfelder und ihre Gefährdung. - In: Weingartner, Herbert (Hrsg.): Untersuchungen zur Landschaftsökologie der Vorfelder der Dachsteingletscher (Oberösterreich), 1993, S. 195-202.
    • 1998: An Outline of Environmental Problems caused by the Construction of Skiing Tracks in Pilion and Pindos Mountains. - In: Protection and Restoration of the Environment IV. Halkidiki: (= Proceedings of an International Conference, Vol. II)., S. 780-786.
    • 1999: Möglichkeiten der Nutzung von Forschungsergebnissen im Hinblick auf nachhaltige Regionalentwicklung. Das Beispiel alpine Forschungsstation Samer Alm/Salzburg. - In: Wohlschlägl, H., Hrsg.: Geographischer Jahresbericht aus Österreich. Forschungsberichte - Salzburg/Innsbruck, LVI. Bd., Wien, S. 29-37.
    • 2005: (gem. mit Blumenstein, Oswald): Die Widerspiegelung von Prozessen der Selbstorganisation anthropogener Landschaftsstrukturen im Gebiet der Forschungsstation Sameralm (Tennengebirge, Salzburg). - In: Jürgen Breuste, Jürgen;  Fromhold-Eisebith, Martina (Hrsg.): Raumbilder im Wandel - 40 Jahre Geographie an der Universität Salzburg. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 38), S. 81-90
    • 2007: (gem. mit Türk, Roman): Klimaänderung – na und!? - In: K.Ö.H.V. Rheno-Juvavia (Hrsg.): Festschrift 75 Jahre Katholische Österr. Hochschulverbindung Rheno-Juvavia zu Salzburg 1932-2007. Salzburg, S. 88-91
    • 2008: Wasserknappheit im Mittelmeerraum. Können Qanate zu einer nachhaltigen Wasserversorgung beitragen? Ein Beispiel aus Ostmazedonien (Griechenland). - In: Blumenstein, O.; Krüger, W. ; Schachtzabel, H. (Hrsg.), Arbeiten der AG Landschaft und Nachhaltige Entwicklung der Universität Salzburg. ORT (= Stoffdynamik in Geosystemen, Bd. 14), S. 49-66.
  • Aufsätze:
    • 1985: (gem mit Heuberger, Helmut): Die Ausdehnung der letzteiszeitlichen Vergletscherung an der Mount-Everest-Südflanke, Nepal. - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 127, S. 71-80
    • 1987: (gem. mit Strobl, Josef): Zur Quantifizierung und statistischen Verteilung von Paläoreliefresten am Beispiel des Tennengebirges (Salzburg). - In: Mitt. d. Geogr. Ges. in München, Bd. 72, S. 171-182
    • 1989: Some Aspects of the Development of the Paleo Relief on the Island of Thassos (Greece). - In: Geographica Rhodopica, 2, S. 35-38
    • 1993: The recent drainage network of Thasos and its tectonic and morphological background. - In: Bulletin of the Geological Society of Greece, Vol. XXVIII/1, S. 457-472
    • 1998: (gem. mit Hejl, E.; Vavliakis, E.; Psilovikos, A.): Macrorelief features and fission-track thermochronology of the Rila-Rhodope massif (Eastern Macedonia, Greece). - In: Zeitschrift für Geomorphologie, N.F., Bd. 42, H. 4, S. 517-530
    • 2001: (gem. mit Karnassioti, A.; Vavliakis E.: Landschaftsdegradation in Nord- und Zentralgriechenland – regionale Beispiele. - In: Petermanns Geographische Mitteilungen, 145. Jg., H. 4, S. 56-65
    • 2003: (gem. mit G. Harlander, G.; Th. Und J. Mühlberger, Th. und J.): Der Wandertourismus und seine ökologischen Konsequenzen.  Beispiele aus der Dachsteinregion (Oberösterreich). - In: Geoöko, XXIV, H. 1-2 (=Festschrift für O. Seuffert zum 70. Geburtstag), S. 49-60.
    • 2004: Die Insel Thasos – Landschaft und touristische Nutzung.- In: .- In: Geogr. Rdsch., H 7-8, S. 30-35.
    • 2008: (gem. mit Hejl, E.; J. de Grave, J. de; Riedl, H.; Haute, P. van den): Fission-track thermochronology of the Middle Aegean Island Bridge – implications for Neogene geomorphology and palaeogeography. - In: Z.dt. Ges. Geowiss., 159/3, S. 495-512.

Quellen

  • UB Salzburg ubsalzburg.sbg.ac.at
  • Heuberger, Helmut; Weingartner, Herbert (1985): 1985: Die Ausdehnung der letzteiszeitlichen Vergletscherung an der Mount-Everest-Südflanke, Nepal. - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 127, S. 71-80
  • Riedl, Helmut (2008): Rechenschaft vor Alfred Philippson. 55 Jahre gelebte Geographie. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 44), 178 S.
  • Riedl, Helmut (2021): Die Entwicklung der Geographie in Wissenschaft und Lehre seit der Wiederbegründung der Paris-Lodron-Universität Salzburg bis zur Jahrhundertwende. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 204 S. 

Einzelnachweise

  1. vgl. dazu Heuberger und Weingartner 1985, Riedl 2008, S. 175
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Hallstätter Gletscher
  3. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs