Erich Stocker

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ao. Univ.-Prof. Dr. Hans Erich Stocker (* 16. August 1942 in Steinfeld im Drautal, Kärnten) ist ein österreichischer Geograf und Ao.Professor im Ruhestand der Universität Salzburg.

Leben

Hans Erich Stocker, Rufname Erich, besuchte in Lienz das Bundesrealgymnasium und maturierte im Jahr 1962. Er absolvierte von Oktober 1962 bis Juni 1963 die Fahrdienstleiterausbildung bei den ÖBB und leistete anschließend bis Juni 1964 den Präsenzdienst in Klagenfurt.

Anschließend studierte er an der Universität Graz Geographie, Geologie und Italienisch.

Ab dem Wintersemester 1967/1968 halbtägig beschäftigte Wissenschaftliche Hilfskraft am Geographischen Institut der Universität Graz und promovierte am 5. Februar 1970 zum Doktor der Philosophie. Gleich darauf wurde er ab 1. März 1970 Vertragsassistent am Geographischen Institut in der Stadt Salzburg an der Lehrkanzel von Helmut Riedl und von diesem mit der Abhaltung von Proseminaren über Kartographie und später Geomorphologie sowie mit der Einrichtung eines geomorphologischen Labors beauftragt.

Er habilitierte sich am 14. Juni 1977 für die Physische Geographie mit einer Arbeit über die Mani-Halbinsel auf dem Peleponnes.[1]

1978 wurde er korrespondierendes Mitglied der "IGU Commission on Geomorphological Survey and Mapping" und ab 1984 war er ordentliches Mitglied dieser Kommission. Im Jahr 1991 wurde er Assistenzprofessor und  1997 wurde er zum Außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt. Seit 1. Oktober 2007 befindet er sich im Ruhestand.[2]

Tätigkeitsgebiete

  • Allgemeine Geomorphologie
  • Morphodynamik und Messungen aktueller Bodenbewegungen in der alpinen/subalpinen Höhenstufe 
  • Fluvialformen, Erosionssysteme und beschleunigte Erosion an alpinen Steilhängen
  • Geodiversität und Geomorphosites
  • Regionale Schwerpunkte Ostalpen, Mediterranraum
  • Forschungs- und Studienreisen in fast alle Mittelmeerländer und Westeuropa, Südamerika (Brasilien, Argentinien, Chile, Venezuela); Australien USA , Mexiko, Japan, Thailand, Seychellen.

Werke (Auswahl)

  • Bücher:
    • 1970: Hanguntersuchungen in der Kreuzeckgruppe (Kärnten). Dissertationen der Universität Graz 14, Notring Wien
  • Herausgeberschaft
  • Buchbeiträge:
    • 1976: Klimamorphologische Untersuchungen auf der Mani-Halbinsel mit besonderer Berücksichtigung der Formengruppe Glatthang-Pediment-Karstrandebene. - In: Riedl, Helmut, Hrsg.: Beiträge zur Landeskunde von Griechenland. Salzburg: (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg, Bd. 6), S. 93–227.
    • 1977: Beiträge zur Geomorphologie der Mani-Halbinsel. In: Proceedings of the VI Colloquium on the Geology of the Aegean Region. Athens, S. 497–501  
    • 1986: Methodenvergleich moderner geomorphologischer Karten im Hinblick auf deren Anwendbarkeit im alpinen Relief. - In: Festschrift W. Leitner. Graz: (= Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Graz, Bd. 27), S. 233–240
    • 1987: Zur Bildung der kavernösen Wandformen an der Nagelfluhstufe bei Urstein. - In: Festschrift Eberhard Stüber. Jb. Haus der Natur 10: Haus der Natur, Salzburg, 135–143
    • 1988: Die Glasenbachklamm. Aktuelle Prozesse, geomorphologische Entwicklung und Naturraumausstattung. – Salzburger Geographische Arbeiten Bd. 17. Beiträge zur Geographie von Salzburg, Hrsg. H. Riedl, 237–254, Salzburg.
    • 1989: Strukturen des Mikroreliefs in der subalpin–alpinen Höhenstufe in Abhängigkeit von den Standortverhältnissen. - In: Bayreuther Geowissenschaftliche Arbeiten 14. Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., S. 47–57.
    • 1989 Formenkomplexe und Abtragsstadien am Vulkanmassiv der Insel Ägina, Griechenland.- Salzburger Geographische Arbeiten, 18. Beiträge zur Landeskunde von Griechenland III, Hrsg. H. Riedl. Institut für Geographie der Univ. Salzburg, 107–142, Salzburg (Beilage Geomorphologische Karte der Insel Ägina 1:20.000)
    • 1989: (gem. mit Fürnkranz, D.): Die mediterrane Küstenlandschaft und Vegetation bei Praia a Mare in Kalabrien. – Jb. D. Univ. Salzburg 1985–1987, Hrsg. A. Buschmann, S. 231–240, Salzburg.
    • 1992: Das Taugltal in der westlichen Osterhorngruppe. - In: Müller, Guido; Sitte, Wolfgang; Suida, Hermann, Hrsg.: Exkursionen im Bundesland Salzburg und Nachbargebieten. Salzburg: Selbstverlag Institut für Geographie, S. 113–124
    • 1993: Zur Geomorphologie der Krimmler Wasserfälle. - In: Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins Serie: Alpine Raumordnung Nr. 7. Krimmler Wasserfälle. Festschrift 25 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom 1967–1992, . Red. Bearb.: Peter Haßlacher, Innsbruck, S. 23–25.
    • 1993: Geomorphologische Fragestellungen im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern. Salzburger Geographische Materialien 19: Nationalparkforschungen an der Universität Salzburg, Hrsg. Institut für Geographie der Univ. Salzburg.
    • 1994: Reliefanalyse der Salzburger Kalkvoralpen bei Adnet auf der Grundlage einer Geomorphologischen Detailkartierung. (Mit einer geomorphologischen Karte als Beilage). - Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 26, Beiträge zur regionalen Geographie von Polen und Österreich. Hrsg. Müller, Guido; Suida, Hermann, 99–129, Salzburg.
    • 1995: Studie zur aktuellen Morphodynamik der Kykladeninsel Mykonos. Salzburger Geographische Arbeiten. Beiträge zur Landeskunde von Griechenland V 29. Hrsg. H. Riedl und W. Kern, Institut für Geographie der Universität Salzburg, 83–124, Salzburg.  
    • 1997: Erosive Hangformung in den Kalkvoralpen am Beispiel der Osterhorngruppe, Salzburg. - In: Sitte, Wolfgang;  Suida, Hermann, Hrsg.: Festschrift Guido Müller, Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 31),  S. 215–224)
    • 2001: Mendoca Silva A. de; Barros Silva H.P. de; Queiroga Maciel L. N. de; Dougan Neto R. M.; Pereira E.C.; Oliveira Mota Filho F. de; E. Stocker: Efeito do desmatamento em solo bruno nao calcico do municipio de Floresta (PE). - In: IX Simposio de Brasileiro Geografia Fisica Aplicada Nov. 2001.: UFPE.  p. 295 Recife.  
    • 2002: Morpometrische Parameter von Runsensystemen an Beispielen eines N-S-Profils durch die Ostalpen 2002. - In: Grazer Schriften der Geographie und Raumforschung 38, Festschrift H. Wakonigg, Kontinuität und Wandel in der Kultur- und Naturlandschaft., Gerhard, Lieb Institut für Geographie und Raumforschung (Hrsg.): Graz, S. 241–253.
    • 2005: Blaiken – Räumlich-zeitliche Veränderungen an Systemen beschleunigter Abtragung im Umkreis der Waldgrenze, am Beispiel der Kreuzeckgruppe, Kärnten. - In: Breuste, Jürgen; Fromhold-Eisebith, Martina, Hrsg.: Raumbilder im Wandel  – 40 Jahre Geographie an der Univ. Salzburg (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 38),  S. 53–68.
    •  2022: The Krimml Waterfalls in the Hohe Tauern National Park. - In:  C. Embleton-Hamann (ed.), Landscapes and Landforms of Austria. World Geomorphological Landscapes, Springer Nature, 355–363.
    • 2022: Gorges and Slots in Western Carinthia: Their development and Importance as Geomorphosites. - In: C. Embleton-Hamann (ed.), Landscapes and Landforms of Austria. World Geomorphological Landscapes, Springer Nature, S. 379–392.
  • Aufsätze/Artikel:
    • 1973: Geomorphologische Bewertung des Hollersbachtales für den Nationalpark Hohe Tauern. - In: 68./69. Jahresbericht des Sonnblickvereins für die Jahre 1970–71, S. 91–102
    • 1974: Morphometrische Studien an Rinnensystemen mittels Laborversuchen. In: Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft, 116. Wien: Österr. Geogr. Gesellsch., S. 108–118
    • 1978: Zur Bedeutung der Glazialerosion in Karstgebieten. - In: Mitteilungen der Sektion Ausseerland des Landesverbands für Höhlenkde. Steiermark. Jg.16/3, 42–53, Altaussee.
    • 1979: Geomorphological field experiments in the high-alpine regions of the Austrian Alps (with special reference to the Kreuzeckgruppe, Carinthia). - In: Studia Geomorphologica Carpatho-Balcanica, 13. Krakow, 97–110
    • 1985: Zur Morphodynamik von 'Plaiken'. Erscheinungsformen beschleunigter Hangabtragung in den Alpen. - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft,  Bd. 127, S. 44–70.
    • 1996: Zur Bedeutung von Formen der Hangerosion im Umkreis der Waldgrenze. Ergebnisse der Auswertung einer geomorphologischen Basiskarte 1:10.000 aus dem Kristallin der Kreuzeckgruppe/Kärnten/ Österreich. - In: Revue de Géographie Alpine, Les processus d'erosion en milieu montagnard. Bilan et méthodes N°2 Tome 84. Grenoble, 67–76
    • 2002: Federici, P. R., Rodolfi, G. & E. Stocker: Geomorphological mapping and relief evolution of the Dokali River catchment near Demonià (South-western Lakonia, Greece). - In: Géomorphologie: relief, processus, environnement 2002, n° 3, 223–238, Paris.
    • 2003: Conditions of Alpine Gully Development as exemplified by the Austrian Alps. - In: Studia Geomorphologica Carpatho-Balcanica. Landform evolution in mountain areas Vol. XXXVII. Krakow, 5–27
    • 2009: Geomorphic responses to land use changes on steep slopes in timberline environment, Central Alps, Austria. - In: Revue Roumaine de Géographie / Romanian Journal of Geography 106, 53–91, Bucureşti.

Quellen

  • Erich Stocker per E-Mail
  • Riedl, Helmut (2008): Rechenschaft vor Alfred Philippson. 55 Jahre gelebte Geographie. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 44), 178 S.
  • Riedl, Helmut (2021): Die Entwicklung der Geographie in Wissenschaft und Lehre seit der Wiederbegründung der Paris-Lodron-Universität Salzburg bis zur Jahrhundertwende. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 204 S.
  • Stocker, Erich (1976): Klimamorphologische Untersuchungen auf der Mani-Halbinsel mit besonderer Berücksichtigung der Formengruppe Glatthang-Pediment-Karstrandebene. - In: Riedl, Helmut, Hrsg.: Beiträge zur Landeskunde von Griechenland. Salzburg: (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Salzburg, Bd. 6), S. 93-227.

Einzelnachweise

  1. Stocker 1976
  2. Riedl 2008, S. 52 und 148, Riedl 2021, S. 63