Nepal

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nepalesische Frau in Ghyaru.

Nepal ist ein Binnenstaat in Südasien.

Geografie (Auszug)

Er grenzt im Norden an die Volksrepublik China und im Osten, Süden und Westen an Indien. Die Hauptstadt Kathmandu ist der Sitz der Südasiatischen Vereinigung für regionale Kooperation (SAARC). In dem ehemaligen Königreich wurde am 28. Mai 2008 die Republik ausgerufen. 2019 betrug die Bevölkerung geschätzte 28,6 Millionen Menschen. Die durchschnittliche Besiedlungsdichte beträgt 196 Einwohner pro km² (Land Salzburg 77,2 pro km²) bei einer Fläche von 147 516 km² (Land Salzburg 7 154 km²).

Das Land gliedert sich in das Terai in der Tiefebene des Ganges-Flusses, das Mittelland, das bereits bis in eine Höhe von 3 000 m ü. A. reicht und die Hochgebirgsregion bis in 5 00 m ü. A.

Der einzige internationale Flughafen des Landes ist der Tribhuvan International Airport in Kathmandu. Es gibt über 40 regionale Flugplätze. Hierzu gehören auch die sog. STOL-Flugplätze (short take off and landing) mit ihren kurzen Landebahnen.

In Europa ist das Volk der Sherpa am bekanntesten, da sie aufgrund ihrer Ausdauer und Kraft Hochgebirgsexpeditionen begleiten. Der bekannteste war Sardar Tenzing Norgay Sherpa (* 15. Mai 1914 in Tshechu, Tibet; † 9. Mai 1986 in Darjiling), der zusammen mit dem mit dem Neuseeländer Edmund Hillary Erstbesteiger des Mount Everest war.

Nepal und Salzburg

Im Musikinstrumente-Museum der Völker werden Musikinstrumente aus Nepal präsentiert.

Am 21. August 1955: Der berühmte Sherpa Pasang Dawi Lama, der Begleiter des österreichischen Achttausender-Bezwinger Dr. Herbert Tichy, und seine Gattin besuchten die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Am Nachmittag brachte das österreichische Fernsehen eine Sendung vom Besuch des Ehepaars im Glocknergebiet. Begleitet wurden sie bei ihrem Besuch von Dr. Tichy, Dr. Heuberger und Ing. Jöchler.

Salzburger auf dem Mount Everest bedien(t)en sich der Hilfe der Sherpas bei ihren Gipfelbesteigungen.

Stefan Hinterseer aus Saalfelden, ein Freund von Peter Tschulnigg, wurde 1982 bei einem Überfall auf einen Bus in Nepal erschossen.

Bereits in den 1980er-Jahren entdeckten die Salzburger Nepal als Reiseland. Der Salzburger Himalaya-Experte Dr. Martin Uitz war einer der ersten in Österreich, der Reisen nach Nepal und weiter nach Tibet organisierte. Als Geschäftsführer von REISEN+FREIZEIT organisierte er Pauschalreisen ab zwei Personen von Österreich über Indien und Nepal nach Tibet. Dabei erfolgte die Einreise in den Himalaya-Staat am Landweg von Kathmandu, Nepal, aus. Ziel war stets die Hauptstadt Lhasa. Dr. Uitz starb 2007 im Alter von 54 Jahren bei einer Wanderung mit seiner Frau im Rolwaling Himalaya im nordöstlichen Nepal an einem Herzinfarkt.

Der aus Bad Gastein stammende ORF-Redakteur, Pilot, Autor und Filmproduzent Gerald Lehner war unter anderem einmal für Österreichs Außenministerium als Techniker und Lehrer bei einem Entwicklungsprojekt in Nepal im Einsatz. Er reiste damals in einer 'Pilatus PC-7 Porter Turboprop' der 'Royal Nepal Airlines' (RNA) nach Thyangboche. Dieser Flughafen' befindet sich auf einer Alm in 3 860 Meter Seehöhe in der Nähe der Sherpa-Dörfer Khumjung und Khunde. Er hat eine sehr kurze Landepiste. Es ist das Sherpa-Land Khumbu in der Region des Mount Everest (Chomolongma, Sagarmatha) im Nepal. Die Maschine brachte unter anderem einen Ersatzteil für das von Österreich errichteten kleinen Wasserkraftwerk sowie Medikamente für das neuseeländisch-kanadische Krankenhaus, das in Khunde steht. Auf dem Rückweg wurden mit der Pilatus ein paar höhenkranke Touristen aus Japan ausgeflogen.[1]

Das prägendste Erlebnis von Veronika Kreer, Projektleiterin bei "Ärzte ohne Grenzen", war ihr Einsatz 2007 in Nepal.

Der Neumarkter Künstler Johann Weyringer brachte u. a. einen Nepal-Zyklus heraus.

Der buddhistische Stupa auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg wurde am 23. September 2011 von Lama Sherab Gyaltsen Rinpoche,[2] einem der angesehensten Lamas von Nepal geweiht.

Am 24. Juni 2015 veranstaltete die Autorengruppe Henndorf vazöht eine Wohltätigkeitsveranstaltung für die Erdbebenopfer in Nepal.

Literatur

  • Höss, Dieter: Nepal. Menschen und Landschaften am Great Himalay Trail., Verlag Tyrolia, 2017, ISBN 978-3-7022-3625-0[3]

Weblink

Quellen

  • Salzburgwiki-Einträge
  • sbgv1.orf.at, 11.04.2012, abgefragt am 22. April 2021

Einzelnachweise

  1. Posting von Lehner in seinem Facebook am 13. August 2019, Bildlink
  2. tibetischer Ehrentitel
  3. mosaikreisen.wordpress.com über das Buch und Autor, von Peter Krackowizer