Salzburger Gemeinderat

Der Salzburger Gemeinderat ist die Gemeindevertretung der Stadt Salzburg.
Allgemeines
Der Salzburger Gemeinderat setzt sich aus 40 Mitgliedern zusammen. Die Mitglieder des Gemeindesrates werden von der Gesamtheit der Wahlberechtigten aufgrund eines geheimen und persönlichen Verhältniswahlrechtes alle fünf Jahre gewählt.
Organe
Bürgermeister und Stadtratskollegium
- Hauptartikel Bürgermeister
- Hauptartikel Stadtrat
An der Spitze des Salzburger Gemeinderates steht der – seit 1999 in einer Persönlichkeitswahl gewählte – Bürgermeister. Er leitet und beaufsichtigt die Führung der Geschäfte der Stadt und vertritt diese nach außen. Gemeinsam mit zwei Bürgermeister-Stellvertretern und zwei Stadträten, die den einzelnen Parteien nach ihrem Wahlergebnis zustehen, bildet er das Stadtratskollegium. Dessen Mitgliedern sind Ressorts zugeordnet, die sie in Eigenverantwortung führen.
Stadtsenat
Der Stadtsenat ist der ständige Ausschuss des Gemeinderates für alle Rechts- und Finanzangelegenheiten und kann überdies Aufgaben erledigen, die ihm vom Gemeinderat aufgetragen werden. Er kann, wenn vom Gemeinderat dazu ermächtigt, auch an seiner Statt Beschlussfassungen tätigen.
Vorsitzender des Stadtsenates ist immer der Bürgermeister.
- Hauptartikel Stadtsenat
Andere Ausschüsse
Die Ausschüsse des Gemeinderates sind berufen, in den Angelegenheiten ihres Wirkungsbereiches die Beschlussfassung durch den Gemeinderat vorzubereiten und, wenn ermächtigt, auch an dessen Stelle selbst Beschlüsse zu fassen. In der Amtsperiode 2019–2024 waren folgende ständigen Ausschüsse eingerichtet:[1]
- Kulturausschuss
- Sozialausschuss
- Bau- und Umweltausschuss
- Planungsausschuss
- Kontrollausschuss
Zusammensetzung des Gemeinderates
Im Salzburger Gemeinderat sind nach der Gemeinderatswahl 2024 sieben Fraktionen vertreten. Es sind dies nach ihrer Mandatszahl aufgelistet:
Die Namen der Gemeinderatsmitglieder enthält der
- Hauptartikel Mitglieder des Salzburger Gemeinderates
Wahlergebnisse
Wahltag 10. März 2024
Partei | Stimmen 2024 | Stimmen 2019 | Prozent 2024 | Prozent 2019 | Mandate 2024 | Mandate 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|
ÖVP | 12501 | 19824 | 20.8 | 36.7 | 8 | 16 |
FPÖ | 6484 | 4552 | 10.8 | 8.4 | 4 | 3 |
SPÖ | 15410 | 14457 | 25.6 | 26.8 | 11 | 11 |
KPÖ | 13920 | 1998 | 23.1 | 3.7 | 10 | 1 |
GRÜNE | 7659 | 8192 | 12.7 | 15.2 | 5 | 6 |
NEOS | 2110 | 3222 | 3.5 | 6 | 1 | 2 |
SALZ | 1639 | 1348 | 2.7 | 2.5 | 1 | 1 |
MFG | 486 | 0 | 0.8 | 0 | 0 | 0 |
Wahltag 10. März 2019
Partei | Stimmen 2019 | Stimmen 2014 | Prozent 2019 | Prozent 2014 | Mandate 2019 | Mandate 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|
ÖVP | 19824 | 10415 | 36,7 | 19,4 | 16 | 8 |
SPÖ | 14457 | 17699 | 26,8 | 33,0 | 11 | 15 |
FPÖ | 4552 | 6644 | 8,4 | 12,4 | 3 | 5 |
GRÜNE | 8192 | 7259 | 15,2 | 13,5 | 6 | 6 |
NEOS | 3222 | 6650 | 6,0 | 12,4 | 2 | 5 |
SALZ | 1348 | 1812 | 2,5 | 3,4 | 1 | 1 |
LINKE | 215 | 183 | 0,4 | 0,3 | 0 | 0 |
KPÖ | 1998 | 1126 | 3,7 | 2,1 | 1 | 0 |
FPS | 193 | 0 | 0,4 | 0,0 | 0 | 0 |
Wahltag 9. März 2014
Partei | Stimmen 2014 | Stimmen 2009 | Prozent 2014 | Prozent 2009 | Mandate 2014 | Mandate 2009 |
---|---|---|---|---|---|---|
ÖVP | 10415 | 16884 | 19.4 | 27.8 | 8 | 11 |
SPÖ | 17699 | 21739 | 33 | 35.8 | 15 | 15 |
GRÜNE/BL | 7259 | 9973 | 13.5 | 16.4 | 6 | 7 |
FPÖ | 6644 | 8049 | 12.4 | 13.3 | 5 | 5 |
NEOS | 6650 | 0 | 12.4 | 5 | 0 | |
KPÖ | 1126 | 1263 | 2.1 | 2.1 | 0 | 0 |
TAZL | 544 | 2829 | 1 | 4.7 | 0 | 2 |
LINKE | 183 | 0 | 0.3 | 0 | 0 | |
SALZ | 1812 | 0 | 3.4 | 1 | 0 | |
PIRAT | 467 | 0 | 0.9 | 0 | 0 | |
EDI | 847 | 0 | 1.6 | 0 | 0 |
Wahltag 1. März 2009
Zahlen abgeglichen mit den Zahlen im Artikel Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Stadt Salzburg) (am 9. Mai 2024)
Abgegebene Stimmen | ||
---|---|---|
Gesamt | 59 451 | 55,1 % |
Wahlergebnisse | ||
SPÖ | 21 127 | 36,05 % |
ÖVP | 16 884 | 27,8 % |
BL | 9 973 | 16,4 % |
FPÖ | 8 049 | 13,3 % |
KPÖ | 1 263 | 2,1 % |
LISTE TAZL/BZÖ | 2 829 | 4,7 % |
Bürgermeisterwahl | ||
Heinz Schaden | 26 973 | 45,4 % |
Harald Preuner | 15 496 | 26,1 % |
Andreas Schöppl | 5 405 | 9,1 % |
Johann Padutsch | 8 732 | 14,7 % |
Doris Tazl | 2 845 | 4,8 % |
Wahltag 7. März 2004
Abgegebene Stimmen | ||
---|---|---|
Gesamt | 64.673 | 64,8% |
Wahlergebnisse | ||
SPÖ | 27.565 | 43,78% |
ÖVP | 17.250 | 27,4% |
BL | 9.508 | 15,1% |
FPÖ | 6.448 | 10,24% |
KPÖ | 1.019 | 1,62% |
LIS | 641 | 1,02% |
D92 | 530 | 0,84% |
Bürgermeisterwahl | ||
Heinz Schaden | 32.379 | 51,96% |
Karl Gollegger | 16.191 | 25,98% |
Johann Padutsch | 8.508 | 13,65% |
Doris Tazl | 5.234 | 8,4% |
Wahltag 7. März 1999
Abgegebene Stimmen | ||
---|---|---|
Gesamt | 59.344 | 60,46% |
Wahlergebnisse | ||
SPÖ | 17.973 | 31,32% |
ÖVP | 14.497 | 25,26% |
FPÖ | 11.235 | 19,58% |
BL | 7.860 | 13,7% |
LIF | 2.256 | 3,93% |
ANG | 1.400 | 2,44% |
ÖABP | 612 | 1,07% |
CSU-Ö | 497 | 0,87% |
KPÖ | 461 | 0,8% |
D92 | 449 | 0,78% |
GHV | 149 | 0,26% |
Bürgermeisterwahl Stichwahl (30. April 1999) | ||
Heinz Schaden | 28.791 | 58,71% |
Karl Gollegger | 20.245 | 41,29% |
Weblinks
- www.yumpu.com Protokolle der Ratsherrensitzungen 1939–1944 - Stadt Salzburg